Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Foto: pixabay.com
1

Zucchini – leichtes und gesundes Sommergemüse

Zucchini sind äußerst zuverlässig gedeihende Gemüsepflanzen, die unkompliziert im eigenen Garten gezogen werden können. Nach der Blüte und einer erfolgreichen Bestäubung wachsen die Früchte enorm rasch heran, bald darauf können wir uns schon auf eine reiche Ernte freuen. Kaum ein Gemüse ist so vielseitig kulinarisch verwertbar. Mit dem geringen Kalorien- und vergleichsweise hohen Nährstoffgehalt stellen Zucchini eine herrliche Bereicherung für die sommerliche Küche dar. TULLN (pa). Zucchini...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: Fotolia
1

Was tun gegen die kleinen „weißen Fliegen“ im Gemüsebeet?

ZENTRALRAUM (pa). Wenn sich im Sommer wieder einmal die Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum), richtiger auch Mottenschildlaus genannt, bevorzugt auf unserem Kohlgemüse niederlässt, ist es an der Zeit nach bewährter Methode das 1x1 des ökologischen Pflanzenschutzes anzuwenden. Es ist wichtig, den kleinen Lästlingen stets nützlingsschonend zu Leibe rücken, denn ihre Gegenspieler sind unsere wichtigsten Helfer im Naturgarten und sollten durch unsere Maßnahmen keine Beeinträchtigung erfahren....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Straßenmeister Dietmar Schuster, Toy Hayri Mitarbeiter des Wirtschaftshofes, Stadtgärtner Ludwig Mayr, Vize. Bürgermeister Mag. Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart lassen sich das neue Unkrautbekämpfungsgerät erklären. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
4

"Stadt setzt bei Unkrautbekämpfung auf heiße Luft"

KLOSTERNEUBURG (pa). Als „Natur im Garten“-Gemeinde hat sich die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereits 2015 verpflichtet, sämtliche Grünräume ohne den Einsatz von Glyphosat zu pflegen. Dies gestaltet die Wildkrautbekämpfung in Beeten und am Straßenrand zwar wesentlich aufwendiger, ist aber für unsere Umwelt das Beste. Vor wenigen Wochen wurde ein neues Arbeitsgerät angeschafft, um den Mitarbeitern des Wirtschaftshofes die Unkrautbekämpfung zu erleichtern. Vizebürgermeister Mag. Roland Honder...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Stadtgärtner Ludwig Mayr, Vize. Bürgermeister Roland Honeder, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Robert Lhotka von Natur im Garten und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart | Foto: Stadtgemeinde/ Zibuschka
7

Klosterneuburg wird zur „Essbaren Stadt“

Hochbeete, bepflanzt mit Gemüse und Kräutern, laden zum Probieren ein. KLOSTERNEUBURG (pa). Das neueste Projekt des Stadtgartenamts wurde jetzt im Mai umgesetzt. Klosterneuburg soll mit Gemüsehochbeeten zur „Essbaren Stadt“ werden. Zum Auspflanzen der Hochbeete erhielten die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes prominente Unterstützung von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Vize Bürgermeister Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart. Selber Ernten Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Johanna Gruber freut sich über die Gartenarbeit und bekommt Unterstützung von einem Mitarbeiter der Aktion „Natur im Garten“ | Foto: PBZ Klosterneuburg
4

Blumenkisterl bepflanzen im Agnesheim

KLOSTERNEUBURG (pa). Im Zuge der Aktion „Natur im Garten“ fanden die Senioren Aktionstage im Pflege- und Betreuungszentrum Klosterneuburg statt. Vier Mitarbeiter dieser Aktion kamen, um mit den Bewohnern gartentherapeutische Übungen durchzuführen. Es wurden einige Balkonkistchen bepflanzt und Kräutertöpfe gestaltet. Unter der fachgerechten Anweisung entstand so wunderschöner Blumenschmuck für den Garten, an dem sich die Bewohner noch lange erfreuen werden.

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Eröffnung Bayerischer Biergarten: Sandra Pfister, Franz Gruber, Andreas Freistetter, Andreas Riemer, Martin Eichtinger, Hubert Bittlmayer, Wolfram Vaitl, Christian Gepp, Peter Eisenschenk und Adelheid Krätschmer. | Foto: Die Garten Tulln
3

Bayerischer Biergarten auf der GARTEN TULLN ist eröffnet

Am Samstag wurde der Bayerische Biergarten auf der GARTEN TULLN offiziell eröffnet. Landesrat Martin Eichtinger schlug zur Einweihung gemeinsam mit Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege traditionell ein Bierfass an. Die Gäste erfreuten sich im Anschluss an Freibier.  In der Nähe des Kugelfangs befindet sich der neue „Bayerische...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich
LAbg. Christoph Kaufmann, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Thomas Pöll (Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Klosterneuburg), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger, Roland Honeder, Stadtrat für Biodiversität, und Simon Leitgeb (Stadtgartenamt der Stadtgemeinde Klosterneuburg) bei der Überreichung des Goldenen Igels. | Foto: Natur im Garten
1

Klosterneuburg darf sich mit dem zweiten Goldenen Igel schmücken

Am 22. Mai ist Tag der Artenvielfalt – die inzwischen zweite Auszeichnung für die Bemühungen um pestizidfreies Gärtnern kommt daher goldrichtig. „Natur im Garten“ überreichte die Plakette im Rahmen des Gemeindetags 2018. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg freut sich über den nunmehr zweiten Goldenen Igel, die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“. Chemie- bzw. pestizidfreie Grünraumgestaltung ist somit die oberste Devise. Im Rahmen des „Natur im Garten“ Gemeindetags in Waidhofen an der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Beim Pressegespräch: Bürgermeister Eisenschenk, Landesrat Eichtinger, Landesrätin Bohuslav, Geschäftsführer Miernicki. | Foto: Zeiler
2 2

"Tulln ist Österreichs Gartenhauptstadt"

Niederösterreich startet in den Gartensommer; Besonderer Höhepunkt in Tulln mit dem Green Art-Festival. TULLN / NÖ. Bald ist es wieder so weit! Der Gartensommer Niederösterreich startet in seine 8. Saison und erlebt 2018 in Tulln einen besonderen Höhepunkt. Garten und Kunst von 5. Mai bis 30. September 2018 Garantiert außergewöhnlich kann man heuer von 5. Mai bis 30. September die Themen Garten und Kunst bei der GREEN ART erleben, wenn zeitgenössische Künstler im öffentlichen Raum ihre...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Obmann Stellvertreter von „Natur im Garten“ LAbg. Bürgermeister Christian Gepp, „Natur im Garten“ Präsident und Präsident des Gemeindebundes Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“
1

Der richtige Baum für ihren Garten

Neuer „Natur im Garten“ Jahresschwerpunkt 2018 BEZIRK TULLN (pa). „Natur im Garten“ hat einen neuen Jahresschwerpunkt für 2018 gesetzt: „Der richtige Baum für ihren Garten sollte gut gewählt sein. Daher wollen wir den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern bei der Auswahl des richtigen Hausbaumes bestmöglich helfen. Unsere Expertinnen und Experten von ‚Natur im Garten‘ stehen ihnen mit wichtigen Tipps zur Seite“, erläutert Landesrat Martin Eichtinger den Jahresschwerpunkt der Aktion...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten

Die Rose – Königin der Blumen


BEZIRK TULLN (pa). Rosen zählen zu den beliebtesten Pflanzen in unseren Gärten. Die „Königin der Blumen“, wie die Rose bereits in der griechischen Antike genannt wurde, entfaltet im Frühsommer ihre volle Pracht. Wenn die Forsythien blühen, ist der richtige Zeitpunkt für einen fachgerechten Rückschnitt gekommen. Einerseits besteht keine starke Frostgefahr mehr und andererseits ist der Neuaustrieb noch nicht weit fortgeschritten. Beet- und Edelrosen mögen einen kräftigen Verjüngungsschnitt, Wild-...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Willkommen zurück: Igel erwacht aus dem Winterschlaf. | Foto: M. Wenighofer

Tier des Jahres 2018 erwacht aus Winterschlaf

BEZIRK TULLN (pa). Der Igel wurde vom Naturschutzbund zum Tier des Jahres 2018 gewählt. Das Maskottchen der Aktion „Natur im Garten“ ist ein erklärter Liebling vieler Gärtner. Wohl auch deshalb, weil Schnecken und verschiedene Insekten von seinem Speiseplan nicht wegzudenken sind. Nach einem langen Winterschlaf erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf und begeben sich auf Nahrungssuche. „Natur im Garten“ verrät, wie Sie dem Igel ein gutes Quartier verschaffen können. Ein „wildes Eck“...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So schön und so schnell kann der Ostertisch dekoriert werden. | Foto: Natur im Garten

Osterdekoration aus dem Naturgarten


BEZIRK TULLN (pa). Pünktlich zum Osterfest erwacht die Natur in unseren Gärten. Vom Gelb der Dirndlsträucher und den Weidenkätzchen werden die ersten Hummeln und Wildbienen angezogen, während die Honigbiene noch etwas auf sich warten lässt. Und gerade bei der Osterdekoration bietet der Naturgarten ein Füllhorn an Materialen. In der warmen Stube verwandeln sich kahle Äste zu echten Hinguckern. „Natur im Garten“ hat für Sie die besten Tipps für ein farbenfrohes Osterfest gesammelt. Veilchen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hochbeete – bequem und ertragreich gärtnern


ZENTRALRAUM (pa). 2018 liegen Hochbeete voll im Trend. Garteln ist in – egal wieviel Fläche zur Verfügung steht. Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in der Stadt wird das ökologische Gärtnern immer beliebter. Im Garten, wie auch auf Terrasse und Balkon, eignen sich Hochbeete optimal, um etwa selbst Gemüse anzubauen. Selbst pflanzen und ernten zu können beschert uns neben Glücksgefühlen vor allem frische Vitamine. Hochbeete sind über mehrere Jahre beständig und eignen sich sowohl für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
So schön ist der Frühling: Doch dafür müssen jetzt die Zwiebel gepflanzt werden. | Foto: Natur im Garten / Benes-Oeller

Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

REGION TULLN / NÖ (pa). Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Pflanzen Sie diese rechtzeitig im Herbst ein, damit sie noch einwurzeln können und uns im Frühjahr dann mit ihrer Blütenpracht begrüßen. Sie erfreuen nicht nur unser Auge, sondern bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Mit Erde bedeckt Je nach...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesrat Karl Wilfing, Siegerin Doris Hierstand und David Hertl, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen. | Foto: Natur im Garten
2

Kreatives Garteln im Minigarten ausgezeichnet

REGION TULLN / KLOSTERNEUBURG (pa). Smart, kreativ und ökologisch wertvoll – nach diesen Gesichtspunkten suchte die Aktion „Natur im Garten“ beim ersten Fotowettbewerb „Green up your life – Fokus Minigarten“ die eindrucksvolle Ideen zum Garteln auf kleinstem Raum. Ob auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett oder im Kleingarten – auch auf wenig Platz ist ökologisches Garteln möglich. Die 20 besten Fotos wurden von einer Jury gekürt und sind in einer Ausstellung in der Garten HALLE der GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Balkongarten Urban gardening | Foto: fotolia
2

Urlaubszeit: Bewässerung am Balkon (mit Video)

TULLN / NÖ (pa). Pflanzen in Töpfen und Gefäßen auf Balkon und Terrasse trocknen viel schneller aus als Pflanzen im Gartenbeet. „Natur im Garten“ zeigt Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Topfpflanzen gut über den Sommer und die Urlaubszeit bringen. Auch hier gilt der Grundsatz: besser durchdringend und dafür nicht so oft gießen als oberflächlich und häufig. Wer keine automatische Bewässerung mangels Wasseranschluss einbauen kann, dem stehen alternative Möglichkeiten wie Gefäße mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Baumschule und Gartengestaltung Otmar Dlapka aus Fels am Wagram (im Bild Manuela Zangerl und Stefanie Hildebrandt) ist einer von sieben „Natur im Garten“ Partnerbetrieben im Bezirk Tulln | Foto: Natur im Garten / Stefan Streicher

„Natur im Garten“ Partnerbetriebe im Bezirk

BEZIRK TULLN (red). Im Bezirk Tulln gibt es sieben „Natur im Garten“ Partnerbetriebe aus den Bereichen Gartengestaltung, Floristik, Verkauf und Produktion, die nach Qualitätskriterien bezüglich ökologischer und nachhaltiger Gartenpflege und –Gestaltung zertifiziert sind. Von der Produktion von Stauden, Obstgehölze, Gemüsepflanzen, der biologischen Floristik für jedes Event über die Planung und den Bau von Naturgärten bis hin zur professionellen Dachbegrünung und Schwimmteichen ist für jeden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gratuliert: Robert Lhotka ist Absolvent des ersten universitären Lehrgangs. | Foto: Natur im Garten

Kierlinger zählt zu akademischen Pionieren

KIERLING (red.) Am Freitag wurden die AbsolventInnen des ersten Lehrgangs „Ökologisches Garten- und Grünraummanagement“ bei der Abschlussfeier auf der Garten Tulln ausgezeichnet. Darunter war auch der Kierlinger Robert Lhotka. „Das ökologische Gärtnern, die Nachfrage nach ökologisch produzierten Pflanzen und Lebensmitteln gewinnen in der Bevölkerung und in Gemeinden immer mehr an Bedeutung. Die Absolventen haben sich umfassende Kenntnisse angeeignet und tragen zukünftig mit ihrem Wissen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Stolz: Robert Lhotka ist auf seinen 5.500 Quadratmeter großen Garten stolz.
9

Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke - und entdeckten den Naturgarten. KLOSTERNEUBURG. Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, in der Region Klosterneuburg gibt es 4 Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung in Klosterneuburg sind es rund 250. Wir haben einen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
Die Stadträte Leopold Spitzbart und Roland Honeder freuen sich über die Auszeichnung "Natur im Garten Gemeinde". | Foto: Spitzbart

Klosterneuburg ist "Natur im Garten"-Gemeinde

KLOSTERNEUBURG (red.) Die Stadtgemeinde Klosterneuburg wurde vom Landeshauptmannstellvertreter Wolfgang Sobotka als "Natur im Garten" -Gemeinde ausgezeichnet. Bei einer Festveranstaltung im NÖ Landtag nahmen Stadtrat Roland Honeder, Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Straßenmeister Dietmar Schuster und Bereichsleiter Ludwig Mayr für Klosterneuburg die „Natur im Garten“ Tafel. „Die Auszeichnung zur ,Natur im Garten Gemeinde‘ ist an die Kernkriterien von ,Natur im Garten‘ gebunden . Das...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
(c) Natur im Garten /Alexander Haiden

Natur im Garten - Ein Paradies zum Bleiben

Vortrag mit Ing. Robert Lhotka - "Natur im Garten" Der Garten ist für viele Menschen eine Wohlfühloase zum Ausspannen und ein schönes Hobby. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie man einen Garten gestalten kann, damit er Erholungsstätte für seine Besitzer wird, aber auch heimischen Tierarten wie Igeln, Singvögeln, Marienkäfern & Co zeitweiligen Unterschlupf bieten kann oder ihnen zur Heimstätte wird. Eintritt frei! Wann: 23.09.2015 19:00:00 Wo: Amtshaus Kritzendorf, Hauptstraße 56-58, 3420...

  • Klosterneuburg
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Nützlinge: Fleißige Helfer im Naturgarten

Vortrag mit Ing. Robert Lhotka - "Natur im Garten" Blattläuse, Weiße Fliege, Dickmaulrüsselkäfer und so manche andere unerwünschte Gäste im Garten machen GärtnerInnen oft das Leben schwer. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man Nützlinge im Garten fördern und die häufigsten Schädline im Garten mit Nützlingen biologisch bekämpfen kann. Eintritt frei! Wann: 30.06.2015 19:00:00 Wo: Stadtgemeinde, Rathauspl. 1, 3400 Klosterneuburg auf Karte anzeigen

  • Klosterneuburg
  • Natur im Garten
Das ist tatsächlich Bärlauch. | Foto: Agnesheim
4

Agnesheim-Aktionstag für Seniorinnen und Senioren

KLOSTERNEUBURG (red). Im Zuge des ETZ Gartentherapieprojekts („Europäische Territoriale Zusammenarbeit“) wurde von „Natur im Garten“ auf dem Gelände der Garten Tulln ein Aktionstag veranstaltet. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Agnesheimes hatten Gelegenheit mit speziell für Gartentherapie ausgebildeten Expertinnen und Experten gartentherapeutische Tätigkeiten kennen zu lernen und selbst auszuprobieren.

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
v. l.: Mag. Joachim Brocks, DI Gisela Gundacker (Beide "Natur im Garten“), LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka | Foto: NLK Pfeiffer

Start ins Gartenjahr 2014 mit „Natur im Garten“

Schwerpunkt „Biologische Vielfalt im Naturgarten“ „Biologische Vielfalt im Naturgarten“ lautet der Schwerpunkt der Aktion „Natur im Garten“ für das Gartenjahr 2014. Mittwoch, 26. März, hat Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka das neue Thema vorgestellt. Zentraler Mittelpunkt: Die Förderung und das Bewahren der biologischen Vielfalt unserer Gärten und Grünräume. „Biologische Vielfalt bildet mit ihrem Reichtum an Arten und Sorten unsere Lebensgrundlage. Den Wert dieser Vielfalt...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.