Nordbahnhof

Beiträge zum Thema Nordbahnhof

Der Wasserturm am Nordbahnhofareal wird ein Café. Und so soll es aussehen. | Foto: ÖBB/Riepl Kaufmann Bammer Architektur
6

Nordbahnviertel
Historischer Wasserturm wird saniert und bekommt Café

Im historischen Wasserturm des ehemaligen Nordbahnhofs in der Leopoldstadt soll ab 2026 ein Café oder Bistro eröffnen. Die ÖBB sucht aktuell dafür eine Pächterin oder einen Pächter. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mitten im Nordbahnviertel, umgeben von modernen Neubauten, steht ein Relikt aus vergangenen Zeiten: der historische Wasserturm des ehemaligen Nordbahnhofs. Während ringsum das neue Stadtviertel wächst, erinnert der Turm als letztes verbliebenes Bauwerk an die Geschichte des Areals. Doch bald soll...

Gemeinsam mit den Stadtgärtnern eröffneten Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (l.) und Stadtrat Jürgen Czernohorsky (2.v.r.) einen neuen Teil der Freien Mitte. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
Video 18

Park, Spielplatz & mehr
Freie Mitte im Nordbahnviertel ist großteils fertig

Die Stadtwildnis in der Leopoldstadt wächst: Nun hat das Nordbahnviertel ein zweites Parkband, auch der zentrale Bereich Süd-West ist fertig. Bis 2025 soll die Freie Mitte dann komplett sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine 2,5 Hektar große Grünfläche mit 99 Bäumen, Wiesenblumen, kleinen Teichen und Spielplätzen wurde im Nordbahnviertel fertiggestellt. Das ist aber nur ein Teil der Freien Mitte – die Leopoldstädter Stadtwildnis. Insgesamt soll diese einmal 10 Hektar umfassen. Mit rund zwei Dritteln...

Asphalt prägt den Platz zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße, was den Grünen gar nicht gefällt. Änderungen werden gewünscht. | Foto: Grüne Wien
Aktion 7

Zwischen 2. und 20. Bezirk
Entsteht ein neuer begrünter Taborplatz?

Ein asphaltlastiger Platz befindet sich direkt an der Grenze zwischen der Leopoldstadt und Brigittenau. Geht es nach den Grünen, soll sich das ändern und ein neuer "Taborplatz" entstehen. Auch Änderungen in der Rebhanngasse werden gefordert. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. An jener Stelle, wo die Taborstraße an die Nordbahnstraße grenzt und die Leopoldstadt in die Brigittenau übergeht, befindet eine große Fläche Asphalt. Geht es nach den Grünen, hat dieser Platz viel Potenzial für eine begrünte...

2:23

Neues Sozialprojekt
247 geförderte Wohnungen für das Nordbahnviertel

Ein neues, soziales Wohnprojekt entsteht in der Nordbahnstraße. In den geförderten Wohnungen sollen auch Alleinerziehende und eine Wohngruppe des SOS-Kinderdorfs Platz finden. Damit haben die Bauarbeiten am nächsten Areal, dem "Nordbahnhof III", gestartet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wo in der Leopoldstadt einst der Nordbahnhof war, befindet sich nun eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Wiens. Bis 2026 sollen dort rund 20.000 Menschen ein neues Zuhause finden. Jetzt haben die Bauarbeiten in einem...

Hochhäuser schaffen im Nordbahnhofviertel reichlich Wohnraum. | Foto:  Franz und Sue ZT GmbH
2

Bildungscampus bis Kirche
Das sind die Pläne für das Nordbahnviertel

Vom neuen Bildungscampus über die Bim-Erweiterung bis hin zum Kirchenbau: Die Pläne sind vielfältig. LEOPOLDSTADT. Der Brand der Nordbahnhalle vor rund einem Monat erhitzte die Gemüter. Mittlerweile hat der Abriss der Gebäudeüberreste begonnen. Aber auch darüber hinaus tut sich so einiges im Nordbahnviertel. Das Areal des ehemaligen Nordbahnhofs ist mit einer Fläche von 85 Hektar eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete Wiens. Bis 2025 sollen rund 20.000 Menschen im...

Entwarnung: Wasserturm und Innenhof der Nordbahnhalle bleiben vorerst bestehen. | Foto: Nordbahnhalle/Fattinger
3 3

Aufregung in der Leopoldstadt
Steht die Nordbahnhalle vor dem Aus?

Aufregung um Eventlocation: Mit einer Unterschriftenliste wollen Leopoldstädter einen Abriss verhindern. LEOPOLDSTADT. Seit vergangener Woche kocht in mehreren Facebook-Gruppen die Stimmung über. Der Grund: "In einem Monat soll die gesamte Nordbahnhalle abgerissen werden. Der hintere Teil und der Hof bleiben nicht verschont", so der Wortlaut eines Beitrags in der "Nordbahnhof-Grätzlgruppe". Die Information über den vermeintlichen Abriss der experimentellen Veranstaltungslocation verbreitete...

 Franz Haas' neues Buch umfasst Fakten, Texte und Bilder der langen, wie auch wechselhaften Geschichte des ältesten Bahnhofs von Wien.
1 3

Nordbahnhof
Bahngeschichte zum Nachlesen

Seit klein auf interessiert sich Franz Haas für Eisenbahnen. Sein Buch setzt dem Nordbahnhof ein Denkmal. LEOPOLDSTADT. Franz Haas wurde die Liebe zur Eisenbahn quasi in die Wiege gelegt. "Mein Großvater war Lokführer der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Bereits als Vierjährigen hat er mich oft zum Kohlenheizwerk Heiligenstadt oder zum Franz-Josefs-Bahnhof mitgenommen", schwelgt der Historiker in Erinnerungen. Sein neues Buch "Der Wiener Nordbahnhof 1837–2018" umfasst Fakten, Texte und Bilder der...

Uschi Lichtenegger ist Spitzenkandidatin der Grünen in der Leopoldstadt. | Foto: Martin Juen
3 1

Leopoldstädter Praterstraße soll ein Boulevard werden

Die bz hat nachgefragt, welche Themen im Wahlkampf wichtig sind. Für die Leopoldstädter Grünen hat Uschi Lichtenegger geantwortet. Natur und Freiräume stehen bei den Grünen hoch im Kurs. Mehr Platz fürs Genießen: Wir machen aus der Praterstraße einen verlockenden Flanier-Boulevard. Freiraum für alle um null Euro: Wir schützen das Grün im Augarten, im Prater auf der Kaiserwiese und am Donaukanal. Stadtplanung mit Weitblick: Wir machen den Nordbahnhof zum innovativsten Grätzel.

Wo einst Kohlen verladen wurden

2., An den Kohlenrutschen Die Straße im Nordbahnviertel wurde 2008 benannt und erinnert an die seinerzeitige wirtschaftliche Bedeutung des Areals. So wurden am Bahnhof auch Kohlen verladen.

Andrea Mann
1

Leopoldstädter Online-Walk

Andrea Mann, Leiterin der Gebietsbetreuung Leopoldstadt, lädt zum digitalen Spaziergang zwischen Frachtenbahnhof und Donau auf www.gbstern.at.

Eltern treffen sich im Grätzelzentrum Friends

Am Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr tauschen Eltern mit Kindern Erfahrungen aus. Wo: Grätzelzentrum "friends" in der Franz-Hochedlinger-Gasse 32. Keine Anmeldung erforderlich. 2 Euro pro Termin. Wo: Grätzelzentrum friends, Franz-Hochedlinger-Gasse 32, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Neue Ideen für den Nordbahnhof

Für die Neugestaltung des Bahn-Gebiets zur Brigittenau wurden 116 Projekte eingereicht. Acht davon suchte eine Experten-Jury für die zweite Stufe des Wettbewerbs aus. Zu sehen sind diese bis 7. Juni am Volkertplatz 9 Montag 9 bis 12 und Freitag 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Neu im Grätzel: Bezirks-Chef Kubik begrüßte die Tierärztinnen Brigitte Wimmer (l.) und Tanja Feuchtmüller.

Das Nordbahnhofviertel wächst weiter

LEOPOLDSTADT. Wo einst Züge standen, entsteht neues Leben. Aber nicht nur Wohnungen werden im Nordbahnhofviertel bezogen, auch Nahversorger ziehen hier ein. So konnte SP-Bezirksvorsteher Gerhard Kubik die Tierärztinnen Brigitte Wimmer und Tanja Feuchtmüller begrüßen. Ihre Praxis in der Jakov-Lind-Straße 14 hat zwar erst vor kurzem eröffnet, wird aber schon fleißig besucht. Besonders beeindruckt zeigte sich Hunde-Fan Kubik von den sehr frühen und späten Ordinationszeiten: "Optimal für...

1 8

Ein Boulevard für den Zweiten

Bis 2016: Bankzentrale, Hotel und viel Grün im Nordbahnhof-Grätzel Am Tor zum Nordbahnhof entsteht bis 2016 der UniCredit Bank Austria Campus nach Entwürfen des Architekten Boris Podrecca. Das aus mehreren Gebäudeteilen bestehende Projekt verfügt über eine Gesamtfläche von 200.000 Quadratmetern. Mitgeplant ist viel Grünraum, der überwiegend allgemein zugänglich sein wird. Nahversorger kommen Herzstück: Ein Boulevard, der zum Flanieren einlädt, natürlich verkehrsberuhigt. Neben der Bank Austria...

Foto: Raiffeisen evolution
4

Das Nordbahnhofgelände wächst unaufhaltsam weiter

15.000 Quadratmeter Büroräumlichkeiten entstehen in den nächsten eineinhalb Jahren an der Walcherstraße Ecke Leopoldine-Schlinger-Gasse. Acht Geschoße hoch wird das Gebäude in die Luft ragen. Aber nicht nur Büros lockt der Bauherr Raiffeisen evolution auf das Nordbahnhof-Gelände. Im Erdgeschoß sollen Nahversorger einziehen: Vom Greißler über den Supermarkt bis hin zu einem Ärztezentrum eignen sich die Pläne, so Hellia Mader-Schwab. Mehr Infos zum Projekt vom Bauherrn: • 15.000 Quadratmeter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.