Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern bietet auch die höchste Vielfalt an Naturräumen. Über 30 Prozent der NÖ Landesfläche sind als Schutzgebiet ausgewiesen: dazu zählen 2 Nationalparks, 70 Naturschutzgebiete, 36 Europaschutzgebiete, ein Wildnisgebiet, 23 Naturparke, 29 Landschaftsschutzgebiete, zwei Ramsar Gebiete und rund 1.400 Naturdenkmäler. In Niederösterreich sind neben den über 900 Einzelbäumen, Baumgruppen, Alleen und Parks auch Quellen, Wasserfälle, Höhlen, markante Felsbildungen oder Schluchten gemäß NÖ Naturschutzgesetz als so genannte Naturdenkmäler ausgewiesen.

Naturdenkmal Niederösterreich

Beiträge zum Thema Naturdenkmal Niederösterreich

1 9

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Stieleiche von Schneedörfl

Diese mächtige Stieleiche (Quercus robur) steht am Schneebergweg in Schneedörfl, Reichenau a.d. Rax. Ihr Alter wird auf über 500 Jahre geschätzt. Am 29. Februar 1956 wurde die Eiche unter Naturschutz gestellt. Ihre Höhe betrug damals 18m mit einem Kronendurchmesser von 21m.  Derzeit hat sie einen Umfang von 4,2 m.

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Die Stieleiche ist etwa 140 Jahre alt und wurde 1987 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Dietl-Schuller

Naturdenkmal: Die Zeller Stieleiche

WAIDHOFEN/YBBS. Die Stieleiche in Zell-Arzberg besitzt "ein bemerkenswertes Erscheinungsbild, das durch ihre Höhe sowie den Kronenumfang charakterisiert wird", heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1987. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Naturdenkmal: Steileichen in Filzmoos

GAMING. Die beiden Stieleichen in Filzmoos zwischen der Urmannsau und Gaming sind etwa 240 Jahre alt und wurden aufgrund ihrer besonders schön ausgreprägten Kronen im Jahr 1975 zum Naturdenkmal erklärt. Die Bäume weisen jeweils einen Durchmesser von ca. fünf Metern und eine Höhe von ca. 25 Metern auf. Beteiligen Sie sich an unserer Aktion und senden Sie Ihr Foto von einem Naturdenkmal aus dem Bezirk Scheibbs an scheibbs.red@bezirksblaetter.at.

  • Amstetten
  • Roland Mayr
Die Stieleiche in Reidlingberg bei Wang wurde bereits im Jahr 1926 zum Naturdenkmal.
1

Naturdenkmal: Stieleiche in Reidlingberg

WANG. In Reidlingberg bei Wang befindet sich diese uralte Stieleiche, die bereits im Jahre 1926 von der Bezirkshauptmannschaft Scheibbs in die Liste der Naturdenkmaäler aufgenommen wurde. Die Stieleiche (Quercus robur L.) ist die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Eichenart und erreicht ein Alter von 500 bis 1.000 Jahren. Schicken Sie Fotos von Naturdenkmälern im Bezirk Scheibbs an scheibbs.red@bezirksblaetter.at.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Stieleiche von Seitenstetten-Markt

SEITENSTETTEN. Die Eiche, die am Straßenrand neben dem Stiftsteich steht, hat ein Alter von rund 200 und einen Stammumfang von mehr als 4,50 Meter. Sie gibt in ihrer "Erscheinung der Landschaft eine besondere Note", heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal aus dem Jahr 1956. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Bereits 1926 wurde die Eiche in Fröschlau zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Wikipedia/Schurdl (CC BY-SA 3.0 at)
1

Naturdenkmal: Die Stieleiche in Fröschlau

SEITENSTETTEN. Die alte Eiche in Seitenstetten Dorf sei erhaltungswürdig, das sie der Landschaft ein besonderes Gepräge verleiht, heißt es im Bescheid zur Erklärung zum Naturdenkmal aus dem Jahre 1926. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Stieleiche in Purgstall an der Erlauf wurde 1974 zum Naturdenkmal erklärt. | Foto: Wikipedia/Thomas Hofstätter/CC BY-SA 3.0 at
1 2

Naturdenkmal: Stieleiche in Purgstall an der Erlauf

PURGSTALL. Die etwa 130 Jahre alte Stieleiche in Petzelsdorf bei Purgstall an der Erlauf wurde im Jahr 1974 in die Liste der Naturdenkmäler aufgenommen. Die Stieleiche (Quercus pedunculata) ist die in Mitteleuropa am weitesten verbreitete Eichenart und kommt in fast ganz Europa vor. Am besten entwickelt sich die Stieleiche auf nährstoffreichen, tiefgründigen Lehm- und Tonböden. Schicken Sie Fotos von Naturdenkmälern im Bezirk an scheibbs.red@bezirksblaetter.at.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Grubernst/Wikipedia CC0
1

Naturdenkmal: Die Stieleiche in Mauer

Die Stieleiche in Mauer stellt "auf Grund ihrer nicht alltäglichen Wuchsform ein besonderes eigenartiges und erhaltenswertes Gepräge dar" heißt es im Bescheid aus dem Jahr 1984, in dem der Baum zum Naturdenkmal erklärt wurde. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Wikipedia CC BY-SA 3.0/Schurdl

Das Naturdenkmal am Kilber Marktplatz

Direkt am Marktplatz von Kilb an der Bundesstraße 29 steht diese wundervolle Stieleiche, die bereits seit 9. Oktober 1931 als Naturdenkmal gilt. Ursprünglich standen dort zwei Bäume, jedoch war nur einer davon gesund und steht seither wegen "seines besonderen Gepräges" unter Schutz. Der Antrag wurde damals von der NÖ Landesfachstelle für Naturschutz gestellt.

  • Melk
  • Christian Rabl
Diese Stieleiche in Bischofstetten gilt bereits seit 1986 als Naturdenkmal. | Foto: Wikipedia/Fgr1973 (CC BY-SA 3.0 AT)
1 4

Der Bezirk ist voller Denkmäler der Natur

BEZIRK MELK. Kennen Sie die Stieleiche in Bischofstetten, die sechs Efeustöcke, die sich an der Filialkirche St. Anna im Felde (Pöggstall) in die Höhe hangeln oder den Teufelstein in Marbach? Es sind Schätze der Natur, die in unserer Heimat schlummern. Insgesamt beherbergt der Bezirk Melk 43 Naturdenkmäler, die oft viel zu wenig Beachtung finden. Die Bezirksblätter stellen diese Juwele ab sofort in einer Serie vor. Bäume, Felsen und Höhlen Als Naturdenkmäler gelten laut NÖ Naturschutzgesetz...

  • Melk
  • Christian Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.