Neuerungen

Beiträge zum Thema Neuerungen

Flexibler wird ab sofort auch die Totenbeschau. Verstorbene dürfen nach Feststellung des Todes, etwa durch den Not- oder Hausarzt, mit deren Zustimmung noch vor der Totenbeschau abgeholt werden, erklären die Schärdinger Bestatter Daniel Galos (rechts) und Wolfgang Rakaseder. | Foto: Bestattung Schärding
3

Gesetz novelliert
Flussbestattungen jetzt auch möglich – in der Theorie

Das oö. Leichenbestattungsgesetz wurde am 11. April 2024 novelliert. Neu sind etwa längere Verbleibzeiten der Verstorbenen zu Hause und das Entnehmen kleiner Aschemengen. SCHÄRDING. "Durch die Änderungen im Gesetz werden Hinterbliebenen beim Verlust eines geliebten Menschen mehr Zeit und individuellere Formen des Gedenkens eingeräumt", sagt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oö. Bestatter. So können Personen, die zu Hause sterben, erstmals auch ohne Genehmigung dort die ersten 24...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Ausgaben sind nach dem Zufluss-Abfluss-Prinzip zu berücksichtigen, das heißt, sie zählen im Jahr der Zahlung.  | Foto: AndreyPopov/panthermedia

Neuerungen und Tipps
Der Steuercheck 2023

Die steuerlichen Änderungen im Jahr 2023 bringen nicht nur niedrigere Tarifstufen bei der Lohnsteuer, sondern auch zahlreiche Anpassungen in Bezug auf die Arbeitnehmerveranlagung (ANVA) mit sich. Martina Schwandtner von der Fusseis Steuerberatungsgesellschaft in Ried, weiß worauf zu achten ist.  RIED.  Die zweite und dritte Tarifstufe der Lohnsteuer werden von 35 auf 30 Prozent (ab Juli 2022) und von 42 auf 40 Prozent (ab Juli 2023) gesenkt. Diese Reduzierung führt zu einer insgesamt geringeren...

  • Ried
  • Marlene Mülleder
Im "Dilly - Das Nationalpark Resort" hat sich im letzten Jahr einiges getan und es verwöhnt die Gäste nun mit neuen Studios und Suiten.  | Foto: Markus Kohlmayr
7

Leitbetriebe in der Region
Vom Wirtshaus zum Nationalpark Resort

Das "Dilly - Das Nationalpark Resort" ist gewachsen und blickt auf zahlreiche Neuerungen.  WINDISCHGARSTEN. Familie Dilly lebt ihre Gastgeberrolle bereits in der fünften Generation. Die Geschichte begann mit einem kleinen Wirtshaus mit Bauernhof im Jahr 1906, das durch die Generationen hin zum Nationalpark Resort wurde. Zahlreiche NeuerungenNun erstrahlt dieses seit 16. Dezember 2022, nach mehrjähriger Konzeptionierung und Prozessentwicklung, in neuem Glanz. Es wurden 32 Gartenstudios- und...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Drei Neuerungen sind am Südbahnhofmarkt bereits fix. Sie betreffen die Kojen 11, 17 und 22. | Foto: WKO/Adam

Nach Schließungen
Drei neue Kojen eröffnen am Südbahnhofmarkt

Acht fixe Marktkioske und 41 unterschiedliche Betriebe machen den Südbahnhofmarkt zu dem größten Grünmarkt Oberösterreichs. Hinzu kommen eine Hendlbraterei, ein Bio-Laden und eine Erweiterung des Käse-Fachgeschäfts "Käseglocke".  LINZ. Im neuen Jahr tut sich einiges, so auch auf dem Südbahnhofmarkt. Drei Kojen freuen sich nach ihren Schließungen nun über neue Besitzerinnen und Besitzer. In die Koje 11 zieht das junge Paar Melanie und Philipp Gegenleitner ein, die im einstigen Blumengeschäft...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ab der Badesaison 2022 gibt es für das Naturbad Suben (Foto) und das Freibad St. Marienkirchen bei Schärding ein Kombiticket zu erwerben.  | Foto: Gemeinde Suben
3

Badesaison 2022
Einige Neuerungen in den Freibädern im Bezirk Schärding

Neue Pächter, höhere Tarife und Kombi-Karten gibt's 2022 in den Freibädern im Bezirk Schärding. Seit Mitte Mai sind sie offen. BEZIRK SCHÄRDING. In einigen Anlagen wie etwa in Engelhartszell oder Andorf stiegen die Eintrittspreise. "Die letzte Erhöhung war im Jahr 2016", erklärt Karin Wunsam aus Engelhartszell. Das Freibad Esternberg hat seit 19. Mai 2022 unter einem neuen Pächter geöffnet. Für die Gäste gibt's nun ein besonderes kulinarisches Angebot: Auf Vorbestellung kann im...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
WK OÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, Schulleiter Wolfgang Korinek, E-Learning-Beauftragte Monika Seebach, LH-Stv. Christine Haberlander und OÖ Bildungsdirektor Alfred Klampfer bei der offiziellen Ernennung der MS Ranshofen zur digiTNMS.  | Foto: Cityfoto

Ranshofner Mittelschule
Auszeichnung für jahrelanges Engagement in Digitalisierung

Die Mittelschule in Ranshofen wird jetzt digiTNMS und damit für ihr jahrelanges Engagement im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet. RANSHOFEN. Dafür, dass die Mittelschule in Ranshofen ihren Digitalisierungsschwerpunkt in den letzten fünf Jahren zunehmend ausgebaut hat, gab es am Donnerstag, den 23. September 2021 eine Auszeichnung. Die Schule wurde zur Mittelschule mit den Schwerpunkten Digital - Technik - Naturwissenschaften, kurz "digiTNMS" ernannt. Digitale Kompetenz und...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Seit Anfang Juli 2020 können Tonie-Hörfiguren und eine Toniebox in der Stadtbücherei Schärding ausgeliehen werden. | Foto: Stadtbücherei Schärding

Einige Neuerungen in Stadtbücherei Schärding

Mit Anfang Juli 2020 gibt's Tonie Hörfiguren, Leihtaschen und Bankomat-Zahlung in der Stadtbücherei Schärding. SCHÄRDING (bich). Während des Corona-Lockdowns standen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Schärding nicht still. Im Gegenteil: Sie installierten kurzerhand einen Lieferdienst für das Gemeindegebiet Schärding und einen Abholservice im Stadtamt für Bewohner außerhalb des Stadtgebiets. 44 Leseratten nahmen von dem Angebot Gebrauch und liehen sich in der Zeit 258 Bücher, 12 CDs und elf...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: granitpilgern.at
3

Granitpilgern
Teile des Granitpilgerwegs haben sich zum Positiven verändert

Aufgrund des sensationellen Starts des Granitpilgerwegs, wurde das Kernteam dazu motiviert, sich über den Winter einige Neuerungen einfallen zu lassen. BEZIRK ROHRBACH. Der Granitpilgern-Wanderweg führt in drei bis vier Tagesetappen auf einer Gesamtlänge von rund 90 Kilometern durch die südöstliche Region des Bezirkes Rohrbach. 10 Gemeinden von St. Martin bis Helfenberg sind durch den Weg verbunden. Seit der Eröffnung im März 2019 waren schon tausende Pilger auf dem Granitpilgerweg unterwegs....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der neue Aufsichtsrat hat sich viel vorgenommen und freut sich schon auf die Arbeit um Bad Hall noch attraktiver zu gestalten. | Foto: Holnsteiner

Erneuerungen
Weichenstellung beim Tourismusverband Bad Hall

Der Tourismusverband Bad Hall stellte bei der Hauptversammlung am 27. Februar die Weichen auf Erneuerung. Das Gebiet des Tourismusverbandes umfasst Bad Hall, Pfarrkichen und Adlwang sowie neuerdings das freiwillige Mitglied Jageredt aus Nußbach. BAD HALL. In Bad Hall blickt man auf ein überaus bewegtes Jahr zurück. Zuerst hatte Kremsmünster den Verband verlassen, dann scheiterte die geplante Fusion mit den anderen Verbänden der Region. "Die geplatzte Fusion hatte viele Kapazitäten gebunden....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das E-Auto parkt nun in Nähe der Manglburg. | Foto: Mobilecard Grieskirchen

Carsharing Grieskirchen
Neuerungen bei Mobilcard

Beim Verein Mobilcard in Grieskirchen gibt es nun ein paar Neuerungen, die das Carsharing attraktiver gestalten. GRIESKIRCHEN. Der Carsharing Verein Mobilcard Grieskirchen hat nun einen fixen Standplatz mit Ladestation zwischen dem Veranstaltungszentrum Manglburg und dem Bürozentrum Beutelmayr für sein Elektroauto. Anlässlich dieses freudigen Umstandes gibt es eine spezielle Aktion – Bis Ostern 2020 bietet Mobilcard die Möglichkeit, ohne Mitgliedsbeitrag das Carsharing zu nutzen. Damit kann man...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Foto: Panthermedia - Goodluz

ÖAMTC
Neuerungen im Straßenverkehr

2020 gibt es für österreichische Autofahrer einige Neuerungen. ÖAMTC-Experten geben einen Überblick über Änderungen bei NoVA, motorbezogener Versicherungssteuer und Dienstwagennutzung. Ö/OÖ. Ab 2020 muss der Normverbrauch von neuen Pkw in Verkaufsunterlagen verpflichtend nach dem neuenTestverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) angegeben werden. Dieser beinhaltet mehr Beschleunigungs- und Bremsvorgänge, es werden höhere Geschwindigkeiten gefahren und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Ziehen auch bei der Entwicklung des neuen Forstseiles gemeinsam an einem Strang: Juniorchef Markus Konrad von Konrad Forsttechnik (rechts) und Michael Stadler, Geschäftsführer von Pfeifer Seil- und Hebetechnik, Österreich. | Foto: gmh hofbauer, Konrad
3

Pfeifer: Prototyp "Forstseil" ging in Serie

ASTEN. Die Herstellung von Seilen hat eine Tradition, die über viele Generationen reicht. Vor allem bei dem 1579 gegründeten Unternehmen Pfeifer aus dem deutschen Memmingen, welches nun seinen Standort in Asten hat. Aus diesem Grund ist eine Neuentwicklung auf diesem Fachgebiet ein seltenes Ereignis. Ein Jahrhundertereignis, das – obwohl in einer technischen Nische - für die Welt der Anwender eine kleine Sensation darstellt. Das Forstseil P377 – so die korrekte Produkt-Bezeichnung – wurde mit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Osmani Haxhere, Kurz Selina, Schuster Jana, Baylan Dilara, Nicole Kern, Özdemir Kader
3

Fachschule neu ohne Sitzenbleiben und mit Medizin-Basismodul

BAUMGARTENBERG. Höchste Schulqualität bescheinigt der Fachschule Baumgartenberg eine aktuelle Schülerbefragung, die im Rahmen von QIBB (Qualitätsinitiative Berufsbildung) oberösterreichweit durchgeführt wurde. Die FW Baumgartenberg liegt bei allen untersuchten Punkten über dem oberösterreichischen Durchschnitt, gleich, ob es um die Qualität des Unterrichts, das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern oder einfach darum geht, wie wohl sich die Schüler an der Schule fühlen. Praktisch alle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Das beste Mittel, Informationen zu erhalten, ist, Informationen zu geben!“ Niccolò Machiavelli (1469 - 1527) - Informations-, und Austauschtreffen im Familienzentrum Dialog am 12. 02. 2015 um 19 Uhr!
2 7

„Der Erfolgreichste im Leben ist der, der am besten informiert wird!“ Benjamin Disraeli (1804-1881)

Da eine entsprechende Nachfrage wieder da war, fand auch in diesem Jahr im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz ein thematisches Treffen zum Themenschwerpunkt „Was ist los bzw. was ist neu im Jahr 2015“ statt!* Wie auch im vergangenen Jahr bei so einer Veranstaltung, ging es auch dieses Mal darum, sich möglichst umfassend darüber zu informieren, was es alles Neues im Allgemeinen und an gesetzlichen Neuerungen im Besonderen im Jahr 2015 gibt bzw. noch geben wird! Darüber hinaus...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Thematische Kaffee-Runde im Familienzentrum Dialog! Themenschwerpunkt: Was ist los bzw. was ist neu 2015?

Was ist los bzw. was ist neu im Jahr 2015

Thematische Kaffee-Runde | Einladung | Da eine entsprechende Nachfrage wieder da ist, findet auch in diesem Jahr ein thematisches Treffen zum Themenschwerpunkt „Was ist los bzw. was ist neu im Jahr 2015“ statt!* Bei diesem Treffen, welches seit Jahren schon als eine Begegnungs- Informations- und Lernoase dient, soll es dieses Mal darum gehen, sich möglichst umfassend darüber zu informieren, was es alles Neues im Allgemeinen und an gesetzlichen Neuerungen im Besonderen im Jahr 2015 gibt bzw....

  • Linz
  • Ivica Stojak
Manches neu macht das Jahr 2015, vor allem für Arbeitnehmer/-innen und Konsumenten/-innen.
2 12

Manches ist/wird neu im Jahr 2015

Manches ist/wird neu im Jahr 2015, vor allem für Arbeitnehmer/-innen und Konsumenten/-innen. Hier ein kleiner grober Überblick der einzelnen Teilbereiche, in welchen es in diesem Jahr zu gewissen (Ver)Änderungen kommt: - im Bereich des Mietrechtsgesetzes - im Schutz vor Lohn- und Sozialdumping - im Arbeitszeitrecht - im Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz - im Pflegegeld - in der Pensionsversicherung - im Bereich der Bildung - im Bereich der Berechnung der Höhe der Sozialwerte Einzelne...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: Neokan/Fotolia

Azurblaue Vignetten und Zentralmatura

Die wichtigsten Neuerungen für Mieter, Konsumenten, Arbeitnehmer und Auto­fahrer im Überblick. Arbeitslosentgelt: Höchstmögliches Arbeitslosenentgelt erhöht sich auf 48,30 Euro täglich (2014: 48,02 Euro). GeoControl: Sicherheitssystem GeoControl wird bis 15. Jänner für alle österreichischen Maestro-Bankomatkarten aktiviert. Dann ist es in einigen Ländern außerhalb Europas nicht mehr möglich, mit der Bankomatkarte Geld zu beheben. Will man dennoch in einem Land Geld abheben, kann man GeoControl...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Auch für Felix Schwandtner aus Mining hat die Schule begonnen.

Heuer 1009 Erstklassler

BEZIRK (ah). Für 14.018 Kinder in Oberösterreich hat am Montag zum ersten Mal im Leben die Schule begonnen. Das sind immerhin um 257 Erstklassler mehr als noch im Vorjahr. Im Bezirk Braunau drücken 1.009 Schüler erstmals die Schulbank. Landesweit gehen die Schülerzahlen aber zurück. Waren es im abgelaufenen Schuljahr noch 192.865 Schüler, so sind es in der aktuellen Schulperiode nur noch 190.907. Mit Ausnahme der Oberstufenrealgymnasien verzeichnen alle mittleren und höheren Schulen einen...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Thematische Kaffee-Runde im Familienzentrum Dialog! Themenschwerpunkt: Was ist los bzw. was ist neu 2014?

Was ist los bzw. was ist neu 2014?

Thematische Kaffee-Runde im Familienzentrum Dialog Am 28. 01. 2014 fand in der Zeit zwischen 18:00 und 21:00 Uhr im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz eine weitere thematische Kaffee-Runde, der so genannte Eltern-Kaffee statt! Bei diesem Treffen, welches seit Jahren schon als eine Begegnungs- Informations- und Lernoase dient, ging es dieses Mal darum, sich möglichst umfassend darüber zu informieren, was es alles Neues im Allgemeinen und an gesetzlichen Neuerungen im Besonderen im...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Jetzt wird der Verkehr in Ried noch auf dem Einbahnring um die Innenstadt geleitet – damit ist bald Schluss.

Einbahnring in Ried wird aufgelöst

Die derzeitige Stadtentwicklung bringt auch bedeutende Änderungen für den Rieder Straßenverkehr. RIED. Seit mehr als zwei Jahrzehnten geht es in der Stadt Ried buchstäblich "rund": Der Verkehr wird auf einem Einbahnring rund um die Innenstadt geleitet. Damit soll es jedoch in absehbarer Zeit vorbei sein: Spätestens 2015 wird der Einbahnring weitgehend aufgelöst. Gegenverkehrsbereiche werden das Tempo drosseln. Vom neuen Konzept sollen Radfahrer, Fußgänger und Autofahrer gleichermaßen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Läufer vor der malerischen Kulisse des Wolfgangsees. | Foto: WTB
2

Neuerungen beim Internationalen Wolfgangseelauf

WOLFGANGSEE. Mit etlichen Neuerungen geht der Internationale Wolfgangseelauf (Salzkammergut Marathon) in seine 42. Auflage. Konnten in den beiden letzten Jahren jeweils rund 3.500 Meldungen verzeichnet werden, geht es 2013 in dieser Tonart weiter. Mehr noch: Zum jetzigen Zeitpunkt gab es noch nie so viele Meldungen – drei Monate vor dem Lauf sind es schon mehr als 800. Das Traumwetter der Jahre 2011/2012 hat bei den Teilnehmern „Spuren“ hinterlassen. Österreichs beliebteste Läufe Ein weiteres...

  • Salzkammergut
  • Felix Schifflhuber
2

Großer Erfolg für Österreichs Vereine

SPORTUNION hat mit Finanzministerin Fekter steuerliche und administrative Erleichterungen für Sportvereine erfolgreich verhandelt Die vielen Tausenden Vereine stellen in unserem Land eine tragende Säule der Gesellschaft dar. Die überwiegend ehrenamtlichen Verantwortungsträger der Vereine setzen dabei nicht nur ihre Freizeit und ihr Knowhow ohne Bezahlung ein, sondern haften auch noch persönlich für die vielfältigen Verpflichtungen aus Vereins-, Verwaltungs-, Sozialversicherungs- oder...

  • Linz
  • Corinna Schürz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.