Naturwissenschaft

Beiträge zum Thema Naturwissenschaft

Die Kids bekamen spannende Einblicke in die Welt der Elektrotechnik und durften selbst einen Minicomputer bauen.
3

Coding hautnah
Vilser SchülerInnen programmierten Minicomputer

Praxisnahe Unterrichtseinheiten der besonderen Art erlebten vor kurzem zwölf Vilser VolksschülerInnen im Rahmen ihres Freifaches "Fit in der digitalen Welt". Sie fuhren mit ihrer Lehrerin Andrea Friedl nach Reutte und nahmen am MINTíCus-Programm Coding teil. VILS/REUTTE. Johannes Leismüller, DigiCoach und Mitgründer des Werkhauses führte die Klasse durch die Räumlichkeiten und erklärte die technischen Geräte und ihre Möglichkeiten. Anschließend durften die Kinder selbst Hand anlegen und einen...

BUCH TIPP: Miriam Wiegele – "Naturwissen"
Sammelwerk über Heilkräfte der Natur

Die „Naturwissen“-Reihe aus „Servus in Stadt und Land“ stellt Heil- und Hausmittel vor und sammelt Informatives, Hilfreiches und Kurioses aus dem Lehrbuch von Mutter Natur. Im Buch zeigt Miriam Wiegele, wie Tiere das Wetter vorhersagen, warum Sterne Einfluss auf den Menschen haben und womit man ein gebrochenes Herz heilen kann. Jahrtausendealtes Wissen aus der Natur kann dem Menschen zu mehr Zufriedenheit und Gesundheit verhelfen. Servus Verlag, 272 Seiten, € 30,00 ISBN: 13 9783710403330

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
on links: Rainer Haag, Vorsitzender der Task Force Industrie 4.0 der Industriellenvereinigung Tirol, Elisabeth Lukasser-Vogl, GFin Verein klasse!forschung, LR Anton Mattle, AK Tirol-Präsident Erwin Zangerl, WK Tirol-Präsident Christoph Walser, ÖGB Tirol Vorsitzender Philip Wohlgemuth. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Fachkräftemangel
Neue MINT-Koordinationsstelle Tirol eingerichtet

Der Fachkräftemangel ist schon seit längerem ein Problem in Tirol. Jetzt richteten Land Tirol und Sozialpartner eine neue MINT-Koordinationsstelle Tirol (MTK) ein. Dazu wurde eine neue Stabsstelle auf den Weg gebracht, die alle MINT-Berufswege Bündeln soll.  TIROL. Zwar herrscht in Tirol aktuell die niedrigste Arbeitslosenquote im Österreichvergleich, doch gleichzeitig herrscht ein Fachkräftemangel. Besonders in den technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen, sucht man händeringend nach...

Ein Österreichisch-schweizerisches Forscherteam findet bisher unbekannten Alpenrosen-Minierfalter in Ardez (Untergenadin, Schweiz). | Foto: Jürg Schmid
9

Tiroler Landesmuseen
Erster Alpenrosen-Schmetterling im Engadin entdeckt

BEZIRK LANDECK, ENGADIN, ARDEZ. Forscher der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen fanden in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen den Alpenrosen-Minierfalter in Ardez im Engadin. Dass die Schmetterlingsart in den Alpen vorkommt, war bis dahin unbekannt. Kommissar Zufall führte Regie Die Entdeckung des Alpenrosen-Minierfalters ist nicht die Folge einer gezielten Suche, sondern ein reiner Glücksfall. Da Alpenrosen für Schmetterlingsraupen unattraktiv sind und bisher aus dem...

Das MCI kann erneut sehr gut im CHE Hochschulranking abschneiden.  | Foto: MCI
1

Hochschule-Ranking
MCI kann erneut bei Hochschulvergleich glänzen

TIROL. Erneut kann das MCI im CHE Hochschulvergleich hervorragend abschneiden. Punkten kann die Tiroler Hochschule im Bereich Technologie & Naturwissenschaften. Außerdem zeichnet sie sich noch durch die Kriterien "Studierbarkeit, Betreuung im Studium sowie Ausstattung und Infrastruktur" aus.  36 Plätze in der SpitzengruppeIm Hochschulvergleich wurden die Studiengänge Biotechnologie & Lebensmitteltechnologie, Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik und Mechatronik untersucht. Das MCI konnte mit...

Eine erneute Förderung von 100.000 macht das Doktorat in dem Bereich Atome, Licht und Moleküle möglich.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Wissenschaft in Tirol
100.000 Euro für Doktoratskolleg

TIROL. Das Land Tirol hat sich bis 2023 für eine Fortführung des Doktoratskollegs für Atome, Licht und Moleküle entschieden. 100.000  Euro gibt es dazu als finanzielle Spritze für die Universität Innsbruck. Investition in künftige SpitzenforscherInnenMit einer Förderung von 100.000 Euro möchte das Land künftige SpitzenforscherInnen an der Universität Innsbruck fördern. Bis 2023 wird mit den Geldern das Doktoratskolleg für Atome, Licht und Moleküle unterstützt. Das Programm des Doktorats gibt es...

55

Grenzgenial bis an die Grenze

Mit dem berühmten AHA Erlebnis verabschiedete sich am Donnerstag eine Gruppe von 25 Kindern aus der Bücherei Reutte. REUTTE (as). Grund dafür war der Besuch von Mike und Conny, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ein Stückchen Wissenschaft in ihrem riesigen Rucksack durch das Land zu tragen. Die vom ScienceCenter Netzwerk ins Leben gerufene Aktion trägt den Untertitel Grenzgenial, die beiden Explainer bewegten sich stetig entlang der Grenze und holten an den verschiedensten Orten ihre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.