Naturerlebnis

Beiträge zum Thema Naturerlebnis

Breites Angebot: Lech Zürs startet ab dem 26. Juni in die Sommersaison 2020. | Foto: Daniel Zangerl, Lech Zürs Tourismus
3

Bergsommer
Lech Zürs startet ab dem 26. Juni in die Sommersaison 2020

LECH, ZÜRS. Die angekündigten Grenzöffnungen lassen die Vorfreude auf die Sommersaison in Lech Zürs am Arlberg steigen. Die gesundheitsfördernde Höhenregion begrüßt ihre Gäste mit einem breitgefächerten Angebot, das auf aktuell vorrangige Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt wird. Mit Fokus auf Naturerlebnis, Familie, Kultur und Kulinarik. Sommersaison findet statt Die Grenzen gehen auf, die Sommersaison findet statt. Durch die gute Nachricht steigt die Vorfreude auf den kommenden Sommer in Lech...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturbegleiter Hans Siebenhandl (im Bild ganz rechts) leitet interessante Wanderführungen durch die Erlaufschlucht. | Foto: privat
2

"Über Stock und über Stein" in Purgstall

Die Erlaufschlucht ist ein beliebtes Ausflugsziel, aber nur wenige wissen um deren Naturvielfalt Bescheid. PURGSTALL/ERLAUF. "Ich bin mir sicher, dass die meisten Menschen im Bezirk schon von der Erlaufschlucht gehört und auch einen Spaziergang oder eine kleine Wanderung in dem einzigartigen Naturjuwel gemacht haben", so der Naturbegleiter Hans Siebenhandl aus Feichsen. "Aber oft bleiben dabei interessante Details und versteckte Sehenswürdigkeiten verborgen, die man auf den ersten Blick gar...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Peter Rupitsch, Christian Ragger, Peter Suntinger, Günther Novak und Josef Schachner | Foto: KK/LPD

Nationalpark: Programm von 2015 bis 2020 vorgestellt

2,5 Millionen Euro sollen von 2015 bis 2020 investiert werden. HOHE TAUERN. Insgesamt 2,5 Millionen Euro sollen in den Jahren 2015 bis 2020 in das Infrastrukturprogramm des Nationalparks Hohe Tauern fließen. Umfangreiches Programm Bei der Sitzung des Nationalparkkuratoriums - bestehend aus Nationalparkreferent Christian Ragger mit den Bürgermeistern der Nationalparkgemeinden Mallnitz (Günther Novak), Großkirchheim (Peter Suntinger) und Heiligenblut (Josef Schachner) sowie Nationalparkdirektor...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Klaus Michalek übernahm den Scheck von Paul Mayerhofer, Marcela Schmiedt und Andreas Groß (von links). | Foto: Burgenland-Tourismus

2.200 Euro zum Schutz des Wiedehopfs

Dem Naturpark Raab kommt eine Summe von 2.200 Euro zugute, die der Burgenland-Tourismus aufgebracht hat. Das Geld ist der Erlös der "Naturerlebnistage", die im Jahr 2014 in den burgenländischen Naturparken veranstaltet wurden. Die 2.200 Euro fließen in die Errichtung von Wiedehopf-Nistkästen im Naturpark Raab. Klaus Michalek, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Burgenland, übernahm den Scheck von Paul Mayerhofer (ARGE Naturparke), Marcela Schmiedt, der Vize-Miss Burgenland und Andreas Groß...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Thomas Maier: „Die Natur bietet die einfachste Möglichkeit, dem Körper etwas Gutes zu tun und schafft Raum für Ruhe und Klarheit.“ Foto: Privat
4

Mit KanuTom die Natur erleben

Wolferner Kupferschmied machte sich als geprüfter Kanuguide selbstständig Thomas Maier hat seine Berufung zum Beruf gemacht – als Kanuguide. Wasser ist sein Element. Dort fühlt er sich zuhause. Seine geführten Touren finden regen Zuspruch. WOLFERN. Unter dem prägnanten Namen „KanuTom“, den ihm seine Freunde verpasst haben, hat der gelernte Kupferschmied Thomas Maier 2009 nach einjähriger Ausbildung seine Firma gegründet. „Bei einem Urlaub mit meinen Eltern am Klopeinersee lieh mir der Sohn des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Zogen eine erfreuliche Nationalpark-Bilanz: Landeshauptmann Pühringer (Mitte) mit Landesrat Manfred Haimbuchner (li.) und NP-Direktor Erich Mayrhofer aus Garsten.Foto: Land OÖ | Foto: Land OÖ

Besucherrekord im Nationalpark Kalkalpen

Steigende Gästezahlen sorgten auch für kräftiges Nächtigungsplus Der Nationalpark Kalkalpen feiert heuer das 15-jährige Bestehen. Er zählt zu den Top Ten der Besucher-Destinationen in Oberösterreich. ENNSTAL. In den 14 Jahren seit seiner Gründung hat sich die Anzahl der Besucher im Nationalpark Kalkalpen mehr als verdoppelt. 350.000 Gäste wurden im Vorjahr gezählt. Gegenüber 2010 ist das eine Steigerung um rund 13 Prozent. Die Anzahl der Teilnehmer an den vielfältigen Angeboten (Naturerlebnisse...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.