Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Verletzungen am Arm können häufig die Folge bei einem Sportunfall sein. Dann ist es gut, wenn Ersthelfer:innen da sind und die Verletzung versorgen. | Foto:  Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
3

Rotes Kreuz Tirol
Riskante Notfall-Szenarien beim Erste-Hilfe Bewerb

Es war wieder einmal so weit: Der Erste Hilfe-Bewerb für Kinder und Jugendliche fand statt. Erworbenes Wissen wurde in der Hofburg in Innsbruck vorgeführt.  TIROL. Beim heurigen Erste-Hilfe-Bewerb gab es drei Szenarien mit denen die Teilnehmer konfrontiert wurden. Dabei war rasches Handeln gefragt, doch die Kinder wussten ganz genau was im Notfall zu tun ist. Immerhin waren sie extrem motiviert und gut vorbereitet.  Mit dabei war auch eine Gruppe 13- und 14-Jähriger unter der Leitung von Lehrer...

Klein aber oho: Die Notfalldose hilft im Ernstfall. Sie ist gut gekennzeichnet und sollte gut sichtbar in der Kühlschranktür deponiert werden. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck

Rotes Kreuz Tirol
Potenzieller Lebensretter im Kühlschrank

TIROL. Der Hausnotruf Tirol bietet einen neuen Service an, der Leben retten kann: die Notfalldose für den Kühlschrank. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier! Wenn der Notfall eintritt...Nicht selten kommen Rettungskräfte am Unfallort an und finden die zu versorgende Person bewusstlos und kaum ansprechbar vor. Oft ist niemand sonst vor Ort, der Fragen beantworten könnte. Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt, eine Sepsis, ein allergischer Schock oder andere plötzliche Vorfälle kommen wie aus...

Welttag der Ersten Hilfe
Auf den Ernstfall vorbereitet sein

TIROL. Der 11. September steht heuer unter dem Motto der Ersten Hilfe. Zum Welttag der Ersten Hilfe appelliert das Rote Kreuz an die Bevölkerung, fit in Erster Hilfe zu werden und vor allem auch zu bleiben. Unfälle passieren meist daheimDie meisten Erkrankungen und Unfälle passieren nicht in der Öffentlichkeit, sondern eher Daheim oder in der Familie oder im Freundeskreis, weiß Thomas Fluckinger, der Chefarzt des Roten Kreuzes Tirol. „Umso wichtiger ist es, dass im Notfall jemand da ist, der...

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz für Katastrophenfälle gewappnet

TIROL. Den Feiertag am 1. Mai nutzten die MitarbeiterInnen der Funkgruppe des Roten Kreuzes Tirol, um in der Landesfeuerwehrschule ihre Funkausrüstung aufzubauen. Weltweit wurde dann kommuniziert, alles im Rahmen der Übung "Hot Austria".  Testen für den NotfallZiel der Übung "Hot Austria" ist es , für den Notfall gewappnet zu sein. Die Amateur-Funkstation, die das Rote Kreuz Tirol in Telfs aufbaute, wurde getestet, um in Fällen von Black-outs oder schweren Naturkatastrophen trotzdem noch die...

Rotes Kreuz Tirol
Tiroler Rettungsvertrag verlängert

TIROL. Kürzlich starteten die sogenannten Bezirkstage des LR Bernhard Tilg. Den Anfang seiner Besuche machte bei der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landeck in Zams. Mit dabei war Landtagsvizepräsident Mattle, beide wurden von Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer, seinem Stv. Dr. Andreas Wolf und Geschäftsführer Paul Errath herzlich willkommen geheißen. Tiroler Rettungsvertrag verlängertBei seinem Besuch berichtete LR Til stolz über die Neuunterzeichnung des Tiroler Rettungsvertrages vom 13. Juli...

Bewohnerin Anica R. mit dem neuen Gerät, mit dem jederzeit Hilfe geholt werden kann.
5

Rasche Hilfe in der Wohnung und unterwegs
Haus der Senioren in Fügen erhält neues Notrufsystem

FÜGEN. Rund um die Uhr im Notfall schnell Hilfe holen zu können ist gerade in Einrichtungen des Betreuten Wohnens essentiell. Das Haus der Senioren in Fügen wurde am Dienstag mit dem Notrufsystem der Rufhilfe Tirol ausgestattet. Der Obmann des Altenheimverbandes Vorderes Zillertal und Bürgermeister Mag. Dominik Mainusch erklärt die Vorteile gegenüber einem klassischen Notrufsystem: „Wir bieten den Bewohnern mit der Rufhilfe Tirol mehr Sicherheit. Das System kann auch bei Spaziergängen oder beim...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Nur 167 PatientInnen beim Sportgroßereignis Rad WM in Tirol: Von links Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg, Univ.-Prof. Wolfgang Schobersberger und Priv.-Doz. Blank, beide ISAG, Christian Schneider, Rotes Kreuz Tirol, Andreas Klingler, GF Rad WM GmbH. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Rad WM Bilanz
Medizinische Versorgung für 167 PatientInnen top!

TIROL. Nach dem Großevent, der Rad WM in Tirol, wird nun Bilanz gezogen. Besonders mit der medizinischen Versorgung ist man hoch zufrieden. Das Landesinstitut für Sportmedizin- ISAG, die Tirol Kliniken und die UMIT in Hall in Tirol haben ganze Arbeit geleistet.  167 PatientInnen wurden behandeltWährend der zwölf Radrennen traten ingesamt 1.275 AthletInnen an, dazu kamen 600.000 Zuschauer. Eine ganze Menge Menschen, die im Notfall medizinisch versorgt werden mussten. Zum Glück trat der Notfall...

LR Bernhard Tilg und Adolf Schinnerl (re.), Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, können sich über eine hohe Qualität im Tiroler Rettungsdienst freuen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Notfallversorgung auf höchstem Niveau

Durchschnittlich 49 Mal pro Tag oder rund 18.000 Mal gab es in Tirol im Vorjahr einen Notarzteinsatz. 253 aktive NotärztInnen stehen in Tirol für die bodengebunden Notfallversorgung zu Verfügung - europaweit eine vorbildliche Zahl. Die Anbindung der NotärztInnen an die Krankenhäuser hat sich als richtiger und wichtiger Schritt herausgestellt. Dadurch ergibt sich das Ausbleiben eines Notärztemangels, wie er in anderen Ländern vorherrscht. „Wir sind im bodengebundenen Rettungswesen tatsächlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.