Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Laufenten sollen Schnecken den Garaus machen.  | Foto: Alexander Haiden/„Natur im Garten“

Natur im Garten
6 Tipps gegen Nacktschnecken

Die Schnecken bringen aktuell die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner an den Rand der Verzweiflung. Denn die gefräßigen Weichtiere haben es vor allem auf das Gemüse in unseren Gärten abgesehen. „Natur im Garten“ hat die Top 6 Tipps zusammengefasst, um die „Schneckenplage“ in den Griff zu bekommen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Der milde Winter und die feuchte Witterung in den vergangenen Wochen hatten zur Folge, dass insbesondere die Spanische Wegschnecke optimale Bedingungen zur Vermehrung vorfand. „Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vizebürgermeister Roland Honeder, und Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart freuen sich über das erfolgreiche Projekt und einen blühenden Anton Schattner-Steig in Unterkritzendorf.  | Foto: Spitzbart

Artenvielfalt
Projekt „Klosterneuburg schützt die Lebensvielfalt“ ein voller Erfolg

Vizebürgermeister STR Roland Honeder besuchte gemeinsam mit Stadtrat und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart die vor einem Jahr angelegte Blumenwiese am Anton Schattner-Steig in Unterkritzendorf. KRITZENDORF (pa). Als Blumenwiesen werden umgangssprachlich Wiesen bezeichnet, die Lebensraum für viele Tier- und Pflanzen-, insbesondere heimische Blumenarten bieten. Durch die radikale Änderung in der Arbeits- und Bewirtschaftungsweise der Landwirtschaft ging auf vielen Grünflächen das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Am 15. Mai ist es so weit, da wird die Garten Tulln eröffnen - im Bild: Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: DIE GARTEN TULLN
5

Ökologische Gartenschau
Garten Tulln öffnet am 15. Mai

DIE GARTEN TULLN öffnet am 15. Mai ihre Gartentore – Landesrat Eichtinger und Landesrat Danninger: „DIE GARTEN TULLN – die ,Natur im Garten“ Erlebniswelt - öffnet am 15. Mai wieder ihre Gartentore für Gartenfans und Erholungssuchende.“ TULLN (pa). Das sieben Hektar große Gelände mit 70 Schau- und Mustergärten bietet den Gästen Raum, um sich Ideen für den eigenen Garten zu holen oder einfach die vielfältige Natur zu genießen. Das barrierefreie Gelände ist zudem ein optimales Ausflugsziel für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auch die Stadtgärtner nutzten ihr Homeoffice sinnvoll, sie bauten Deko und schmucke Insektenhotels. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Schuh-Edelmann

Ökologie
Der vierte Goldene Igel hält Einzug

Die Stadtgärtner konnten auch für 2019 den Goldenen Igel für die Stadt gewinnen. Bereits zum vierten Mal wurde ihr Engagement mit der höchsten Auszeichnung von Natur im Garten für ökologisches Gärtnern belohnt. KLOSTERNEUBURG. Biodiversität ist in Klosterneuburg kein Fremdwort. So wird etwa bei Pflanzungen von Bäumen und Sträuchern ein großer Wert auf biologische Artenvielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. Die Stadtgärtner haben im Homeoffice Deko für...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Landesrat Martin Eichtinger zeigt es vor: Die Pflanzen gezielt im Wurzelbereich gießen.
  | Foto: „Natur im Garten“

Geringe Niederschläge
Intelligente Gieß-Tipps sparen 50 Prozent an Wasser

Landesrat Eichtinger: „Im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als im langjährigen Mittel. Auch der April ist trockener und wärmer.“ BEZIRK TULLN (pa). Fehlende Niederschläge erhöhen nicht nur die Waldbrandgefahr und setzen der Landwirtschaft zu, auch private Gärten und öffentliche Grünräume leiden unter den trockenen Bedingungen. „Laut Aufzeichnungen der ZAMG hatte Niederösterreich im März um 38 Prozent weniger Niederschläge als gewohnt. In Verbindung mit dem schneearmen Winter sind unsere...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Natur im Garten-Empfehlung: Nützlingshotels bauen. | Foto: Monihart

Natur im Garten
Nützlingshotel mit Familie basteln und Artenvielfalt fördern

Landesrat Martin Eichtinger: „Jedes Nützlingshotel gibt Bienen & Co einen Lebensraum. Bauen und basteln Sie gemeinsam mit der Familie Nützlingshotels und fördern Sie so die Artenvielfalt in Niederösterreich.“ NÖ. In der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über das Artensterben, auch infolge des Klimawandels. Die Zeit um Ostern eignet sich besonders gut, um mit der Familie zu basteln. Deshalb ruft Landesrat Martin Eichtinger mit „Natur im Garten“ zum Bau von Nützlingshotels zur Förderung...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ | Foto: Bollwein

Natur im Garten online
„Bleib zu Hause, bleib im Garten“ mit hilfreichen Webinaren

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ BEZIRK. Am 20. März ist Frühlingsbeginn. Jene Zeit, den Garten, die Terrasse oder den Balkon für die kommenden Monate fit zu machen. Und zugleich jene Zeit, in der die Menschen die Lust verspüren, Zeit im Freien zu verbringen....

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
2 Bienen auf Kirschblüte | Foto: Peter Havel

NATUR
5/4 Tour "NATUR IM GARTEN" startet in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (ph): Der ORF-Biogärtner Karl Ploberger und der erfahrene Wetter-Experte Bernhard Kletter bieten ein anspruchsvolles Programm für Ihren Frühling im Garten. Erfahren Sie Tipps für ökologische Gartenkultur und Wissenswertes über das Thema „Klimawandel im Garten“ Am 11. März startet die Tour in Klosterneuburg in der Babenbergerhalle um 19h (Einlass ist ab 18:30h). Der Eintritt ist frei. Quelle: NATUR im GARTEN

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Unter der fachkundigen Anleitung der Vortragenden können Sie gleich selbst zur Schere greifen und Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen. | Foto: Natur im Garten

Obst & Garten
Obstbaumschnitt für Baumgesundheit und reiche Ernte

TULLN/BEZRIK. Insbesondere junge Bäume müssen in den ersten Jahren regelmäßig geschnitten werden, um ein entsprechendes Wuchsbild zu erzielen, das Wachstum zu regulieren und so optimal für Baumgesundheit und reichen Fruchtertrag vorzusorgen. In den „Natur im Garten“ Obstbaumschnittseminaren erlernen Sie alles zu Schnittführung und Schnittzeitpunkt, Kronenaufbau, Werkzeughandhabung und über die Gesunderhaltung von Obstbäumen. Unter der fachkundigen Anleitung der Vortragenden können Sie gleich...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Stellvertretend für alle Klosterneuburger Volksschulen nahm Direktorin Britta Nahrgang, VS Albrechtstraße, zwei Expemplare von „Loch im Zaun“ aus den Händen von Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart entgegen.
2

Bildung & Nachhaltigkeit
Natur im Garten spendet eine spielerische Entdeckungsreise an alle Volksschulen Klosterneuburgs

KLOSTERNEUBURG (pa). Die Stadtgemeinde kann dank „Natur im Garten“ ein liebevoll gestaltetes, neues Brettspiel an alle Volksschulen der Stadt, auch die privaten Einrichtungen, überreichen. Mit dem Igel „Nig“ können Kinder ab acht Jahren auf dem Spielbrett Naturelemente und Zusammenhänge für einen tiergerechten Garten kennenlernen. Igel Nig sucht ein Zuhause – und findet es demnächst auf jeden Fall in den Klosterneuburger Volksschulen. Denn sie werden von „Natur in Garten“ mit dem neuen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
„Natur im Garten“ Initiator Wolfgang Sobotka, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ Johannes Schmuckenschlager, Wirtschaftskammer Präsidentin Sonja Zwazl, Stadtgartenamtleiter Ludwig Mayr, Facharbeiter Markus Füssl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ORF Radio Niederösterreich Gärtner Johannes Käfer und „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner. | Foto: NLK Reinberger

Stadt & Blumen
Klosterneuburg blüht auf

KLOSTERNEUBURG. Der Blumenschmuckwettbewerb „Blühendes NÖ“ wird seit 1969 jährlich von der Landwirtschaftskammer NÖ, der NÖ Landesregierung (Referat Tourismus), der Innung der Gärtner und Floristen sowie der Gärtner Vereinigung NÖ mit dem Ziel, die schönsten blumengeschmückten Orte des Landes auszuzeichnen, durchgeführt. Auch dieses Jahr verleiht die Aktion „Natur im Garten“ im Zuge dieses Wettbewerbs einen Sonderpreis für ökologisches Gärtnern. Bei der Siegerehrung in der Landwirtschaftskammer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Eine Form der Stadtoase: Die Naschecken der "essbaren Stadt". | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
5

Umweltpreis
Klosterneuburg für internationalen Gartenpreis nominiert

KLOSTERNEUBURG (pa). Umgestaltung des Piffl-Parks nach Ideen von Schülern, die "Essbare Stadt", Naschecken, Bienenweiden, Nützlingshotels, der Naturlehrpfad in der Au, der Gemeinschaftsgarten in Kritzendorf: Das alles fanden die Juroren des dritten "European Award for Ecological Gardening" preisverdächtig. Die Stadt Klosterneuburg ist damit für diesen Internationalen Gartenpreis in der Kategorie „Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt“ nominiert. Zehn Projekte aus NÖ „Aus 68...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Ein Traum geht in Erfüllung: Redakteurin Karin Zeiler erhält "Natur im Garten"-Plakette.  | Foto: Zeiler
1 3 48

Natur im Garten
"Vielfalt und Verschiedenheit sind das Wichtigste"

SIEGHARTSKIRCHEN / KLOSTERNEUBURG / BEZIRK. "Ich kann Sie beruhigen, die Plakette ist Ihnen gewiss", versichert Landschaftsökologin Ilse Wrbka-Fuchsig, die auch Naturgartenplanerin und -vermittlerin ist. Wer ökologisch gärtnert, auf Pestizide und Torf verzichtet und eine Liebe zu Natur und Garten hat, der wird über kurz oder lang auch Wert darauf legen, die "Natur im Garten-Plakette" in Händen zu halten. Und genauso war es auch bei Redakteurin Karin Zeiler: "Im Rahmen eines beruflichen Termins...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
3

Natur und Umwelt
Blühen lassen für Insekten

KLOSTERNEUBURG. Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner (siehe Interview). In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Und wenn die Töpfe sauber sind, dann geht's ans Bepflanzen. | Foto: AdobeStock

Natur im Garten
Machen Sie Ihre Tontöpfe schön für den Frühling

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Die Tage werden länger, die ersten Frühjahrsblüher zeigen sich und damit steigt die Vorfreude auf die kommende Gartensaison. Tontöpfe sind nach wie vor sehr beliebt, um die Pflanzen in Szene zu setzen. Sie eignen sich sowohl zur Anzucht von Jungpflanzen als auch für Zimmerpflanzen und Freilandpflanzen. Bei weißen Kalkrändern oder „Ausblühungen“, die wie Schimmel aussehen, handelt es sich um Ablagerungen von Kalk aus dem Gießwasser. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ganz...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
„Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik, Direktor Christian Rädler, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger, Karl Ploberger, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Christian Gepp, „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner und Die Gärten Niederösterreichs Obmann Reinhard Kittenberger mit den MitarbeiterInnen von „Natur im Garten“. | Foto: Natur im Garten
2

„Natur im Garten“ feiert rundes Jubiläum

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichtinger und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka: „Dank der Aktion ,Natur im Garten‘ ist Niederösterreich Vorreiter beim ökologischen Garteln in Europa!“ TULLN / NÖ (pa). 1999 hob Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka in seiner damaligen Funktion als Umweltlandesrat in der NÖ-Landesregierung die Aktion „Natur im Garten“ aus der Taufe. 20 Jahre später hat sich die Idee der naturnahen Gartenkultur zu einem Erfolgszug quer durch Europa...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Grüner Daumen - grüne Blümchen.  | Foto: AdobeStock
2 2

Zimmerpflanzen im Winter pflegen

BEZIRK TULLN / NÖ ZENTRALRAUM (pa). Heizungsluft, veränderte Lichtverhältnisse, Zugluft und Schädlinge machen den Zimmerpflanzen im Winter oft zu schaffen. Mit Umsichtigkeit, vorbeugenden Maßnahmen und ökologischen Methoden können Sie Ihren Pflanzen optimal durch die Wintermonate helfen. „Beim Lüften ist Vorsicht geboten. An frostig-kalten Tagen kann der Luftzug bei Pflanzen, die nahe dem geöffneten Fenster stehen, zu Erfrierungen führen. Halten Sie deshalb jene Fenster, bei denen regelmäßig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: fotolia

Tipp von Natur im Garten
Sprossen bringen frische Vitamine

TULLN / ZENTRALRAUM NÖ (pa). Um die Wartezeit auf frisches Grün aus dem Garten zu verkürzen, bietet sich die Anzucht von Keimlingen und Sprossen an. Sie brauchen nur ein paar Tage zum Keimen und liefern Vitamine. Das frische Grün ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch vielseitig verwendbar und bringt Abwechslung in die winterliche Küche. Eigentlich handelt es sich um Keimlinge und Sämlinge, doch der Begriff Sprossen hat sich eingebürgert. Ganz wichtig bei der Sprossenzucht ist die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erste Frühlingsboten im Glas. | Foto:  fotolia

Frühlingsboten im Winter
Hyazinthen im Glas

BEZIRK TULLN / NÖ (pa). An grauen Wintertagen wünschen wir uns schon sehnlichst den Frühling herbei. Um die Wartezeit zu verkürzen, können Duft und Blütenpracht von Hyazinthen durch das traditionelle Zwiebeltreiben bereits im Winter ins Haus gebracht werden. Einige Wochen nach dem Einsetzen erblühen die ersten Frühlingsboten. „Hyazinthen blühen nur nach einem länger andauernden Kältereiz. Dieser kann auch künstlich herbeigeführt werden. Dazu werden unbehandelte Zwiebeln vor dem Treiben für acht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Zu Weihnachten ein Häuschen für Spatz & Co

BEZIRK TULLN (pa). Alle Vöglein sind schon da! Reich strukturierte Naturgärten bieten Nahrung und Unterschlupf, Nistkästen unterstützen zusätzlich bei der oft beschwerlichen Herbergssuche. Je nach Vogelart werden unterschiedliche Nistkastentypen bevorzugt, beim Bau gilt es einige Dinge zu beachten. „Natur im Garten“ verrät, worauf es bei einem Vogelhaus ankommt. „Eine geeignete Unterkunft unterstützt die Ansiedelung einer Vogelfamilie im Garten. Ebenso wichtig ist zudem ein reichhaltiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 Jurymitglied Karl Ploberger, geschäftsführende Präsidentin „European Garden Association – Natur im Garten International“ Christa Ringkamp und Landesrat Martin Eichtinger. | Foto:  „Natur im Garten“

Natur im Garten
Internationale Gartenprojekte vor den Vorhang

TULLN / BEZIRK / NÖ (pa). Landesrat Martin Eichtinger: „Die Aktion ,Natur im Garten‘ sucht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die besten Gartenprojekte Europas!“ 2019 wird zum dritten Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die Aktion „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und die „European Garden Association - Natur im Garten International“, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gastgeberin Verena Jatschka beim Pflanzen der „Natur im Garten Zirbe“ mit Stadtgärtner Ludwig Mayr, Umweltgemeinderat und Natur im Garten Botschafter Leopold Spitzbart und Natur im Garten Gebietsbetreuer Robert Lhotka (alle kniend), mit den Teilnehmer des ersten Stammtisches. Von rechts stehend Gerhard Karasek Botschafterin Christa Hölzl und Georgine Karasek | Foto: Jatschka Karl
3

Neue Botschafter für Klosterneuburg vorgestellt

KLOSTERNEUBURG (pa). Letzten Mittwoch besuchten anlässlich der Vorstellung der drei „Natur im Garten“ Botschafter für Klosterneuburg zahlreiche Naturgartenfreunde den Garten des historischen Freisingerhofes in der Agnesstraße. Der neue Botschafter Karl Jatschka vermittelte mit viel historischem Wissen das spannende Gartenkonzept. Anhand  der direkten Hausumgebung, die mit den Blütenfarben vier Bischöfen aus Freising gewidmet ist, verknüpfte er die „Geschichte des Hauses“. Im...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: M.Wenighofer

"Natur im Garten": Fünf Tipps zum Schutz von Igeln

Der Igel wurde vom Naturschutzbund zum Tier des Jahres 2018 gewählt. Das Maskottchen der Aktion „Natur im Garten“ ist ein erklärter Liebling vieler Gärtner und Gärtnerinnen, weil er zahlreiche unliebsame Gäste im Garten wie Schnecken frisst. Der Igel ist aufgrund seines spezifischen Verhaltens und des Fehlens eines natürlichen Fluchtreflexes zahlreichen Gefahren ausgesetzt. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie Igeln in ihrem Garten Schutz bieten können. TULLN (pa). Igel erwachen in unseren...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
„Natur im Garten“ Präsident Alfred Riedl, Landesrat Martin Eichtinger, „Natur im Garten“ Experte Stefan Streicher und „Natur im Garten“ Obmann Christian Rädler. | Foto: „Natur im Garten“

Über 220 Produkte mit dem „Natur im Garten“ Gütesiegel garantieren Nachhaltigkeit in Ihrem Garten

Seit drei Jahren kennzeichnet das „Natur im Garten“ Gütesiegel Produkte wie Dünger, Erden, Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel sowie Gartenhilfen aus. „Das ,Natur im Garten‘ Gütesiegel ist eine Orientierungshilfe für die ökologische Qualitätssicherung von Gartenprodukten“, so Landesrat Martin Eichtinger. Gerade bei Düngemittel gibt es zahlreiche Alternativen zu chemisch-synthetischen Produkten. Die Verwendung torffreier Erde schützt zudem die Natur und zahlreiche Pflanzen- und...

  • Tulln
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.