Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Alpine Notlage in Walchsee: Bergsteiger in Schwierigkeiten gerettet. | Foto: ÖAMTC / Symbolbild
2

Dramatische Rettungsaktion
Hubschrauber-Einsatz für zwei deutsche Bergsteiger

Zwei Bergsteiger gerieten am 21. September 2024 in Walchsee aufgrund von Schneebedingungen in eine alpine Notlage und mussten mit einem Polizeihubschrauber gerettet werden, nachdem sie vom Steig abgekommen waren. WALCHSEE. Am 21. September 2024 unternahmen ein 38-jähriger Deutscher und eine 25-jährige Deutsche eine alpine Wanderung im Gemeindegebiet Walchsee. Ihr Ziel war die Besteigung der „Pyramidenspitze“, wofür sie von Durchholzen aus über das „Winkelkar“ aufstiegen. Im oberen Bereich des...

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

Am Sonntag, den 19. Juli gab es gleich zwei Einsätze für die Bergretter in Scheffau. Eine Frau verletzte sich am Arm und wurde von acht Einsatzkräften mittels Seiltrage zurück ins Tal gebracht.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Wanderunfälle
Zwei Einsätze für die Scheffauer Bergretter

Am 19. Juli gab es für die Ortsstelle Scheffau/Söllandl der Bergrettung gleich zwei Einsätze. SCHEFFAU (red). Gleich zweimal mussten am Sonntag, den 19. Juli die Bergretter der Ortsstelle Scheffau/Söllandl zum „Scheffauer“ ausrücken. In den Morgenstunden musste ein 35-jähriger Tiroler nach einem internistischen Notfall beim Anstieg auf den „Scheffauer“ mittels Trage abtransportiert werden. Der Rettungsdienst lieferte den Mann in weiterer ins Bezirkskrankenhaus Kufstein ein. Bei Anstieg auf...

Die Tiroler Bergrettung feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl gratuliert den Verantwortlichen und allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Tiroler Bergrettung und spricht seinen Dank und Respekt aus.  | Foto: BB Archiv

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

Die Notfall-App des Landes Tirol | Foto: Land Tirol
2

Notfall App verzeichnet wachsende Downloadzahlen

Im heurigen Jahr gab es besonders viele Unfälle in den Tiroler Bergen. Schnelle Hilfe kann Leben retten – und die Notfall App des Landes Tirol, der Leitstelle Tirol und der Bergrettung ist dafür ein wichtiges Tool. So zeichnet die App seit ihrer Einführung im Jahr 2012 wachsende Downloadzahlen: Insgesamt rund 61.000-mal wurde sie auf IOS- und Android Handys heruntergeladen. „Die Notfall App der Bergrettung Tirol ist demnach eine wichtige Ergänzung zu den Notrufnummern 140 und 112“, ist LHStv...

Foto: Notfall App

Notfall-App der Bergrettung Tirol

BEZIRK. Die Leitstelle Tirol hat 2012 gemeinsam mit der Bergrettung Tirol die „Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol GmbH“ speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Die Smartphone-App ist nur in Tirol einsetzbar und steht kostenlos zur Verfügung. Sie übermittelt in der akuten Notsituation per Knopfdruck den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) und stellt gleichzeitig eine Telefonverbindung zur Leitstelle her. In Folge werden die benötigten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.