Naturschutzbund

Beiträge zum Thema Naturschutzbund

Magdalena Meikl (Amphibienexpertin Naturschutzbund), Stefanie Scheucher (Fa. Spitz / Zurück zum Ursprung Mineralwasser), Birgit Mair-Markart (GF Naturschutzbund Österreich), Josef Schödl (Fa. Spitz / Zurück zum Ursprung Mineralwasser) und Projektleiter Feri Robl (Naturschutzbund) beim Besuch in der Achenfurt. | Foto: Wolfgang Schruf
3

Schutzprojekte für Amphibien

PINZGAU. Alle heimischen Amphibien sind bedroht. Besonders deutlich wird das immer bei den Amphibienwanderungen im Frühjahr, wenn Frosch und Kröte zu Tausenden auf den Straßen ihr Leben lassen. Doch auch jene Lurche, die erst später im Jahr aktiv werden, kämpfen ums Überleben. Der Naturschutzbund hat deshalb im Pinzgau und Pongau spezielle Schutzprojekte für Gelbbauchunke und Feuersalamander gestartet. Unterstützt wird er dabei vom „Zurück zum Ursprung“-Mineralwasser gemäß "Prüf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Eine einfache Ausstiegshilfe für Kleintiere wär beispielsweise ein schräg in einer Ecke platziertes Brett – so wie hier zu sehen. | Foto: Hans Kapeller/Biotopschutzgruppe Pinzgau
2

Damit das gefangene Tier nicht qualvoll sterben muss

SALZBURG (pjw). Viele Viehsperren werden zu Todesfallen für Tiere, wie Kröten, Frösche, Unken, Kleinsäuger etc.. Der Naturschutzbund appelliert daher insbesondere an Grundeigentümer und Wegerhalter, aber notfalls auch an Wanderer, einfache Maßnahmen zur Rettung dieser Kleintiere zu unternehmen. Kleintiere, die in die Grube unter dem Gitter der Viehsperre fallen, können sich meist nicht selbstständig wieder daraus befreien. Ist die Grube, etwa nach Starkregen, mit Wasser gefüllt, droht ihnen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Fünf Menschen, die sich für die Umwelt engagieren, wurden in Seeham mit dem Hermann-Ortner-Naturschutzpreis ausgezeichnet. | Foto: Naturschutzbund/Anneliese Klinger
5

Naturschutzbund hat Hermann-Ortner-Preise in Seeham vergeben

SEEHAM (buk). Für vorbildliche Naturschutzprojekte wurden kürzlich Walter Wallner, Reinhard Medicus, Hans Neumayer, Stephanie Hartwig und Barbara Lorenz ausgezeichnet. In Seeham überreichte der Naturschutzbund Salzburg im Beisein von Bürgermeister Peter Altendorfer die Preise der Hermann-Ortner-Naturschutzschenkung. Wildbienen-Erhebung Autodidakt Wallner hat sich mittlerweile zu einem Spezialisten für die Flora des Flachgaues entwickelt und widmet sich zudem den Wildbienen. Für das Projekt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

"Fenster auf! Schmetterlinge frei!"

In den nächsten Tagen wird es wieder warm und viele Tiere kommen aus ihren Winterverstecken. Einige von ihnen suchen im Winter auf Dachböden und in anderen Schlupfwinkeln Zuflucht in unseren Häusern. Diese brauchen nun Unterstützung um wieder in die Natur zu gelangen. Deshalb der Appell des Naturschutzbundes: "Fenster auf! Schmetterlinge frei!"

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter J. Wieland
Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014 | Foto: Norbert Pühringer Lk
3

Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014

BirdLife Österreich sowie Naturschutzbund Deutschland und Landesbund für Vogelschutz kürten Vogel des Jahres Von BirdLife Österreich sowie den Partnerorganisationen Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern, wurde vor Kurzem der Grünspecht (Pictus virdis) zum Vogel des Jahres 2014 gekürt. Woody Woodpecker lässt grüßen Nach der Bekassine steht wieder ein Specht im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ein Erkennungsmerkmal des Grünspechts, ist sein lachender...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: Hannes Augustin
1

Wie geht’s jetzt weiter?

BERGHEIM (grau). Flussdialog: Die Befragung via Internet ist zu Ende und nun können die Betroffenen und Interessierten über die Ergebnisse mit den Entscheidungsträgern sprechen. Die Untere Salzach und ihre Auen im Freilassinger Becken sind seit Jahren Stoff für Pläne und Diskussionen. Es geht um Hochwasserschutz, Wasserkraft und Naturschutz. Bevor nun entschieden wird, was an der Unteren Salzach geschieht, gab es einen Fragebogen, der im Internet ausgefüllt werden konnte. Die Salzburger und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

"Nichts zu tun ist keine Lösung"

Veronika Kokalj will den Kampf gegen das Springkraut nicht aufgeben. Nun sucht sie "Mitstreiter". SALZBURG (af). Unkontrolliert wuchert es an den Ufern der Salzach, in den Auen und rund um die Salzachseen: Das Springkraut breitet sich immer weiter aus und unter seinem dichten Blätterdach gehen viele heimische Pflanzen- und auch Tierarten zugrunde. Wer ist zuständig? "Dem Magistrat ist das bekannt, aber weil allein drei verschiedene Abteilungen betroffen sind, fühlt sich dort niemand für das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Andreas Farcher

Ein „Mur(ks)kraftwerk“?

Kritik des Salzburger Naturschutzbundes an Plänen der Salzburg AG Das mittlerweile von der Salzburg AG wieder ins Auge gefasste Murkraftwerk von Tamsweg bis Kendlbruck sieht der Salzburger Naturschutzbund äußerst kritisch. Widerstand ist auch aus Ramingstein zu vernehmen. TAMSWEG/RAMINGSTEIN (rec). „Die Salzburg AG holt gerade ein altes Kraftwerksprojekt aus ihrer Mottenkiste“, schreibt der Naturschutzbund in einer Presseaussendung, in der er das geplante Kraftwerk als "Mur(ks)kraftwerk...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Vor allem in Siedlungsgebieten sind geeignete Vogelnistplätze selten geworden. Nistkästen unterstützen die heimischen Vögel und tragen aktiv zum Artenschutz bei. In Österreich gibt es derzeit über 420 verschiedene Vogelarten. | Foto: Naturschutzbund

Unterschlupf für gefiederten Nachwuchs in den Gärten

Vor Frühlingsbeginn ist der richtige Zeitpunkt, Nisthilfen anzubringen LUNGAU (rec). Österreichs Vögel bereiten sich einige Wochen vor Frühlingsbeginn bereits auf die Brutzeit vor. Weil es für sie immer schwieriger wird, geeignete Nistplätze zu finden, ist der Naturschutzbund bemüht, auf die Notwendigkeit, Nisthilfen anzubringen, hinzuweisen und gibt Gartenbesitzern Tipps, worauf dabei zu achten ist. In Kooperation mit dem Naturschutzbund bietet das Lagerhaus verschiedene Nistkästen an, um den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Lungau
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.