Natur

Beiträge zum Thema Natur

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit „Natur im Garten“ Maskottchen Igel NIG

 | Foto: "Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 3

42.000 Anrufe und 20.000 Plaketten
„Natur im Garten“ zieht positive Bilanz

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „42.000 Anrufe am ’Natur im Garten‘ Telefon, 19.000 Personen, die die Bildungsangebote von ‚Natur im Garten‘ nutzen und bereits mehr als 20.000 ‚Natur im Garten‘ Plaketten, die in Niederösterreichs Naturgärten hängen. Die Jahresbilanz ist ein großartiges Statement dafür, dass unseren Landsleuten die Natur und der Klimaschutz sehr wichtig sind.“ Jahresthemen „Speisekammer Garten und Balkon“ und „Tiere im Garten“ liegen im Trend NÖ. Die Versorgung mit eigenen...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Payerbach | Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Teile auch du deine schönsten Schnappschüsse mit der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Sonnenstrahlen Über dem Viadukt der Semmeringbahn in Payerbach fing Herbert Ziss diese prächtige Aufnahme ein. Gottesanbeterin Die Lateiner kennen die Gottesanbeterin unter dem Namen Mantis religiosa. Ein wahres Prachtexemplar kam Rudolf Faustmann vor die Linse. Herbststimmung im Garten Stolz auf ihren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Droge und Schlaraffenland, ... | Foto: © Silvia Plischek
55 13 22

Wunder der Natur / Natur im Garten
Droge und Schlaraffenland, ... die Goldrute

REGION.    Für Menschen eine Arzneidroge, für Insekten ist sie eine beliebte Futterquelle und ihr Blütenmeer das reinste Schlaraffenland – die Goldrute. Die Goldruten (Solidago) werden auch Goldrauten genannt und erreichen Wuchshöhen von 5 bis 100 Zentimeter, manchmal sogar bis 250 Zentimeter. Zur Gattung Solidago gehören in etwa 100 bis 150 Arten. Die meisten davon sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet, nur wenige haben ihre Heimat in Südamerika und in Eurasien. Einige Arten wurden vor...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Selbst kleine Solarlämpchen sind für nachtaktive Tiere problematisch | Foto: pixabay.com
3

Grüner Daumen für Alle
Lichtverschmutzung – Möge uns ein Licht aufgehen

Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtungen oder Licht von Schaufenstern und Reklame machen die Nacht im Siedlungsraum beinahe zum Tag. Insbesondere unsere Parks und Gärten sind jedoch wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Künstliche Lichtquellen, welche unsere Umgebung zunehmend mit Lichtverschmutzung belasten, haben weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen. NÖ. „Lichtverschmutzung und der Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide tragen zum Rückgang...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert StR Maria T. Melchior, LAbg. Bgm. Wolfgang Kocevar, Birgit Jung, GR Petra Falk und Umwelt-GR Hannelore Krycha zum Landessieg des Gemeindeplakettenwettbewerb von „Natur im Garten“ in der Kategorie Gemeinden über 10.000 Einwohnern.
 | Foto: „Natur im Garten“ / POV Meierotto
3

Goldener Igel verliehen
Ebreichsdorf ist "Natur im Garten" Landessieger

Ebreichsdorf ist NÖ Landessieger: Die Stadtgemeinde im Bezirk Baden verzeichnet, gemeinsam mit der Marktgemeinde Harmannsdorf (Korneuburg) und der Marktgemeinde Echsenbach (Zwettl) den jeweils größten Zuwachs an „Natur im Garten“ Plaketten von Privatgärtnerinnen und -gärtnern im Jahr 2022. EBREICHSDORF: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont: „Die „Natur im Garten“ Plakette ist ein Dankeschön für alle Naturgärtnerinnen und Naturgärtner in Niederösterreich. Bereits heute pflegen über 19.500...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian ... | Foto: ©Silvia Plischek
83 16 14

Wunder der Natur: Enziangewächse
Das Symbol der Treue, der tiefblaue Enzian

Ob in der freien Natur oder im heimischen Garten, er ist ein attraktiver Blickfang - der tiefblaue Enzian. REGION.  Jedes Mal, wenn ich auf einer unserer Bergwanderungen blühende Enziane sehe, bin ich von ihrer Schönheit und ihrer intensiven blauen Farbe begeistert. Von den 400 Enzianarten, die es weltweit in unterschiedlichen Farben und Wuchsformen gibt, haben viele die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, deretwegen Enziane als Symbol der Treue gelten. Enziane bevorzugen einen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
2:19

"Mein Garten"
Die schönsten Gärten des Wienerwaldes

Die BezirksBlätter suchen die schönsten Privatgärten: Margit Auböck zeigt ihre Traumoase. ALTLENGBACH. Margit Auböck und ihr Mann Bilbil Kurti haben sich in ihrem Garten in Neulengbach ein kleines Paradies geschaffen. Aber sie sind nicht die einzigen Bewohner des Gartens: "Egal ob Schmetterlinge, Bienen oder Vögel: In unserem Naturgarten finden alle Tiere genügend Nahrung." Auch Hühner und Puten leben hier. "Sie sind sozusagen unsere Rasenmäher." "Selbst erbaut" Rund um den Pool erstreckt sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Mit der Ernte geht viel Schutz für die Tiere verloren. | Foto: pixabay.com
2

Wasserstellen notwendig
Heiße Tage machen den Wildtieren zu schaffen

Die Hitze macht Wildtieren zu schaffen und auch für sie ist Wasser wichtig, um die hohen Temperaturen zu überstehen. Wenn der Regen lange ausbleibt, wird Wasser jedoch zur Mangelware. REGION. "Besonders betroffen ist das Niederwild, da zur Hitze und Trockenheit noch der sogenannte Ernteschock kommt: Mit der Ernte verlieren die Tiere Äsung, Schatten, eine wichtige Wasserquelle und Schutz vor natürlichen Feinden", schreibt der Niederösterreichische Jagdverband.  Künstliche Wasserstellen "Bei...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Garten ist wunderschön gestaltet. | Foto: Privat
53

Schönste Gärten
Grünes Wohnzimmer auf 7.000 Quadratmetern

Dagmar Scheucher aus Griesbach (Gemeinde Haugschlag) hat auf einem ehemaligen Waldboden einen wunderschönen Garten angelegt. GRIESBACH. "Mein Garten entstand vor mehr als 20 Jahren auf einem ehemaligen Waldboden. Dieser Boden stellte mich und meine Pflanzen damals vor große Herausforderungen beim Anlegen und Gestalten, aber heute bin ich sehr stolz darauf, was daraus geworden ist", erzählt Dagmar Scheucher. Sie hat bewusst auf einjährige Pflanzen verzichtet und sich stattdessen auf Stauden und...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
xx und Karl Genau.
6

Schönste Gärten der Region
Ein selbstgezogener Wald im eigenen Garten

TULBINGER KOGEL. Der Natur ihren Lauf lassen - unter dem Motto bewirtschaftet Karl Genau seinen Garten. Was hier aufgeht, darf auch bleiben. "1970 haben wir den Grund gekauft und 1975 haben wir den Garten angelegt", erinnert sich Genau. Aus Fehlern gelernt Damals hat er Zypressen, die als Neophyten gelten, eingepflanzt, die er heute eigentlich entfernen würde, doch: "Inzwischen hat sich der Efeu, eine typisch heimische Pflanze, auf den Zypressen ausgebreitet. Der Efeu ist bis in den Oktober...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Fleißig bewirtschaften die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Zellen. | Foto: Lahmers
3

Gablitz versorgt sich selbst
Frisches Gemüse vom Gemeinschaftsfeld

GABLITZ (pa). Frisches und schmackhaftes Gemüse direkt vom Feld – das gibt‘s in Gablitz auch ohne eigenen, großen Garten. Denn schon seit 2007 bietet die Grüne Liste Gablitz auf einer Ackerfläche eines ortsansässigen Landwirtes erfolgreich das Gablitzer Gemeinschaftsfeld an. Gemeinsam aber auch selbstständig Organisatorin Dagmar Lamers (GRÜNE Liste) erklärt, wie das Projekt funktioniert: „Bei den Selbsterntefeldern wird von uns mittels einer Saatmaschine eine Vielfalt an Gemüse angesät und auch...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Florian Ladenstein mit den Blumensamensackerl. | Foto: Ladenstein

Gablitz
Gratis Blumensamen am Gemeindeamt

GABLITZ (pa). Am Gablitzer Gemeindeamt gibt es ab sofort wieder eine bunte Blumenmischung zur freien Entnahme. Der Hintergrund: auch dieses Jahr ruft Gablitz gemeinsam mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ zu einer Förderaktion zum Schutz der Insekten auf. „Während bisher Bienen im Fokus standen, steht 2023 ganz im Zeichen der Schmetterlinge. Denn Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht nicht nur wunderschön, sondern auch wichtige Bestäuber, die es zu schützen gilt“, erzählt...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Garten Tulln

„Natur im Garten“ Gartentipp
Vogelschutz – Anprall an Glasflächen verhindern

Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind unsere Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen. REGION (pa). Jährlich sterben allein in Österreich hunderttausende Vögel durch die Kollision mit Glasflächen. Glas ist eine doppelte Gefahrenquelle: es ist durchsichtig und deshalb ein unsichtbares Hindernis und die natürliche Umgebung spiegelt sich darin. Diese Spiegelung wird von den Tieren...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Natur im Garten

Garteln in Purkersdorf
Augen auf beim Erdenkauf

Die Schneeglöckchen läuten endlich den Vorfrühling ein und damit liegt der Beginn der Gartensaison schon zum Greifen nah. Ganz oben auf der To-Do-Liste steht bei Gartenfans um diese Jahreszeit vor allem der Kauf von Pflanz- und Anzuchterde. BEZIRK (pa). Kaum bewusst bei der Kaufentscheidung ist vielen der Zusammenhang zwischen der Art der gewählten Erde und deren Klimawirkung. Viele handelsübliche Erden enthalten nämlich bis zu 90% Torf, selbst Bio-Erden sind nicht immer torffrei, sondern oft...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Saatbänder lassen sich leicht selbst herstellen. | Foto: Natur im Garten“ / S. Kropf
2

Start ins Gartenjahr
Saatband selbst machen

Österreichs Schulen starten demnächst in die Semesterferien. Nutzen Sie die gemeinsame Zeit, um mit Ihren Kindern zur Vorbereitung auf das neue Gartenjahr selbst gemachte Saatbänder herzustellen. BEZIRK. Während die Kinder basteln, können Sie vorhandenes Saatgut sichten und sortieren, den Pflanzplan für den Gemüsegarten fertigstellen oder das Sortiment der „Natur im Garten“ Partnerbetriebe nach altbewährten oder neuen Gemüsesorten, torffreien Substraten und sonstigen Bedarfsmitteln für das...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 2. Februar wird der Tag des Igels gefeiert. Natur im Garten gibt Tipps, damit sich der Igel auch bei Ihnen im Garten wohlfühlt. | Foto: Pixabay

Tag des Igels
Natur im Garten empfiehlt igelfreundliches Gärtnern

Der 2. Februar ist alljährlich dem Igel - dem wohl beliebtesten Gartenbewohner und Wappentier der Bewegung „Natur im Garten“ - gewidmet. BEZIRK. In strukturreich gestaltete und ökologisch bewirtschaftete Gärten kommt der Igel gern. Wo Insekten keinem Gift zum Opfer fallen und Laubhaufen zum Verstecken bereitstehen, findet sich, was ein Igelherz begehrt. Nach dem monatelangen Winterschlaf sind die Tiere, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder unterwegs. Damit sich der Igel...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger gratuliert Gartenleiter René Pollroß vom „Natur im Garten“ Schaugarten Arche Noah in Schiltern zum Sieg in der Kategorie B. | Foto: Natur im Garten“ / J. Ehn

Schaugärten 2022 prämiert
Arche Noah siegt in der Kategorie Erlebnisgärten

„Das Gartenland NÖ lebt von seiner Vielfalt an Gärten. Gratulation an die fünf Schaugarten-Gewinner des Publikumspreises, die mit Leidenschaft, Ausdauer und Liebe unseren Landsleuten ihre ökologisch gepflegten Grünoasen vorstellen und zeigen, welche Möglichkeiten ein Naturgarten bietet", erklärt Landesrat Martin Eichtinger. MÖ/ BEZIRK. Erstmals waren die Besucher von Niederösterreichs 92 „Natur im Garten“ Schaugärten aufgerufen, einen Schaugarten des Jahres zu wählen. In fünf Kategorien wurde...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger und „Natur im Garten“ Prokuristin Sandra Pfister laden zum online-Frühlingserwachen für die ganze Familie. | Foto: Natur im Garten, J. Ehn

Natur
Natur im Garten lädt zum Frühlingserwachen 2.0

Landesrat Martin Eichtinger: „Der nächste Frühling kommt bestimmt – die ersten Frühlingsgefühle für den Saisonstart bringt das Frühlingserwachen von ‚Natur im Garten‘. BEZIRK. Stargast Kristina Sprenger und Seminarbäuerin Elisabeth Lust-Sauberer stimmen online aufs ökologische Gärtnern ein, um rechtzeitig in die neue Saison zu starten.“ Für Gartenfans Mancherorts schaut es schon sehr nach Frühling aus und Gartenfans sehnen bereits die wärmere Jahreszeit herbei, doch noch ist etwas Geduld...

  • Krems
  • Doris Necker

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger und Oma Nig blicken auf ein erfolgreiches Gartenjahr mit einem 100. Geburtstag zurück.
 | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Gartenjahr 2022
12.829 Bäume, 19.000 Natur im Garten-Plaketten

Das war das Gartenjahr 2022: Neue Rekorde und positive Bilanz von „Natur im Garten“ für Niederösterreich! Landesrat Martin Eichtinger: „2022 war ein Jahr vieler Rekorde: 12.829 neue Bäume in jeder Gemeinde durch den virtuellen Lauf „Tree Running“, 19.000ste ‚Natur im Garten‘ Plakette für Naturgärtnerinnen und -gärtner, 474 Partnergemeinden in NÖ und über 42.000 Kontakte des ‚Natur im Garten‘ Telefons. Niederösterreich ist weiterhin das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa!“ NÖ....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.