Natur im Garten

Beiträge zum Thema Natur im Garten

Seit 26 Jahren gibt es die Initiative „Natur im Garten“, die für ökologisches Gärtnern steht. Die bekannte Gartenplakette wird nicht nur an private, sondern auch an öffentliche Gärten vergeben. | Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
1 9

Natur im Garten
Niederösterreich wird zum internationalen Gartenland

Seit 26 Jahren gibt es die Initiative „Natur im Garten“, die für ökologisches Gärtnern steht. Die bekannte Gartenplakette wird nicht nur an private, sondern auch an öffentliche Gärten vergeben. Voraussetzung ist, dass die Kernkriterien erfüllt werden: keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel, kein Kunstdünger und kein Torf. Inzwischen nehmen rund 21.000 Personen teil. GÄNSERNDORF. Die Gemeinden sind längst Teil der Bewegung: 573 Städte und Orte in Niederösterreich – das entspricht 87...

Schaugärtner Reinhard Oberleitner von „Oberleitner Gartenkultur“ und | Foto: Natur im Garten
3

Im Bezirk Gänserndorf
„Natur im Garten“ Schaugärten im Bezirk

Wenn die Natur im Sommer in voller Blüte steht, laden am 14. und 15. Juni zahlreiche „Natur im Garten“ Schaugärten in ganz Niederösterreich zu einem besonderen Erlebniswochenende ein. GÄNSERNDORF/BEZIRK. Unter dem Motto „Sommerlust“ öffnen sie ihre Gartentore und präsentieren sich von ihrer farbenfrohen und lebendigen Seite. Auch im Bezirk Gänserndorf gibt es Gelegenheit, die Schaugärten zu besichtigen und sich Tipps zu holen.  „98 ‚Natur im Garten‘ Schaugärten in ganz Niederösterreich zeigen,...

Barbara Friess (Natur im Garten) und Max Mieczyslaw-Olchowy. | Foto: Olchowa
1

Naturnah statt Chemiekeule
Neuer „Natur im Garten“ Betrieb in Drösing

Seit über zwanzig Jahren setzt die Bewegung „Natur im Garten“ ein starkes Zeichen für ökologisches Gärtnern – nun verstärkt ein weiterer Partnerbetrieb aus dem Bezirk Gänserndorf das Netzwerk für mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. DRÖSING. Was im Jahr 1999 als Umweltinitiative des Landes Niederösterreich begann, hat sich heute zu einer der bekanntesten ökologischen Gartenbewegungen Europas entwickelt: „Natur im Garten“ steht für das Gärtnern im Einklang mit der Natur – ohne...

Schloss-Hof. Leiter der Gartenabteilung Sebastian Joos und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
5

Bezirk Gänserndorf
Fünf Schaugärten mit „Goldenem Igel“ ausgezeichnet

Mit dem „Goldenen Igel“ würdigt die Initiative „Natur im Garten“ jährlich jene Schaugärten in Niederösterreich, die sich besonders für ökologische und naturnahe Gartengestaltung einsetzen. Auch im Bezirk Gänserndorf konnten heuer wieder mehrere Gärten diese Auszeichnung entgegennehmen. BEZIRK. Die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ zeichnet jährlich Schaugärten mit dem „Goldenen Igel“ aus, die naturnah und rein ökologisch gestaltet und gepflegt werden. Diese höchste Auszeichnung wird jenen...

Mit dem Jahresschwerpunkt "Schritt für Schritt klimafit!" zeigt die Intiative "Natur im Garten" wie Gärten und öffentliche Grünräume nachhaltiger, widerstandsfähiger und lebenswerter gestaltet werden können. Hohneau lief mit. | Foto: Dieter Koch
3

Virtueller Lauf
In Hohenau lief man den "Natur im Garten"-Lauf

Auch an diesem Sonntag trafen sich die Komaru Runners Hohenau um 8.30 Uhr beim MTZ zu ihrem wöchentlichen Lauftreff. Doch dieses Mal stand das Training ganz im Zeichen von "Natur im Garten" und der Initiative "Schritt für Schritt klimafit". HOHENAU. Dank der Organisation von Obmann Lukas Schubtschik und seinem engagierten Team sowie der Unterstützung durch den ASV Hohenau konnten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder fleißig Kilometer sammeln. Dabei ging es nicht nur um den...

„Natur im Garten“ Lehrgang
Gänserndorfs zertifizierte Grünraumpfleger

Mit dem Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ richtet sich die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ an Ausführende im öffentlichen Grün, die in der Grünraumpflege bisher keine entsprechende Ausbildung haben. Ihnen werden praxisorientiert gärtnerisches Basiswissen und praktische gärtnerische Fertigkeiten zur umweltfreundlichen Pflege von Grünräumen vermittelt. Sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Bezirk Gänserndorf haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK. Der Lehrgang, der...

NÖs Lesemeisterinnen und Lesemeister 2024
14

Kinderleseaktion
Die Lesemeisterinnen und Lesemeister wurden ausgezeichnet

Bei der beliebten NÖ Kinder-Leseaktion „Lesemeisterin und Lesemeister gesucht“ nahmen heuer über 3.000 Kinder aus ganz Niederösterreich teil und stellten damit einen neuen Rekord an Einreichungen auf. Das Abschlussfest fand gestern in der Garten Tulln statt. TULLN/NÖ. Den ganzen Sommer lang hieß es in vielen öffentlichen Bibliotheken Niederösterreichs: „Lesemeisterin & Lesemeister gesucht!“ Nun wurden aus den über 3.000 Einsendungen – einem neuen Rekord – die insgesamt 40 Lesemeisterinnen und...

"Natur im Garten" Hochschullehrgang
Ute Friedrich ist zertifizierte Gartenpädagogin

Am vergangenen Wochenende fand auf der Garten Tulln die Zertifikatsverleihung des Hochschullehrgangs Gartenpädagogik statt. Zum siebenten Mal wurde dieser Lehrgang in Kooperation zwischen der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durchgeführt. Unter den Absolventinnen und Absolventen: Ute Friedrich aus Deutsch-Wagram im Bezirk Gänserndorf. DEUTSCH-WAGRAM/TULLN. Der Hochschullehrgang Gartenpädagogik richtet sich an Pädagogikstudierende, an...

Frühlingsfreuden im Bezirk
Schaugartentage von 18. bis 20. Mai

Die Schaugartentage haben sich in Niederösterreich als fixer Bestandteil des Veranstaltungskalenders etabliert und erfreuten sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit. Nun stehen sie sprichwörtlich wieder vor der Gartentüre. BEZIRK. Unter dem Motto „Frühlingsfreuden“ präsentieren die Schaugärten aller Regionen des Bundeslandes von 18. bis 20. Mai die ökologische Vielfalt der niederösterreichischen Gartenkultur – von Stifts- und Schlossgärten über Erlebnisgärten und bezaubernde...

Der Umweltausschuss verteilte Samensackerl am Frischemarkt. | Foto: Mold
2

Samensackerl am Frischemarkt verteilt

GÄNSERNDORF. Der Umweltausschuss Gänserndorf von Stadtrat Mathias Bratengeyer teilte mit seinen Mitgliedern Stadträtin Beate Kainz und Gemeinderätin Maria-Luise Barelli anlässlich des jährlichen Igelsonntages von "Natur im Garten" beim Frischemarkt in Gänserndorf Samensackerln für "Wassersparenden Kräuterrasen" aust. Dieser klimafitte Naturrasen mit Wildkräutern und Wildblumenen kommt im Gegensatz zu herkömlichen Rasenflächen beinahe ohne künstliche Bewässerung aus und bietet Igeln und Bienen...

v.l.: Christian Rädler/Aufsichtsratsvorsitzender, Reinhard Kittenberger/Kittenberger Erlebnisgärten, Alexandra Tuitz-Novacek/Schlosspark Eckartsau, Margit Göll/Bundesratspräsidentin, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Gerhard Stark/Amethyst Welt Maissau, Manfred Buric/Amethyst Welt Maissau, Elisabeth Sandfort/Schlosspark Eckartsau, Karl und Brigitte Parbus/Wein4tler Bauerngarten und LAbg. Bernhard Ebner/Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter.

 | Foto: Imre Antal / „Natur im Garten“
3

Eckartsau
„Natur im Garten“ prämiert „Schaugärten des Jahres 2023“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Das Gartenland Niederösterreich lebt von seiner Vielfalt an Gärten sowie den Schaugärtnerinnen und Schaugärtnern, die ihre Grünoasen mit Leidenschaft, Ausdauer und Liebe gestalten und pflegen, diese für die breite Öffentlichkeit zugänglich machen und unseren Landsleuten zeigen, welche Möglichkeiten ein ökologisch gepflegter Naturgarten bietet.“ BEZIRK. Zum zweiten Mal waren die Besucherinnen und Besucher von Niederösterreichs 97 „Natur im Garten“...

„Natur im Garten“
Johanna Mikl-Leitner zu Besuch im Schaugarten Schloss Eckartsau

Rund um den Frühlingsbeginn, an dem die „Natur im Garten“ Schaugärten in Niederösterreich wieder in die Saison starten, war Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zur Besichtigung und zum gegenseitigen Austausch zu Gast im Schaugarten Schlosspark Eckartsau. ECKARTSAU. „Unsere Schaugärten sind Wohlfühl- und Inspirationsoasen für Landsleute genauso wie für Touristinnen und Touristen. Gerade auch der Schlosspark Eckartsau im Bezirk Gänserndorf ist ein besonderes Ausflugsziel – ich bedanke mich bei...

Karl Ploberger/„Natur im Garten“ Biogärtner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK
1 2

Igelsonntag
„Natur im Garten“ setzt Igel am 28. April ins Rampenlicht

Landesweite Infokampagne „Igelerwachen“ zum Frühlingsbeginn und Igelsonntag am 28. April geplant ST. PÖLTEN/NÖ. Der Igel ist ein wichtiger Akteur im Ökosystem und ein Zeichen dafür, dass Gärten lebendige und naturnahe Lebensräume sein können – doch auch er bleibt von den Folgen des Klimawandels nicht verschont. Expertinnen und Experten haben in den letzten Jahren festgestellt, dass Igel immer früher aus dem Winterschlaf erwachen und ihn häufiger unterbrechen. Schuld daran sind die oft milden...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Schaugärtnerin Uschi Weber (Schaugarten „Rainbow’s End“) und „Natur im Garten“ Biogärtner Karl Ploberger. | Foto: NLK
2

"Natur im Garten"
Die Schaugartentage halten wieder Einzug in NÖ

Gartenparadiese in Niederösterreich: „Natur im Garten“ Schaugärten starten in die Saison NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich Niederösterreich zum ökologischen Gartenland Nummer Eins in Europa entwickelt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die ‚Natur im Garten‘ Schaugärtnerinnen und Schaugärtner ein, die ihre Gärten liebevoll nach den ökologischen und nachhaltigen Kriterien der NÖ-Umweltbewegung gestalten, pflegen und die Schönheit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Alexander Schneider (Weinviertler Museumsdorf Niedersulz) und Matthias Wobornik/Geschäftsführer „Natur im Garten“. | Foto: J. Ehn/„Natur im Garten“
Aktion 4

Niedersulz
20 Jahre "Natur im Garten" im Museumsdorf

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum im „Natur im Garten“ Netzwerk. In Niederösterreichs größtem Freiluftmuseum wird das Flair eines Weinviertler Dorfes der vorindustriellen Zeit nachempfunden, das auch die Pflanzenwelt der damaligen Epoche widerspiegelt. NIEDERSULZ. In den vergangenen 20 Jahren hat das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz zahlreichen Besucherinnen und Besuchern Anregungen gegeben, wie sie ihre Gärten naturnah gestalten und zur...

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert Brigitte und Helmuth Mahr zur Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ für ökologische Grünraumpflege des Schaugartens Wilde Wiese – Brigitte Mahr in Breitstetten im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
2

Bezirk Gänserndorf
Zwei weitere Schaugärten erhalten „Goldenen Igel“

An zwei weitere Schaugärten im Bezirk wurde die Plakette „Goldener Igel“ verliehen. Diese ist eine Auszeichnung für naturnahe und ökologische Gartengestaltung. BEZIRK. Im Bezirk Gänserndorf wurden die Schaugärten im Schlosspark Eckartsau und der Schaugarten Wilde Wiese von Brigitte Mahr in Breitstetten ausgezeichnet. Jährlich werden jene Schaugärten mit dem „Goldener Igel“ ausgezeichnet, die die drei Kernkriterien von ‚Natur im Garten‘ umsetzen und in Qualität und Umfang überzeugen. 9 von 10...

Deutsch-Wagram
Alle Infos über guten Kompost im Garten

Umweltstadtrat Heinz Bogner organisierte einen Informationsabend über "Natur im Garten". Martina Liehl-Rainer führte das Publikum in sehr interessanter Weise durch die Welt des Kompostierens. DEUTSCH-WAGRAM. Martina Liehl-Rainer von "Natur im Garten" informierte über den richtigen Aufbau eines guten Komposthaufens, die Zeitdauer, bis sich der Komposthaufen richtig enwickelt und auch über mögliche Fehler beim Anlagen eines Kompostes im eigenen Garten. Viele Fragen über die vielfältigen...

Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
7

„Natur im Garten“
Sieben Gemeinden im Bezirk Gänserndorf ausgezeichnet

Aktuell verzichten 478 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie auf Torf. Im Bezirk Gänserndorf wurde nun an sieben Gemeinden die höchste Auszeichnung, der "Goldene Igel" vergeben. BEZIRK. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Bad Pirawarth, Deutsch Wagram, Gänserndorf, Groß Enzersdorf, Lassee, Markgrafneusiedl und Zistersdorf dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der...

Ökologischer Grünraum
Hauskirchen ist neue „Natur im Garten“ Gemeinde

In Hauskirchen werden öffentliche Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien gepflegt. Auch auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt legt Hauskirchen ganz besonderen Wert. HAUSKIRCHEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinden zu werden, fördert Hauskirchen attraktive Grünflächen. Mit Kompetenz, Einsatz und Herzblut wird die Lebensqualität in den Gemeinden für ihre...

 LAbg. René Lobner und Bgm. Bernhard Wolfram freuen sich über die Anerkennung des Landes NÖ für das Projekt „Neugestaltung Kirchenplatz Dorfanger“ in der Gemeinde Aderklaa.
7

"Natur im Garten"
Landesförderung für sieben Gemeinden im Bezirk

Das Land Niederösterreich gewährt für Investitionen, die die nachhaltige Gestaltung und Pflege von öffentlichem Grünraum für die Bevölkerung ermöglichen, eine spezielle „Natur im Garten“ Förderung. In den Genuss dieser Förderungen kamen auch sieben Gemeinden aus dem Bezirk. BEZIRK. „Für ökologische und nachhaltige Projekte wurden in den Gemeinden Aderklaa, Drösing, Deutsch Wagram, Eckartsau, Engelhartstetten, Groß Enzersdorf und Marchegg Landesförderungen eingeholt, die als Beitrag für Arten-,...

46

Schönste Gärten im Weinviertel
Natur Garten als Inspirationsquelle

Mein Natur Garten  Der Garten ist für mich ein besonderer Lebensraum, es ist mein Erholungsort, meine Liebe und meine Inspirationsquelle. Vor 21 Jahren bin ich mit meiner Familie nach Drösing gekommen. Der Garten bestand aus ein paar alten Bäumen und einer großen Rasenfläche. Es war Liebe auf den ersten Blick. In meinem Inneren, wusste ich, wie ich den Garten gestalten werde. Im Laufe dieser 21 Jahre ist aus dieser Rasenfläche eine Oase, ein Gartenjuwel entstanden. Die Bäume, die Sträucher, die...

Langohr-Fledermaus | Foto: AdobeStock
2

Erhaltung der Artenvielfalt
Ein Garten für Fledermaus und Nachtfalter

Im eigenen Garten können wir jeden Tag dazu beitragen, dass Österreich auch weiterhin zu den artenreichsten Ländern Europas zählt. Gestalten Sie Ihren Garten naturnah und verwenden Sie keine chemisch-synthetische Pestizide, Kunstdünger und Torf. NÖ. Innerhalb der Tiergruppen der Fledermäuse und Schmetterlinge gelten viele Arten als stark gefährdet. Als nützliche Insektenjäger sind Fledermäuse jede Nacht, wenn wir schlafen, lautlos auf der Jagd. Dabei erbeuten sie unter anderem dem Menschen...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert Sebastian Joos zur Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ für ökologische Grünraumpflege des Gutshofs und der Orangerie im Schloss Hof im vergangenen Jahr. | Foto: „Natur im Garten“ / POV Raggam
3

Bezirk
Drei Schaugärten erhalten Auszeichnung „Goldener Igel“

An drei Schaugärten im Bezirk wurde die Plakette „Goldener Igel“ verliehen. Diese ist eine Auszeichnung für naturnahe und ökologische Gartengestaltung. BEZIRK. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Unsere Schaugärten sind Wohlfühl- und Inspirationsoasen für Landsleute und Touristen. Meine Gratulation an die Schaugärtnerinnen und Schaugärtner für die beliebte Auszeichnung ‚Goldener Igel‘. Durch ihr Engagement wird Niederösterreich noch lebenswerter!“ Ausgezeichnet wurden dieses Jahr auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.