Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Im Bild: Notfall-Peers auf der Diensthütte Genneralm  | Foto: Bergrettung Salzburg
2

Unterstützung bei belastenden Bergeaktionen
50 Notfall-Peers in der Salzburger Bergrettung

Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Betroffene bei herausfordernden und psychisch belastenden Bergeaktionen. Im Jahr 2023 haben sie 750 ehrenamtliche Stunden gleistet und sind Angehörigen von Unfallopfern sowie Kameraden mit Rat und Tat zur Seite gestanden. SALZBURG.  Die Notfall-Peers der Salzburger Bergrettung unterstützen Kameradinnen und Kameraden bei der mentalen Verarbeitung von herausfordernden und belastenden Rettungseinsätzen auf den Salzburger Bergen. Zusätzlich...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
3

Einsätze auf der Rax
Starker Pfingstsonntag für die Rettungskräfte am Berg

Die Berg-Touristen beschäftigten die Bergrettung Reichenau am Pfingstsonntag gleich drei Mal. REICHENAU. Schönes Wetter und verlängertes Wochenende – da zieht es die Leute in die Natur und in die heimische Bergwelt. Entsprechend höher sind auch die Chancen, dass es zu Unfällen oder medizinischen Notfällen kommt. Die Bergretter raten dringend Kopfbedeckungen (Sonnenstich-Gefahr) zu tragen, ausreichend Wasser zu trinken und nur mit festen Bergschuhen Wanderungen in Angriff zu nehmen. Erster...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bergrettung
Winterräume sind Notunterkünfte

Viele Wanderern und Bergsteigern haben sie schon vor großen Problemen bewahrt oder gar das Leben gerettet - Winterräume, also im Winter frei zugängliche Unterkünfte, oft sogar mit Decken und einem Nottelefon ausgestattet. Auch am Karl-Ludwig-Haus befindet sich solch´ eine Notunterkunft, gerade auf der oft stürmischen und winterlichen Wetterkapriolen ausgesetzten Raxhochfläche eine im wahrsten Sinne des Worte willkommene Rettungseinrichtung. Winterräume unterliegen daher besonderen...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger

Der Hundeführer Alois Reisch aus Nebelberg mit Personensuchhündin Schoko von Österreichische Bergrettung Ortsstelle Aigen-Schlägl ist im Winter oberösterreichweit bei Lawinenopferbergungen im Einsatz. 
 | Foto: Bergrettung Aigen-Schlägl
14

Bergrettung Aigen-Schlägl
Personenspürhündin Schoko als Lawinenhündin im Einsatz

Wenn Menschen von einer Schneelawine verschüttet werden, muss alles schnell gehen. Personenspürhündin „Schoko“ und Hundeführer Alois Reischl von der Bergrettung-Aigen-Schlägl sind oberösterreichweit, auch bei Lawinenopferbergungen, im Einsatz. AIGEN-SCHLÄGL, EBENSEE. „Schoko“ ist eine achtjährige „Englische Springer Spaniel“-Hündin. Schoko ist keine gewöhnliche Hündin. Zusammen mit Trainingspartner und Hundeführer Alois Reischl aus Nebelberg ist sie bei der Bergrettung Aigen-Schlägl als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Karl Fauland, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bad Schwanberg, bei der Erhebung des Schneeprofils auf der Koralm: Die Gefahren des alpinen Geländes werden immer wieder unterschätzt.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
Aktion 4

Sicherheit am Berg
Bergrettung Bad Schwanberg warnt vor Tücken der Koralm

Als beliebtes Naherholungsgebiet überzeugt die Koralm sowohl Sportler als auch Naturgenießer mit einem attraktiven Freizeitangebot. Zum Start in die neue Wintersaison mahnt die Bergrettung Bad Schwanberg zur Vorsicht am Berg.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/BEZIRK LEIBNITZ. Der Wintereinbruch der vergangenen Tage bescherte Wintersportlern einen perfekten Saisonauftakt. Und damit steht auch der Pistenrettungsdienst der Bergrettung Bad Schwanberg wieder täglich in den Startlöchern.  "Die Bergrettung Bad...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Am Hochgründeck wurde für den Ernstfall geübt. | Foto: Bergrettung Salzburg
12

Bergrettung
41 Retter übten am Hochgründeck für den Ernstfall

41 Bergretter trainierten am Pongauer Hochgründeck für den Ernstfall – dabei wurden verschiedenste Szenarien realitätsgetreu nachgestellt und behandelt. PONGAU. Das Hochgründeck war Austragungsort einer Bezirksübung der Bergrettung Pongau Nord. Dabei kamen die Ortsstellen Bischofshofen, St. Johann, Mühlbach und Werfen zusammen und konnten bei verschiedenen Stationen ihr Know-how für den Realeinsatz unter Beweis stellen. 41 Männer und Frauen der Bergrettung trainierten dabei zahlreiche Methoden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Im Rahmen einer Übung wurde die Bergrettúng Aigen-Schlägl zu einer Bergung eines verunglückten Paragleiters auf den Kühstein gerufen.  | Foto: Helmut Eder
49

Aigen-Schlägl
Bergretter bargen Paragleiter bei spannender Übung

Im Rahmen einer Übung wurde die Bergrettung Aigen-Schlägl zu einer Bergung eines verunglückten Paragleiters auf den Kühstein gerufen. Noch während der Anfahrt mit dem Bergefahrzeug Aurora ging ein zweiter Notruf ein. AIGEN-SCHLÄGL, BEZIRK. Unter dem Alpinnotruf 140 wird die Bergrettung Aigen-Schlägl zu einem Einsatz nach Peilstein gerufen. Die Alamierung lautete: Paragleiter nach Notlandung in Nähe des Kühsteins an Baum verfangen. Die Endzufahrt zur Unfallstelle ist nur über einen unwegsamen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wandern in den Bergen ist immer mehr zur Trendsportart geworden. Doch wie kann man Unfälle und Notlagen besser vermeiden? | Foto: Pixabay/Hermann (Symbolbild)
Aktion

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Gesundheitsberatung der Leitstelle Tirol musste im Corona-Jahr personell aufgestockt werden.  | Foto: Leitstelle Tirol
3

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bergrettung und die Alpinpolizei kamen im Vorjahr zwei Frauen zu Hilfe. Nun werden die Einsatzorganisationen von den Geretteten dafür kritisiert.
2

SCHWARZAU I. GEB./Gloggnitz
UPDATE zu Geschwisterpaar streitet um Kosten für Heli-Rettung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rettungs-Mission für zwei Wanderinnen dürfte bald den Volksanwalt befassen. Das Geschwisterpaar behauptet nun, es wollte gar nicht gerettet werden und will die Flugkosten in der Höhe von 5.000 Euro nicht anerkennen. Die Alpinpolizei spricht hingegen von grober Fahrlässigkeit, die den Einsatz verursacht hat. Bei der Gloggnitzerin Eva K. war im Vorjahr ihre Schwester aus England, Fatima M., zu Gast. Die beiden Damen um die 60 gingen wandern und kamen dabei vom Weg ab. Eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Am Sonntag, den 19. Juli gab es gleich zwei Einsätze für die Bergretter in Scheffau. Eine Frau verletzte sich am Arm und wurde von acht Einsatzkräften mittels Seiltrage zurück ins Tal gebracht.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Wanderunfälle
Zwei Einsätze für die Scheffauer Bergretter

Am 19. Juli gab es für die Ortsstelle Scheffau/Söllandl der Bergrettung gleich zwei Einsätze. SCHEFFAU (red). Gleich zweimal mussten am Sonntag, den 19. Juli die Bergretter der Ortsstelle Scheffau/Söllandl zum „Scheffauer“ ausrücken. In den Morgenstunden musste ein 35-jähriger Tiroler nach einem internistischen Notfall beim Anstieg auf den „Scheffauer“ mittels Trage abtransportiert werden. Der Rettungsdienst lieferte den Mann in weiterer ins Bezirkskrankenhaus Kufstein ein. Bei Anstieg auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
14 Ortsstellen passen im Pinzgau auf uns im Gebirge auf. | Foto: Peter Weiss
6

Wir bewegen Salzburg
Wie komme ich sicher durch den Alpin-Sommer?

Durch ihre ihre furchtlosen Einsätze in den Alpen des Pinzgaus, retten uns die Mitglieder der Bergrettung aus brenzligen Situationen, aus denen wir uns selbst oft nicht mehr befreien könnten. SAALFELDEN. Insgesamt 14 Ortstellen der Bergrettung passen auf uns in den pinzgauer Bergen auf. In einem Einsatzgebiet von über 200 Quadratkilometern kümmern sich 42 aktive Mitglieder in der Ortsstelle Saalfelden, um das Gebiet vom Diesbachsteig im Hundstodgebiet bis zum Hochseiler an der Grenze zum Massiv...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Tiroler Bergrettung feiert ihr 70-jähriges Jubiläum. Der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl gratuliert den Verantwortlichen und allen ehrenamtlichen Mitgliedern der Tiroler Bergrettung und spricht seinen Dank und Respekt aus.  | Foto: BB Archiv

70 Jahre Tiroler Bergrettung
Hörl gratuliert, dankt und spricht seinen Respekt aus

TIROL. Die Tiroler Bergrettung kann dieses Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Viele sprechen ihre Glückwünsche aus, so auch der Tiroler Seilbahnobmann & WK-Vizepräsident Franz Hörl. Er gratuliert der "unersetzbaren Hüterin der alpinen Sicherheit!“ Dank und RespektDie Tiroler Bergrettung hat in alle den Jahrzehnten wohl unendlich viele Leben gerettet und viele Male Schlimmeres verhindert. Zum 70-jähringen Jubiläum möchte auch WK-Vizepräsident Hörl seine Glückwünsche aussprechen aber vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Team der Loipenrettung der Olympiaregion.
17

Loipenrettung: Rasche Hilfe für LanglaufsportlerInnen am Seefelder Plateau
"Gelbe Engel" in den Loipen der Olympiaregion

REGION. Rund 245 km Loipenkilometer bietet die Olympiaregion Seefeld, diese werden vom Tourismusverband gepflegt und bewirtschaftet. Ein eigenes Serviceteam kümmert sich darum – und ein großer und wichtiger Teil dieses Teams ist die Loipenrettung: Acht bestens ausgebildete Angestellte des Tourismusverbandes kümmern sich im Notfall um die Langlaufsportler, das dafür ausgearbeitete Einsatz-System ist einzigartig in Österreich. Eigene "Loipenrettung" zwei Jahre im Einsatz Die Loipenrettung ist auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Trainieren für den Ernstfall: 90 Teilnehmer beim Lawinenseminar. | Foto: ÖBRD
2

Salzburger Bergretter üben den Ernstfall

Lawinenseminar auf den Genneralmen HINTERSEE (kha).  An die neunzig Skitourengeher übten letztes Wochenende unter Anleitung der Salzburger Bergrettung an zwei Tagen das richtige Verhalten im Akutfall. Bei der Bergrettungshütte der Ortsstelle Salzburg auf den Genneralmen wurde für den Ernstfall trainiert. Wissenstest und Auffrischung Bereits beim Aufstieg vom Parkplatz Lämmerbach zu den Genneralmen, konnten die Teilnehmer an drei Stationen ihr Wissen zum Thema testen. Danach stand "Auffrischung"...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Die Notfall-App des Landes Tirol | Foto: Land Tirol
2

Notfall App verzeichnet wachsende Downloadzahlen

Im heurigen Jahr gab es besonders viele Unfälle in den Tiroler Bergen. Schnelle Hilfe kann Leben retten – und die Notfall App des Landes Tirol, der Leitstelle Tirol und der Bergrettung ist dafür ein wichtiges Tool. So zeichnet die App seit ihrer Einführung im Jahr 2012 wachsende Downloadzahlen: Insgesamt rund 61.000-mal wurde sie auf IOS- und Android Handys heruntergeladen. „Die Notfall App der Bergrettung Tirol ist demnach eine wichtige Ergänzung zu den Notrufnummern 140 und 112“, ist LHStv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Notfall App

Notfall-App der Bergrettung Tirol

BEZIRK. Die Leitstelle Tirol hat 2012 gemeinsam mit der Bergrettung Tirol die „Notfall App Bergrettung Tirol operated by Leitstelle Tirol GmbH“ speziell für Notfälle im alpinen Bereich innerhalb Tirols entwickelt. Die Smartphone-App ist nur in Tirol einsetzbar und steht kostenlos zur Verfügung. Sie übermittelt in der akuten Notsituation per Knopfdruck den eigenen Standort (per GPS-Koordinaten) und stellt gleichzeitig eine Telefonverbindung zur Leitstelle her. In Folge werden die benötigten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.