Eibe

Beiträge zum Thema Eibe

12 7 26

Wanderfee unterwegs im Bezirk Oberwart
Unterwegs in Unterschützen und entlang des Seraubaches

Im Zuge meiner persönlichen Challange die Orte und deren Umgebung des Bezirks Oberwarts bewusst zu erkunden, bin ich gestern gleich in der Nachbarortschaft Unterschützen gewesen. Vom Friedhof bin ich Richtung Norden in den Wald spaziert. Erst gehe ich an einem Gehege mit Damwild vorbei und lassen meinen Blick schweifen: durch Streuobstwiese geht mein Blick hindurch und ich sehe das Günser Gebirge mit dem Geschriebenstein. Mir fällt ein, das in diesem "Viertel" auch ein Alpakahof sein müsste....

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
So soll der neue inklusive Spielplatz im Volksgarten aussehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Spielgerätefirma Eibe. | Foto: Eibe

Barrierefreie Spielfläche
Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten startet

Wie berichtet, wird die Spielanlage im Volksgarten in einen inklusiven Spielplatz umgestaltet. Kommende Woche beginnen die Arbeiten, die voraussichtlich Anfang Mai abgeschlossen sein sollen. LINZ. Am kommenden Dienstag, 2. April, startet die Umgestaltung des Spielplatzes im Volksgarten. Dieser soll speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit verschiedenen körperlichen oder geistigen Einschränkungen zugeschnitten werden. Ein besonderes Highlight des neuen Spielplatzes ist die Kreativinsel mit...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Schlechte Nachrichten für alle Menschen, die auf Pollen von Pflanzen allergisch reagieren, denn mit der Blüte der Hasel Ende Jänner bzw. Anfang Februar startet die heurige Pollensaison. | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt
Aktion 3

Pollen-Alarm
Haselblüte eröffnet die heurige Heuschnupfen-Saison

Schlechte Nachrichten für alle Menschen, die auf Pollen von Pflanzen allergisch reagieren, denn mit der Blüte der Hasel Ende Jänner bzw. Anfang Februar startet die heurige Pollensaison. Kurz darauf folgen mit Erle, Eibe und Zypressengewächsen weitere pollenstäubende Pflanzen, die das Leben von Menschen, die auf Frühblüher allergisch reagieren, in den nächsten Wochen nicht angenehm werden lassen. ÖSTERREICH. Kältebedingt startet die heurige Pollensaison später als noch im letzten Jahr, wobei die...

  • Maximilian Karner
So soll der neue inklusive Spielplatz im Volksgarten, ab April 2024 aussehen. Umgesetzt wird das Projekt von der Spielgerätefirma Eibe. | Foto: Eibe
4

Ab April 2024
Linzer Volksgarten erhält inklusiven Spielplatz

Die Stadt Linz errichtet im April 2024 einen inklusiven Spielplatz im Volksgarten. 200.000 Euro werden dafür in die Hand genommen. Die Anlage soll damit auch fit für Kinder mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen gemacht werden. Das Projekt ist Teil der Bestrebungen der Stadt, den inklusiven Zugang zu Freizeitmöglichkeiten zu fördern. LINZ. Linz verfügt bereits über mehr als 30 Spielplätze mit speziellen Geräten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Als nächstes ist nun die Anlage...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Palmbuschen wie diesen wird man kommenden Sonntag wieder in vielen Gemeinden sehen. | Foto: Anita Empl
10

Meine Familie - Mein Bezirk
Palmbuschen als Schutz und Frühlingsbote

Kommenden Sonntag werden sich wieder zahlreiche Menschen in Österreichs Ortszentren sammeln und gemeinsam den Palmsonntag feiern. Zu diesem Fest gehört der Palmbuschen wie das Amen im Gebet. Wir haben uns schlau gemacht, warum wir diesen binden und was eigentlich drin sein sollte. SALZBURG. Der Palmbuschen oder auch Palmbesen gehört in Österreich einfach zur Osterzeit. Wie so viele traditionelle Symbole hat auch er seinen Ursprung in der Religion. "Wir erinnern damit an den Einzug Jesu in...

2 2 21

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
800-jährige Eibe bei Schlagl

Vom Gasthof Westermayer kommend führt der Weg über Wiesen, immer mit Ausblick auf Rax und Schneeberg. Schon bald sieht man die Burg Wartenstein. Der Weg führt links an dem Gemäuer vorbei in einen Buchenwald mit teils mächtigen Baumriesen. Nun geht’s gemütlich dahin. Der Weg ist gut beschildert. Nicht so der Hinweis zur Eibe. Nur ein Holzschild , das man leicht übersieht, zeigt auf den Fels worauf die 800-jährige Eibe thront. Sie ist kein Riese, jedoch ihre Wurzel beeindruckt umso mehr. Diese...

3 2 36

Herbstzeit ist Wanderzeit
Raach am Hochgebirge, Eiben-Rundwanderweg

Vom Ortszentrum ausgehend wurden in Raach mehrere Rundwege angelegt und ausgeschildert. Ich wählte dieses Mal R2 den Eiben-Rundwanderweg. Er führt zu einem herrlichen Aussichtspunkt zu Rax und Schneeberg, weiters zur Burg Wartenstein und zumeist über Forststraßen und Waldwege zu einer etwa 800 jährigen Eibe auf einem Felsen und über Schlagl zurück. Zur Stärkung danach kann man im Gasthof Diewald einkehren.

Die Alpenvereinsfreiwilligen unter einer Eibe zusammen mit Revierleiter Georg Poppel (links) des Forstbetriebs St. Martin | Foto: Bayerische Staatsforsten
Aktion 2

St. Martin
Alpenvereins-Freiwillige pflegen und schützen den Wald

Freiwillige Bergwaldbegeisterte des Deutschen Alpenvereins pflegten und schützten eine Woche lang den Bergwald der Bayerischen Saalforste und leisteten damit wertvolle naturschutzfachliche Arbeit. Als Highlight galt unter anderem die Pflege von jungen Eiben.  SANKT MARTIN. Sieben Freiwillige des Deutschen Alpenvereins verbrachten eine Arbeitswoche im Forstbetrieb St. Martin der Bayerischen Saalforste. Untergebracht waren sie auf einer gemütlichen Jagdhütte im Revier des Forstbetriebs....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
2

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Eibe in Neunkirchen

Im Garten des Städtischen Museums Neunkirchen steht diese prächtige Eibe. Im Juni 1941 wurde der Baum (Taxus baccata) zum Naturdenkmal erklärt. Ihr Alter wird auf über 100 Jahre geschätzt. Leider kann man sie nur vom Grundstück der Evangelischen Kirche aus erblicken (Stockhammergasse).

5 3 6

Wissenswertes und Rezepte über Nadelbäume
Mit der Kraft der Nadel(bäume)

Wie wohltuend doch ein langer Waldspaziergang ist! Er hilft beim Gedanken ordnen und gibt Kraft im stressigen Alltag. Auch hat man das Gefühl, gleich besser durchatmen zu können. "Waldbaden" geht einfach immer! In diesem Zusammenhang sollen sich besonders die in den heimischen Nadelbäumen enthaltenen ätherischen Öle und sonstige Stoffe positiv auswirken. Dieser Artikel stellt einige von Ihnen, sowie Rezepte und Verwendungszwecke vor. Die FichteWenn sie außerhalb von Monokulturen wachsen kann,...

Nationalparkförster Bernhard Sulzbacher mit dem Zweig eines Mehlbeerbaums | Foto: Weymayer
Video 14

Seltene Baumarten im Nationalpark Kalkalpen
Von Liebesbäumen und Saustallbrettern

Seit seinem 20. Lebensjahr beschäftigt sich Bernhard Sulzbacher, Förster beim Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste, mit seltenen Baumarten. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Über die Jahrzehnte hat er zahlreiche Leute im Rahmen von Führungen durch den Nationalpark begleitet. Eine dieser Führungen nennt sich "Liebesbäume und Saustallbretter – seltene Baumarten im Nationalpark". Sulzbacher hat dafür nicht nur naturwissenschaftliche Fakten zusammengetragen, sondern auch viele Geschichten,...

Tausendjährige Eibe im Gebiet des Nationalpark Kalkalpen | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
2

Geschützte Bäume
Naturdenkmäler im Bezirk Kirchdorf – Zeitzeugen vieler Jahrhunderte

Zahlreiche uralte Bäume im Bezirk stehen unter Naturschutz In Kalifornien steht der wohl älteste einzelne Baum der Welt: "Methuselah". Die Kiefer ist mit mehr als 5000 Jahren die älteste bekannte Pflanze der Welt. Bei uns werden Bäume nicht ganz so alt, können aber dennoch ein beeindruckendes Alter zwischen 300 und 600 Jahren erreichen. BEZIRK KIRCHDORF. Viele Dörfer haben so genannte "tausendjährige" Eichen oder Linden, die sich bei näherer Untersuchung meist aber als nicht ganz so alt...

Horst Rainer mit der vergoldeten Eibe. | Foto: M. Jenewein
2

Skulptur Horst Rainer
Gold für die Eibe

Eine uralte Eibe aus Erpfendorf mutierte in findigen Händen zum Kunstwerk. ERPFENDORF, INNSBRUCK (niko). In der Nähe von Erpfendorf befindet sich ein kleines Tal namens „Vogelgraben“. Eine Eibe fiel von einem Felsvorsprung in dessen Schlucht. "Da sie schon teilweise versteinert war, musste die Eibe wohl schon eine sehr lange Zeit da gelegen haben", schildert Bildhauer Horst Rainer. Er fand den Uralt-Baum im Jahr 1973. Aufgrund Ihres Gewichtes bat der Künstler seinen Freund Ott Mols, mit ihm...

Auch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ließ es sich nicht nehmen, die Landjugend Bezirk Flachgau zu besuchen. (v. l. n. r.: Martina Gerstl (Bezirksleiterin), Markus Aigner (Bezirksleiter), Selina Fischinger, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, David Schitter, Eva-Maria Kriechhammer, Geschäftsführender Vorstand und Obmann der Salzburger Heimatwerk e.G. Hans Köhl und Claudia Huber) | Foto: Landjugend Bezirk Flachgau
5

Landjugend
Palmbuschen binden für den guten Zweck

Bereits zum 26. Mal veranstaltet die Landjugend Bezirk Flachgau in diesem Jahr die Palmbuschen-Aktion. SALZBURG. Über 200 Landjugendmitglieder des Landjugendbezirkes Flachgaus trafen sich in den zwei Wochen vor dem Palmsonntag, um in insgesamt 900 ehrenamtlichen Arbeitsstunden mehr als 850 Palmbuschen vorzubereiten und zu binden. Am vergangenen Wochenende wurden die Buschen schließlich vor dem Heimatwerk Salzburg für den guten Zweck zum Verkauf angeboten. Ein christlicher Brauch Der Brauch des...

Der Hauptstandort ist in der Bahnhofstraße, wo sich auch die Werkstätten befinden.

Modätex und Eibe fusionieren zu Eibetex

WAIDHOFEN. Mit 1.1. haben sich die beiden Betriebe Eibe und Modätex getraut und beschlossen, in Zukunft ihren Weg gemeinsam zu gehen. Der neue fusionierte Betrieb Eibetex stellt individuelle Arbeits- und Ausbildungsplätze für arbeitssuchende Personen in der Region zur Verfügung und bietet maßgeschneiderte Produkte sowie Dienstleistungen. In der überbetrieblichen Lehrwerkstatt werden Jugendliche zu TischlerInnen und im Bereich des Einzelhandels ausgebildet. Der Betrieb verfügt über Werkstätten...

Uralte und völlig hohle Eibe im Hintergebirge. | Foto: Franz Sieghartsleitner
2

Entdecken und Forschen im Nationalpark Kalkalpen - Expeditionsteilnehmer gesucht

Neben den Forschungsprojekten des Nationalpark Kalkalpen werden im Jubiläumsjahr 2017 auch öffentliche Expeditionen in den Nationalpark durchgeführt. Dabei sollen Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen gefunden werden. Interessierte können Experten begleiten und beim Suchen und Entdecken mithelfen. Im Nationalpark Kalkalpen wird geforscht und wissenschaftlich untersucht. Der Fokus ist auf den Wald und seine Lebensgemeinschaften, das Wasser und seine Qualität oder auf die...

Standort EIBE ist barrierefrei

WAIDHOFEN. Der sozialökonomische Betrieb EIBE ist ab sofort barrierefrei. Durch die Erbauung eines Liftes, der das Büro für BewerberInnen und KundInnen mit körperlichen Einschränkungen leicht erreichbar macht, und durch Adaptierungsarbeiten an den sanitären Anlagen des Gebäudes wird die Barrierefreiheit ab dato garantiert. Nach ausführlicher Beratung und Absprache mit einem Sachverständiger begann im Frühjahr dieses Jahres mit den Arbeiten, woraufhin diese Woche die Inbetriebnahme durch den...

Lehrlingsausbilder Wolfgang Breit und Christian Brunner

Hervorragende Leistungen der Lehrwerkstätte EIBE

WAIDHOFEN. Christian Brunner erzielte im Rahmen der Tischlerausbildung einen ausgezeichneten Erfolg in der Berufsschule. Lehrlingsausbildner Wolfgang Breit ist stolz auf die Leistungen der Jugendlichen. Derzeit sind sieben Jugendliche in der Ausbildung. Das bfi und das AMS NÖ bieten gemeinsam mit dem Betrieb EIBE Lehrstellen suchenden Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren eine Lehrausbildung zum/zur TischlerIn an.

Die Eibe in Außerochsenbach bei Steinakirchen ist seit dem Jahr 1926 ein Naturdenkmal.
1

Naturdenkmal: Die Eibe in Außerochsenbach

STEINAKIRCHEN. Die Bezirkshauptmannschaft Scheibbs hat die Eibe in Außerochsenbach bei Steinakirchen am Forst im Jahr 1926 in die Liste der Naturdenkmäler aufgenommen. Die Europäische Eibe (Taxus baccata) ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus) und die älteste Baumart Europas. Eiben vertragen viel Schatten und können ein hohes Alter erreichen. Senden Sie Fotos von Naturdenkmälern aus dem Bezirk an scheibbs.red@bezirksblaetter.at.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.