Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Martin Platzer vom Roten Kreuz Lilienfeld-St. Aegyd mit einem Klienten. | Foto: RKNÖ/Martin Moghimi
3

Rotes Kreuz
144 Klientin erhält Rufhilfe-Uhr im Bezirk Lilienfeld

Ob im heimischen Garten, beim Spaziergang oder Einkaufen – Die Rufhilfe-Uhr des Roten Kreuzes sorgt für Sicherheit in allen Lebenslagen. Rotraut D. konnte nun die 144 Uhr entgegennehmen und gewinnt damit mehr Sicherheit im Alltag. BEZIRK LILIENFELD. Bei der aktuellen Generation der Rufhilfe-Uhr handelt es sich um eine moderne, benutzerfreundliche und widerstandsfähige Uhr, über die schnell und unkompliziert der Notruf ausgelöst werden kann. Die Sicherheitsuhr bietet neben ihrem modernen Design...

3

Zwischenfall
Notfall beim St Patrick's Day

Am Rande der Parade zum diesjährigen St. Patrick´s Day ist es zu einem medizinischen Zwischenfall im Zuschauerbereich gekommen. Zahlreichen Helferinnen und Helfern ist es zu verdanken, dass eine 62-Jährige reanimiert werden konnte. Ein Ehepaar besuchte den Umzug in der Münchner Altstadt, als die Frau unvermittelt kollabierte. Der Sanitätsdienst des Roten Kreuzes, der die Veranstaltung absicherte, eilte daraufhin zur Hilfe. Während die zunächst ansprechbare Frau von den Sanitätskräften...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
Um im Notfall schnell und richtig handeln zu können, absolvierten zahlreiche Mitarbeiter von Lamb Weston einen Auffrischungskurs an der Rotkreuz-Bezirksstelle Hollabrunn. | Foto: Rotes Kreuz
7

Sicherheit am Arbeitsplatz
Erste-Hilfe-Kurs bei Lamb Weston Hollabrunn

Die Bedeutung von Erster Hilfe ist der Hollabrunner Firma Lamb Weston ein wichtiges Anliegen. Um im Notfall schnell und richtig handeln zu können, absolvierten zahlreiche Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter einen Auffrischungskurs an der Rotkreuz-Bezirksstelle Hollabrunn. HOLLABRUNN. Unter der fachkundigen Leitung von Lehrbeauftragtem Anton Schwarz wurden die Teilnehmenden intensiv in lebensrettenden Sofortmaßnahmen geschult. Von der stabilen Seitenlage bis zur richtigen Reanimation – die...

Mitglieder der Feuerwehr Langeck haben ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse im Rahmen eines Rot-Kreuz-Kurses aufgefrischt.  | Foto: Feuerwehr Langeck
3

Langeck
Feuerwehrmitglieder trainierten Erste-Hilfe für den Ernstfall

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Langeck absolvierten einen intensiven 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, um ihre Kenntnisse in lebensrettenden Maßnahmen weiter zu vertiefen. Der zweitägige Kurs wurde von Erste-Hilfe-Expertin Barbara Tader geleitet und umfasste sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen. LANGECK. Besonderes Augenmerk lag auf der stabilen Seitenlage, der Herz-Lungen-Wiederbelebung, dem Einsatz eines Defibrillators (AED) sowie der fachgerechten Versorgung von...

Die reanimationspflichtige Person wurde über den Balkon mittels Drehleiter aus der Wohnung gerettet. | Foto: FF Schwechat
Video 4

Reanimation
Personenrettung über Drehleiter im Schwechater Stadtgebiet

Spektakuläre Rettungsaktion in den frühen Morgenstunden im Schwechater Stadtgebiet: Die Feuerwehr und das Rotes Kreuz wurden zu einem medizinischen Notfall gerufen. SCHWECHAT. Am frühen Dienstagmorgen, 18. Februar, gegen 06:00 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwechat vom Roten Kreuz zu einem medizinischen Notfall alarmiert. In einer Wohnung im vierten Stock eines Mehrparteienhauses war eine Person in akuter medizinischer Notlage, weshalb die Feuerwehr zur Unterstützung bei der Rettung...

Bürgermeister Markus Baier hat den Defi in Dietmannsdorf gleich selbst montiert. | Foto: Herbert Schleich
5

Schnelle Aktion abgeschlossen
Defi wurde in Dietmannsdorf montiert

Innerhalb weniger Tage nach der Bestellung eines Defi für Dietmannsdorf (Gemeinde Zellerndorf) montierte Bürgermeister Markus Baier diesen bereits beim Gemeindeamt. DIETMANNSDORF. "Angekündigt, bestellt, abgeholt und bereits montiert", packt Zellerndorfs Bürgermeister Markus Baier immer gleich an und handelt. Somit gibt es in allen sechs Katastralgemeinden für den Notfall schnelle Hilfe mit Defibrillatoren.  Anschaffung für NotfälleDie Anschaffungskosten von 3.380 Euro werden von der ÖVP,...

Die Fraktion Sozialdemokraten & Unabhängige der Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf übergab einen Defi für die Ortschaft Dürnleis. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 12

Statt Wahlgeschenke
Sozialdemokraten schenken Lebensretter für Dürnleis

Die Fraktion „Sozialdemokraten und Unabhängige“ (S & U) der Gemeinde Nappersdorf-Kammersdorf verzichtet auf klassische Wahlgeschenke wie Kugelschreiber und Feuerzeuge und hat stattdessen einen Defibrillator für die Ortschaft Dürnleis gesponsert. Ein Vorhaben, das durch die langjährige Initiative von Gemeinderat Gerald Tritta verwirklicht wurde. DÜRNLEIS. „Statt Mannerschnitten und Feuerzeugen nehmen wir das Budget für die Gemeinderatswahl und finanzieren einen Defi für Dürnleis“, erklärte...

(stehend, v.l.) Johann Habersatter (Bürgermeister, Untertauern), Franz Kaml (Bürgermeister, Tweng), Dr. Harald Aufmesser (Bezirksrettungschefarzt Radstadt), Mona Maier (Tourismusdirektorin des Tourismusverbandes Obertauern); (knieend, v.l.) Michael Koch, Christian Binggl, Luis Krings, Marco Seebacher | Foto: Foto (c) Rotes Kreuz Salzburg

Notfallversorgung
Neue First Responder für Obertauern und Umgebung

Im Ortsgebiet von Obertauern, im Gebiet der Gemeinden Untertauern und Tweng, wird die medizinische Erstversorgung durch den Einsatz von vier neuen First Respondern verstärkt. Mit Unterstützung der Gemeinden und des Tourismusverbandes wurde die notwendige Ausrüstung finanziert. OBERTAUERN. Obertauern erhält vier neue First Responder, die ab sofort bei medizinischen Notfällen Erste Hilfe leisten. Das berichtet das Rote Kreuz in einer Aussendung. Die Rotkreuz-Helfer Michael Koch, Christian Binggl,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die erste Notfallbox Oberösterreichs entstand durch die Umgestaltung einer ungenutzten Telefonzelle in Pupping. | Foto: Rotes Kreuz Eferding

Erste Hilfe in Pupping
Telefonzelle wird zur lebensrettenden Notfallbox

Die erste Notfallbox Oberösterreichs entstand durch die Umgestaltung einer ungenutzten Telefonzelle in Pupping. PUPPING. Ausgestattet mit einem Defibrillator, einem Verbandskasten, einer Löschdecke und einem Feuerlöscher ist die ehemalige Telefonzelle als Anlaufstelle für Notfälle einsatzbereit. Die Idee zur  Umgestaltung stammt von der Gesunden Gemeinde Pupping. Unterstützt wurde die Notfallbox durch die Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen im Rahmen des Projekt-21 sowie durch das Rote...

Bernhard Bäck, Erich Weghofer, Bernhard Schierer, Florian Liball und Johann Eggenhofer (knieend), Franz Fischer, Wolfgang Mayrhofer, Margit Auer, Karlheinz Schmidt, Stefan Hölzl, Helene Schimani, Monika Mayrhofer, Albert Sainitzer, Karl Zwickl, Julia Zwickl, Christian Reegen, Waltraud Hahn und Ulrike Kirchweger (stehend, jeweils v.l.) | Foto: PBZ Raabs

Rotes Kreuz
Raabser NEF-Stützpunkt modernisiert

Im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Raabs wurden kürzlich die umfassend sanierten Räumlichkeiten des Notarzt-Einsatzfahrzeuges (NEF) feierlich in Betrieb genommen. Diese Modernisierung bietet eine optimale Infrastruktur für den Einsatz von Notärztinnen und Notärzten sowie Notfallsanitäterinnen und -sanitätern, die zu den Nachtstunden vom Stützpunkt Raabs aus für die Sicherheit und Gesundheit der Region im Einsatz sind. RAABS. Bisher absolvierten die Einsatzkräfte von Raabs rund 6.000...

Klaus Rosenmayer, Stefan Ölzant, Bernhard Klug, Bgm. Alexandra Weber, Jens Nowak, Reinhard Grubeck (v. l.). | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein

Rasche Hilfe im Notfall
Zwei First Responder in Heidenreichstein

Zwei First Responder sind in Heidenreichstein schnell vor Ort, wenn was passiert. HEIDENREICHSTEIN. Um die schnellstmögliche Versorgung der Bürger im Gemeindegebiet von Heidenreichstein neben der Versorgung durch das Rote Kreuz noch weiter zu unterstützen, wurden seitens der Stadtgemeinde Heidenreichstein für die rasche Ersthilfe im Ernstfall zwei First Responder-Rucksäcke angekauft. Die beiden ausgebildeten Notfallsanitäter Stefan Ölzant und Jens Nowak werden als First Responder verständigt,...

Gerald Schaffhauser | Foto: RK NÖ/N. Oysmüller
3

So bleiben Sie gesund
Allergische Reaktion – Rotes Kreuz informiert

Mit dem Frühling in vollem Gange und der Pollensaison im Aufschwung, rücken Allergien wieder verstärkt in den Fokus vieler Menschen. Das Rote Kreuz Lilienfeld - St. Aegyd informiert. BEZIRK. Die Häufigkeit allergischer Reaktionen hat durch unseren Lebensstil in den vergangenen 50 Jahren zugenommen. Sehr häufig sind allergische Reaktionen beispielsweise auf Pollen, Tierhaare, Lebensmittelbestandteile oder Insektengifte. Für Betroffene ist es wichtig die Auslöser zu erkennen und diesen Stoffen...

8

Training für den Ernstfall
Notfallkurs beim Roten Kreuz

Zum ersten Mal fand von 15. - 17.3.2024 ein Advanced Life Support Kurs der Europäischen Reanimationsgesellschaft (ERC) an der Bezirksstelle Waidhofen an der Thaya statt. Wie der Name schon verrät, trainierten die 25 Teilnehmer, aus mehreren Fachbereichen der Notfallmedizin, fortgeschrittene Maßnahmen bei schwerwiegenden Erkrankungen und Verletzungen. Neben Notfallsanitätern diverser Dienststellen des Waldviertels nahmen sowohl Notärzte und AnästhesistInnen, Ärzte mehrerer anderer...

Katharina Reisinger und Klemens Lindner haben Notfallkompetenzen für venösen Zugang und Infusion erlangt. Am Bild: Christina Wahl, Klemens Lindner, Katharina Reisinger, Mario Rauch (v.l.n.r.) | Foto: RK NÖ/Lukas Lehofer
2

Rotes Kreuz Bezirksstelle
"Großer Meilenstein" für Sankt Valentiner Notfallsanis

Hohe Fachkompetenz erreicht: Team der Bezirksstelle St. Valentin stärkt mit hochqualifizierter Zusatzqualifikation Expertise ST. VALENTIN. Die beiden hauptberuflichen Notfallsanitäter:innen Katharina Reisinger und Klemens Lindner haben am 19. Jänner 2024 ihre Notfallkompetenzen für venösen Zugang und Infusion erlangt. Damit erreicht das hauptberufliche Team an der Bezirksstelle St. Valentin einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der fachlichen Expertise. "Großer...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Notarzthubschrauber "Martin 1" | Foto: RegionalMedien Salzburg
4

Notfallmedinzin
Rettung aus der Luft: 4.677 Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Jahr 2023

Die Anzahl der Rotkreuz-Flugrettungseinsätze im Bundesland Salzburg stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um rund 330 Flüge auf 4.677 Einsätze (4.344 im Jahr 2022). Die Steigerung ist unter anderem auf die ausgedehnten Flugzeiten zurückzuführen. Sport- und Freizeitunfälle standen auch im Jahr 2023 mit 41 Prozent der Einsätze an erster Stelle. SALZBURG. Wie das Rote Kreuz Salzburg in einer Aussendung zu Jahresbeginn berichtet, hat im Jahr 2023 die Rotkreuz-Flugrettung erneut an Bedeutung gewonnen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Christian Prinz am ACN-Stützpunkt in der Rot Kreuz-Bezirksstelle Waidhofen
8

Acute Community Nursing
Die neuen Retter in der Not stellen sich vor

Das Projekt "Acute Community Nursing (ACN) hat sich schon nach kurzer Zeit im Bezirk Waidhofen etabliert. Es leistet akute Primärversorgung, Entlastung und Verstärkung des Gesundheits-, Rettungs- und mobilen Pflegesystems. WAIDHOFEN/THAYA. Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport und damit die Behandlungen im Krankenhaus steigen. In vielen Fällen liegen chronische oder akutpflegerische Probleme vor, die teilweise durch Versorgung vor Ort lösbar wären. Hier kommen die ACN ins...

Anzeige
1:08

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Wandern geleistet

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Roland erzähltVor einigen Jahren unternahm...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
1:19

Erste Hilfe
Anita leistete Erste Hilfe beim Wandern

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Anita erzähltAnita war zur Stelle, um als...

Anzeige
1:17

Ein Sanitäter erzählt
Erste Hilfe beim Nachbarn schenkt Zeit

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von RichardJuli 2015. Richard...

Anzeige
1:16

Eine Sanitäterin erzählt
Caroline: Erste Hilfe bei E-Scooter Unfall

Das Rote Kreuz Salzburg setzt auf allen Ebenen Bildungsmaßnahmen für Erste Hilfe. SALZBURG. Studien zeigen, dass sich rund 80 Prozent der Österreicher:innen zutrauen, Erste Hilfe zu leisten. Das Problem: Nur etwa 15 Prozent wissen, was in einem Notfall wirklich zu tun ist. Dabei passieren die meisten Unfälle und Erkrankungen im unmittelbaren Umfeld. Wenn man Erste Hilfe leisten muss, dann meistens bei seinen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen. Die Geschichte von CarolineCaroline befand...

0:49

Ganze Westbahnstrecke dicht
Notfall am Welser Hauptbahnhof

Am 16. August kam es zu langen Verspätungen beim Zugverkehr. Grund dafür war ein Notfall am Welser Hauptbahnhof. Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Roten Kreuzes waren vor Ort. Das Durchfahren des Bahnhofes war unmöglich und der Übergang gesperrt. WELS. Reisende mussten am 16. August Geduld haben. Der Welser Hauptbahnhof ist war komplett gesperrt. Auch der Fußgängerübergang war nicht passierbar. Ein Notfall ereignete sich auf auf einem der Gleisen. Augenzeugen sprachen von einem...

Die First Responder vom Österreichischen Roten Kreuz sind mit mobilen Defibrillatoren ausgestattet und auch im ländlichen Bereich binnen Minuten am Ort des Notfalls. | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner
3

Dieser Kicker hat dank Defi überlebt
Defi-Versorgung im Bezirk bestens

In den Bezirken Villach Stadt und Villach Land sind wir gut mit Defibrillatoren ausgestattet. Einem Fußballer aus Villach hat ein Defi im Jahr 2018 in Finkenstein das Leben gerettet. VILLACH, VILLACH LAND. Der plötzliche Herztod ereilt jährlich mehr als 12.000 Menschen in Österreich. Viele dieser Todesfälle ereignen sich außerhalb von Krankenanstalten auf der Straße, in Supermärkten, Einkaufszentren oder Sportstätten, wie die Geschichte auf Seite 10 (links) zeigt. Ein Defibrillator kann durch...

Der Notarzthubschrauber Christophorus Europa 3 musste am Gelände der Berufsschule in der Welser Pernau landen. | Foto: laumat.at
10

Erneute Landung in Wels-Pernau
Notarzthubschrauber bei der Berufsschule

Wieder kam ein Notarzthubschrauber im Welser Stadtteil Pernau zum Einsatz. Diesmal handelte es sich um Christophorus Europa 3. Die gelbe Maschine musste am Gelände der sich dort befindenden Berufsschule landen. WELS. Erneuter Einsatz von Christophorus-Hubschrauber: Diesmal musste der Rettungshelikopter direkt am Gelände der hiesigen Berufsschule in der Pernau anlanden. Darin befand sich der Notarzt, welcher die Bodenkräfte des Rettungsdienstes unterstütze. Es gelang, den medizinischen Notfall...

Bademeister Valer Horvath vor dem Sportbecken im Freibad Grieskirchen.  | Foto: Valer Horvath
3

Schrittanleitung für den Ernstfall
Rot Kreuzler und Bademeister sprechen über Ertrinken

Wer kennt es nicht: Die Sonne prallt vom Himmel herab und der Schweiß tropft einem von der Stirn. Die Lösung: ein kühles Bad im See, Freibad oder Meer. Doch das angenehme Wasser stellt eine große Gefahr dar. Experten sprechen über Erste Hilfe bei Ertrinken.  BEZIRKE. Seite August 2021 ist Valer Horvath als Bademeister in Grieskirchen tätig. Der 46-Jährige erklärt wie er zu diesem doch außergewöhnlichen Beruf gekommen ist. Weiters spricht Jürgen Spitzenberger vom RotKreuz aus Eferding über die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.