niederösterreich

Beiträge zum Thema niederösterreich

Franz-Bichler-Aussichtswarte am Guglzipf  | Foto: © Silvia Plischek
135 17 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Berndorf, der Guglzipf und das Krupp-Denkmal

Der Krupp-Tempel am Fuße des Guglzipfs ... und warum Berndorf nicht nur als Ausflugsziel geschätzt, sondern auch Krupp-Stadt genannt wird. ... REGION.   Am Rande des Wienerwalds liegt umgeben von den Föhrenwäldern des Triestingtals die Stadtgemeinde Berndorf. Die Geschichte und Entstehung der Stadt wurde maßgeblich durch die Familie Krupp geprägt. Arthur Krupp (1856-1938) war ein österreichischer Industrieller, dessen Leben und Wirken sehr eng mit dem ursprünglichen Dorf Berndorf verbunden war...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Schneerosenblüte im Triestingtal ... | Foto: Silvia Plischek
52 19 9

Wander- und Ausflugsziele: Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte im Triestingtal

REGION.   Die Schneerose, auch Christrose oder Schwarze Nieswurz genannt, steht zur Zeit vielerorts in voller Blüte. Diese Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse ist vor allem wegen ihrer auffallend großen, vorwiegend weißen, manchmal auch rosafarbenen Blüten und ihrer frühen Blütezeit sehr beliebt. Hauptblütezeit ist von Februar bis April, sie kann jedoch je nach Höhenlage auch schon im November beginnen bzw. erst im Mai enden. Die Schneerose kommt von der Tallage bis in eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Guglzipf, der Hausberg von Berndorf. | Foto: Silvia Plischek
74 16 21

Triestingtal: Wander- und Ausflugsziele
Der Guglzipf, Berndorfs Hausberg

Der Guglzipf, Hausberg der Berndorfer REGION.   Der Guglzipf liegt auf 473 Meter Seehöhe am Nordrand der Gutensteiner Alpen und ist der letzte Ausläufer des Jauling Richtung Berndorf. Gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Hügel "Am Brand" bildet der Guglzipf eine Engstelle des Triestingtals und schließt das Berndorfer Becken nach Osten hin ab. Über seinen Gipfel verläuft die Gemeindegrenze zwischen Berndorf und Hernstein. Will man die Natur genießen, wandert man ausgehend von Berndorf über den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Herbstimpressionen am Waxeneck ... | Foto: Silvia Plischek
91 17 11

Wander- und Ausflugsziel Triestingtal
Herbstimpressionen am Waxeneck

TRIESTINGTAL.   Das Waxeneck in den Gutensteiner Alpen ist eigentlich kein ausgeprägter Berg, sondern vielmehr ein Höhenzug, der sich im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pottenstein erstreckt. Der Ort Pottenstein liegt im Triestingtal und grenzt an Berndorf und Weissenbach an der Triesting. Die von Wegen durchkreuzte Gegend ist bei Wanderern und Jägern sehr beliebt. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild 1: Am Gipfel des Hohensteins | Foto: Silvia Plischek
51 17 25

Wander- und Ausflugsziele: Die Türnitzer Alpen
Am Gipfel des Hohensteins

NIEDERÖSTERREICH.  Im Mostviertel befindet sich ungefähr sechs Kilometer nördlich der Marktgemeinde Türnitz in den Türnitzer Alpen ein 1195 m hoher Berg, der mit unterschiedlichen Wanderrouten und diversen meist leicht begehbaren Steigen zu abwechslungsreichen Wandertouren einlädt, der Hohenstein. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze der Gemeinden Lilienfeld und Kirchberg an der Pielach, die zugleich auch die Grenze zwischen den Bezirken Lilienfeld und Sankt Pölten-Land ist. Unmittelbar neben...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter | Foto: Silvia Plischek
51 22 9

Wunder der Natur: Edelfalter
Der Segelfalter, einer der größten europäischen Tagfalter

Der Segelfalter gilt als einer der schönsten und auffälligsten Großschmetterlinge im deutschsprachigen Raum. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 8 Zentimeter und einer Körperlänge bis zu 4,5 cm zählt er ebenfalls zu den größten europäischen Tagfaltern. Er kann unter Ausnutzung der Thermik für mehrere Minuten ohne Flügelschlag durch die Luft segeln, von daher stammt auch sein Name. Bemerkenswert ist ebenso sein ausgeprägtes Gipfelbalz-Verhalten zur Paarungszeit. *) Bewohnt werden hauptsächlich...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022  | Foto: S. Plischek
48 18 16

Wunder der Natur: Edelfalter
Der Kaisermantel, Schmetterling des Jahres 2022

Unsere Falterpopulationen schwinden, sie brauchen artenreiche Mischwälder zum Überleben. Der Kaisermantel ist zwar selbst vorerst noch ungefährdet, doch auch seine Lebensräume werden immer kleiner. Der Kaisermantel macht mit einer Flügelspannweite von 5,5 bis 6,5 Zentimeter und als größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter seinem Namen alle Ehre. Mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, etwas geschwungenen, silbrig schimmernden Band auf der graugrünen Unterseite, das...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Des Rätsels Lösung: Die Pumpstation im Schlosspark Hernstein mit Blick auf das Schloss und den Schlossteich | Foto: Silvia Plischek
46 13 12

MG Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Rätsellösung: Pumpstation und Aussichtsterrasse im Schlosspark Hernstein

BEZIRK BADEN/TRIESTINGTAL.   In meinen Heimatregionen gibt es zahlreiche wunderschöne Ausflugs- und Wanderziele, die faszinierende Eindrücke und Erlebnisse bieten. Zusätzlich offenbaren sich dem wachsamen Auge immer wieder interessante Motive und unter anderem auch neue Ideen für unterhaltsame Rätselaufgaben. Die kürzlich gestellte Rätselfrage zum Bildbeitrag lautete: "Wo und in welchem Gebäude befinde ich mich hier?"  Wir kommen nun zur Auflösung unseres Rätsels. ... Es handelt sich bei dem...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Wo befinde ich mich hier? ... | Foto: Silvia Plischek
52 12 7

Bezirk Baden (NÖ): Rätselspaß für trübe Tage
Wo und in welchem Gebäude befinde ich mich hier?

BEZIRK BADEN.    In meinem Heimatbezirk Baden gibt es zahlreiche wunderschöne Ausflugs- und Wanderziele, die faszinierende Eindrücke und Erlebnisse bieten. Zusätzlich ermöglichen so manche Seitenblicke auch abseits der Hauptattraktionen ein besonderes Vergnügen, denn dem wachsamen Auge offenbaren sich unter anderem immer wieder neue Motive und Ideen für interessante, unterhaltsame Rätselaufgaben. Sozusagen als Indoor-Rätselspaß für die derzeit kalten und trüben Tage habe ich Euch wieder ein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
<<< Titelbild: Die Pfarrkirche von Furth a.d. Triesting >>>  | Foto: S.Plischek
54 18 54

Wander- und Ausflugsziele in NÖ
Triestingtal: Furth a.d. Triesting - Kirchwaldstein und Gaisstein

TRIESTINGTAL/FURTH.   Die Gemeinde Furth an der Triesting liegt in einem südlichen Seitental des Triestingtals auf einer Seehöhe von 421 m und gehört zum Bezirk Baden in Niederösterreich. Der größte Teil der Gemeindefläche ist bewaldet. Hier entspringen die Hauptquellen des 1929 ins Leben gerufenen Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. In der Ortsmitte von Furth befinden sich die römisch-katholische, unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche wie auch der wegen seiner...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Am Gipfel des Gaissteins, dem Himmel so nah! ... | Foto: Silvia Plischek
61 19 25

Panoramablick
Am Gipfel des Gaissteins, dem Himmel so nah!

FURTH/GAISSTEIN.   Der Gaisstein ist ein bemerkenswerter Aussichtsberg in den Gutensteiner Alpen, der unter anderem besonders durch seine felsige, steil abfallende Gipfelregion beeindruckt. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf der Ostseite und auf der Nordseite von imposanten Felswänden abgegrenzt. Sein Gipfel befindet sich auf 975 m Seehöhe im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting im Bezirk Baden in Niederösterreich. Den herrlichen Panoramablick, der sich im...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Nachwuchs am Gaisstein | Foto: Silvia Plischek
51 18 26

Wunder der Natur
Nachwuchs am Gaisstein

FURTH/GAISSTEIN.  Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. ist der Gaisstein ein wunderschöner, eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen nahe Furth an der Triesting. Die steinige, steil abfallende Gipfelregion und insbesonders seine imposanten Felswände verleihen ihm alpinen Charakter. Rundum den Gaisstein verläuft ein Wildtiergehege. Zum Schutz freilaufender Wildtiere sind Hunde in diesem Gebiet an der Leine zu führen. Bei der Durchquerung des Wildtiergeheges ist ein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kleines Dickerchen in Not  | Foto: S.Plischek
40 15 18

Amphibien: Begegnung im Wienerwald
Kleines Dickerchen in Not

G'schicht'n aus dem Wienerwald: Ein bisschen Spaß muss sein! (Epis. 4) WIENERWALD.   Wenn man beim Wandern aufmerksam durch den Wald geht und auf die Natur achtet, bietet sich immer wieder die Chance zu neuen Entdeckungen und unerwarteten Begegnungen. Dieses Mal war es ein kleiner, sehr dicker Feuersalamander, der unseren Weg kreuzte. Der Feuersalamander ist über weite Teile Mittel- und Südeuropas verbreitet. Die Spezies wurde erstmals 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Kleiner Drache einmal ganz groß ... | Foto: S.Plischek
32 17 7

Reptilien: Begegnung in den Bergen
Kleiner Drache einmal ganz groß

G'schicht'n aus dem Wienerwald:  Ein bisschen Spaß muss sein! (Episode 2) WIENERWALD.   Auf einer unserer Wanderungen hatten wir wieder einmal eine unerwartete Begegnung. Dieses Mal war es ein kleiner Drache, der unseren Weg kreuzte. Im Gegensatz zu anderen seiner Art war er sehr zutraulich und posierte wie ein Profi für die Kamera. Ich nannte ihn scherzhaft Grisu-Kaida. Grisu wegen dem niedlichen Drachen in der gleichnamigen Fernsehserie aus den 1970er Jahren, und Kaida, weil das ein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Blumengrüße vom Hocheck ... | Foto: S.Plischek
47 10 24

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Blumengrüße vom Hocheck

Blumengrüße vom höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. TRIESTINGTAL.  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Die hier noch vorhandene Pflanzenvielfalt ist faszinierend. Möge der Mensch auch sein Scherflein dazu beitragen, dass diese unberührte Natur erhalten...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Ein ungewöhnlicher Kopfstand  | Foto: S.Plischek
50 13 4

Plattbauch im Wienerwald
Ein ungewöhnlicher Kopfstand

. Bezirk Baden.   Bei unserer kürzlich stattgefundenen Wanderung im Wienerwald marschierten wir auf der Forststraße in Richtung Klausen-Leopoldsdorf, als plötzlich ein lautes Surren ertönte und im nächsten Augenblick direkt vor uns ein Plattbauch vom Himmel fiel. Die abrupte, ungewöhnliche Landung endete mit einem Kopfstand mitten am Weg. Der Plattbauch (Libellula depressa) gehört zur Familie der Segellibellen und wurde zum Insekt des Jahres 2001 gewählt. Ein besonderes Merkmal ist sein...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ein Bockkäfer am Obersberg (Bilderserie) ... Schusterbock | Foto: S.Plischek
56 16 21

Regionauten-Challenge
Wunder der Natur: Käfer & Spinnen, bemerkenswerte kleine Krabbler ;-)

Regionauten-Challenge 10:   Herzlichen Dank an Günter Kramarcsik Als Fotomodells habe ich heute einige bemerkenswerte, kleine Krabbler ausgesucht! ... ;-)) Im Anschluss möchte ich Euch gerne an interessanten Beobachtungen und Begegnungen mit diversen Käfern und Spinnen teilhaben lassen! Ich bedanke mich recht herzlich bei Günter Kramarcsik für die nochmalige Einladung und Nominierung zur Regionauten-Challenge! Meinerseits nominiere ich folgende Regionauten: Doris Schweiger Lilo Fleck Riki...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Elfengleiche Geschöpfe der Natur! ... | Foto: S. Plischek
41 18 17

Regionauten-Challenge
Elfengleiche Geschöpfe der Natur

Regionauten-Challenge 9:  Herzlichen Dank an Franz Schaufler Im Anschluss an das kürzlich stattgefundene Ratequiz "Wunder der Natur: Grazile Schönheiten" habe ich heute die elfengleichen Libellen in den Vordergrund gestellt! ... Schmetterlinge und Libellen jeglicher Art sind besonders reizvolle Geschöpfe der Natur! In gewisser Weise erinnern sie mich an Peter Pan und seine Elfen! Vor allem beim näheren Betrachten der zartgliedrigen Libellen entstehen automatisch Gedankenbilder und Assoziationen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Hallo, ich bin's, Eure Katie! ... :-)) ... Erinnert Ihr Euch noch an mich??? ...  | Foto: S.Plischek
39 19 5

Regionauten-Challenge
Aliens zu Besuch! ... Unsere Mantis-Freundin Katie ;-)

Regionauten-Challenge 6:   Herzlichen Dank an Peter Kirchengast Ich freue mich über die freundliche Geste und bedanke mich recht herzlich bei Peter Kirchengast für die Nominierung zur Regionauten-Challenge! Als Fotothema habe ich heute "Aliens zu Besuch! ... Unsere Mantis-Freundin Katie!" ausgewählt! Zusätzlich für Mantis-Fans und Detailinteressierte folgen im Anschluss sowie unterhalb der Bilder die Links zu den jeweiligen Bilddokumentationen der Europäischen Gottesanbeterin: Doku 1:  Aliens...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der "Terminator" von der Oischingalm, ... ein Auerhahn sieht rot! | Foto: S. Plischek
46 17 15

Regionauten-Challenge
Der Terminator von der Oischingalm, ... ein Auerhahn sieht rot!

Regionauten-Challenge 5: Herzlichen Dank an Elisabeth Pillendorfer Ich freue mich über die freundliche Geste und bedanke mich recht herzlich bei Elisabeth Pillendorfer für die Nominierung zur Regionauten-Challenge! Als Fotothema habe ich heute den "Terminator", den rabiaten Auerhahn von der Oischingalm ausgewählt! Zu dieser Begegnung gibt es noch eine kurze Episode: Obwohl wir Respektabstand hielten, lief uns dieser aggressive, kleine Bursche eine Zeit lang nach! ... Man muss immer darauf...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Kalendarischer Frühlingsbeginn - Samstag, 20.03.2021 | Foto: S.Plischek
54 16 31

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2021
Der Flug in den Frühling! ... Meteorologisch-kalendarisch-phänologisch!

WANN BEGINNT DENN NUN ENDLICH DER HEISSERSEHNTE FRÜHLING??? Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was ist dabei der Unterschied? Diese Fragen stellen sich aufgrund der derzeitigen nicht als frühlingshaft empfundenen, sondern als kalten und in manchen Bundesländern sogar winterlichen Wetterlage sehr viele von uns! Deshalb bin ich natürlich der Sache auf den Grund gegangen! Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... 2021 war das ein Montag! ... Die Wetterexperten...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Zahnpastawerbung der Nutrias ... ;-)) ... | Foto: S.Plischek
50 17 7

Regionauten-Challenge
Zahnpastawerbung der Nutrias

Regionauten-Challenge 3:  Herzlichen Dank an Huberta Steinscherer Ich freue mich über die freundliche Geste und bedanke mich recht herzlich bei Huberta Steinscherer für die Nominierung zur Regionauten-Challenge! Als Fotothema habe ich heute ... ;-)) die "Zahnpastawerbung der Nutrias" ... ausgewählt! Meinerseits nominiere ich folgende Regionauten: Gabi Hovezak Gertraud Hölzl Irmgard Wozonig Gerhard Singer Heinrich Kaller Last, but not least – danke an Gerhard Woger, der dieses gemeinschaftliche...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Bärlauchzeit im Schlosspark Pottendorf ...
61 20 14

Wildkräuter
Frühlingszeit ist auch Bärlauchzeit!

Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund, der Bärlauch! NIEDERÖSTERREICH.  Ob in den Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs sprießen und gedeihen zur Zeit massenhaft! Die Bärlauchzeit hat wieder begonnen! ... Bei Bärlauch handelt es sich um eine in Europa sehr verbreitete Wildkrautpflanze, die nährstoffreiche, feucht-schattige Böden bevorzugt und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Was verbirgt sich unter den Eiskristallen? - Auflösung Ratequiz II
34 10 5

Wunder der Natur: Eisgebilde am Waxeneck, Triestingtal (NÖ)
Waxeneck-Ratequiz II: Was verbirgt sich unter den Eiskristallen?

TRIESTINGTAL/WAXENECK.   Durch die Temperaturschwankungen und wechselhaften Wettereinflüsse der dem 10. Feber 2021 vorangegangenen Tage – von Tauwetter bis zu Graden unter dem Gefrierpunkt sowie der hohen Luftfeuchtigkeit und dem Einwirken von starkem Wind – haben sich im Gipfelbereich des Waxenecks eindrucksvolle Schneekristalle und unterschiedliche Eisformationen gebildet! Nun kommen wir zu der versprochenen Auflösung des zweiten Rätsels! Es handelt sich hier um eine Waldkiefer, eine...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.