Neophyten

Beiträge zum Thema Neophyten

Die Asfinag arbeitet mit dem Groß-Enzersdorfer Unternehmen micromacro. | Foto: micromacro GmbH
2

Künstliche Intelligenz
Den bösen Pflanzen auf der Spur: micromacro

Invasive Pflanzen wie der Götterbaum kosten uns viel Geld: Innovative Software spürt schädliche Gewächse entlang der Autobahn auf GROSS-ENZERSDORFLDas Unternehmen micromacro hat gemeinsam mit der Asfinag eine innovative Technologie entwickelt, um gezielt gegen sogenannte invasive Pflanzenarten vorzugehen. Zweimal mähen und schon ist der Bewuchs zwischen den Fahrbahnen und neben der Autobahn wieder gepflegt? „So einfach ist es nicht mehr", erklärt Johanna Balatka, Grün- raum Managerin der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Akazien gehören zu den Neophyten", informiert Peter Comhaire. | Foto: Potmesil
6

Neophyten
Ögreissler rückt fremden Pflanzen zu Leibe

GROSS-ENZERSDORF. Als der "Belgier im Marchfeld" ist Peter Comhaire vielen wohlbekannt, als Ögreissler sowieso, mittlerweile engagiert sich der 43-Jährige auch bei den Grünen und ohnehin mangelt es dem Geschäftsmann nicht an Ideen. So unterstützt er mit seiner Gr.-Enz&Los GmbH klimaverbessernden Geschäftsideen. Jetzt gründete Comhaire die micormacro GmbH. Das Geschäftsmodell: Neophyten aufspüren. Comhaire erklärt das Konzept: "Wir haben eine Software entwickelt, die mittels künstlicher...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Götterbaum verdrängt im Nationalpark heimische Arten. | Foto: Bruns_Pflanzen

Aliens im Bezirk Gänserndorf gelandet

Fremde Pflanzenarten erobern Gänserndorf. Ein Lokalaugenschein. Japanischer Staudenknöterich, indisches Springkraut oder amerikanische Goldrute. Viele eingeschleppte Pflanzenarten vermehren sich explosionsartig und verdrängen heimische Arten. Die Bezirksblätter haben sich umgesehen, wo die Aliens schon gelandet sind und was dagegen unternommen wird. Problem-Arten Nikolaus Fernsebner von der Bezirksforstbehörde: "Nicht jeder Neophyt ist ein Problem, sondern nur invasive Arten oder solche, die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Rabensburger Ökologe Werner Lazowski ist Experte für Augebiete Österreichs.

Die Guten und die Bösen in unserem Wald

BEZIRK.Unsere Wälder haben sich in den vergangenen Jahrhunderten grundlegend verändert, einige Baumarten breiten sich aus, andere sterben aus. Die Ulme war eine der Hauptbaumarten unserer Region, mittlerweile kommt sie fast nicht mehr vor. Ein Pilz, der durch Insekten übertragen wird, hat das Ulmensterben ausgelöst. Aber auch die Esche ist europaweit durch eine Pilzart bedroht. "Biologen versuchen, resistente Bäume zu vermehren, um die Epidemie einzudämmen", erklärt Werner Lazowski aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Einsatz in der Au: Freiwillige jagen Pflanzenaliens

MARCHEGG. Im WWF-Auenreservat Marchegg gingen vergangene Woche über 20 Mitarbeiter von Coca-Cola, WWF und dem Storchenhaus Marchegg gemeinsam auf die Jagd nach Problempflanzen, sogenannte Neophyten. Ausgerüstet mit Sägen, Astscheren und Handschuhen beseitigten sie auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern eingeschleppte Pflanzenarten wie die Rot-Esche. Diese Baumart wurde im 18. Jahrhundert in Österreich als Forstbaum eingeführt. In den March-Auen verbreitet sich die Art heute rasant und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Studenten hackten die junge Triebe der Götterbäume im Nationalpark Donauauen aus. | Foto: Nationalpark

Der Schlägertrupp des Nationalparks

ECKARTSAU. Dass im Nationalpark Bäume gefällt werden, ist schon ungewöhnlich. Dass dies mit Erlaubnis von Direktor Carl Manzano höchstpersönlich geschieht, noch viel ungewöhnlicher. Doch die "Killertruppe" steht im Dienste der Umwelt. Konkret geht es dem Götterbaum an den Kragen. Der wächst seit 1850 in Österreich und hat sich seither in den Donauauen breit gemacht. So breit, dass er heimische Arten zurückdrängt. Die Bundesforste mussten reagieren, wollten sie verhindert, dass einigen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.