Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Im Rahmen des 10-Schritte-Programms wurde in Tirol unter anderem die Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge mit einer mechanischen Reanimationshilfe umgesetzt. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
6

Gesundheit
Notfallversorgung bei Herz-Kreislauf-Stillstand verbessert

700 Reanimationen sind jedes Jahr in Tirol nötig. Umso besser, dass das Land jetzt als österreichweites erstes Bundesland bei der sogenannten "Resuscitation Academy" beteiligt ist.  TIROL. Reanimation kann bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand Leben retten. Jährlich müssen in Österreich über 10.000 Menschen reanimiert werden, etwa 700 davon in Tirol. Um die Notfallversorgung zu verbessern, nahm Tirol als erster Rettungsdienstbereich Österreichs am Programm „Resuscitation Academy“ teil. Das...

Notstromversorgte Funkmasten wie auf der Hinterhornalm finden sich in ganz Tirol. Durch sie ist die Alarmierung von Einsatzkräften aber auch der Digitalfunk auch bei Stromausfällen gewährleistet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Zivilschutzwoche
So sichern sich Einsatzkräfte gegen Stromausfälle ab!

Selbst bei Stromausfällen bleibt die Sicherheit in Tirol dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems gewährleistet – Einsatzkräfte können schnell alarmiert und entsendet werden. TIROL. In Tirol bleibt die Sicherheit auch bei einem Stromausfall gewährleistet. Dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems des Landes (WAS-Tirol) können Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Rettungsdienst selbst in Krisensituationen schnell alarmiert werden. Die Leitstelle Tirol nutzt dafür 156...

LRin Cornelia Hagele und Landrat Martin Neumeyer. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Rettung
Grenzüberschreitender Rettungsdienst zwischen Tirol und Bayern?

Landesrätin Hagele konnte vor Kurzem ihren bayerischen Kollegen Martin Neumeyer begrüßen. Der Landrat des Landkreises Kelheim besprach mit Hagele die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen Tirol und Bayern.  TIROL. Im Fokus des Treffens der Gesundheitslandesrätin und des -rats stand die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Bayern.  Grenzregionen brauchen KoordinationHagele und Neumeyer waren sich einig, dass es vor allem in Grenzregionen eine koordinierte und funktionierende...

Die Tollkirsche gehört zu den giftigsten Pflanzen in unserer Natur. | Foto: Pixabay
10

Natur in Tirol
Die gefährlichsten Giftpflanzen in unseren Gärten

Die meisten denken, wenn sie Giftpflanzen hören, eher an tropische und subtropische Gefilde, aber auch hier in Tirol gibt es einige gefährliche Pflanzenarten. Viele dieser Pflanzen werden als Zierpflanzen genutzt oder fallen Spaziergängern auf. Einige sind besonders gefährlich, weil sie essbaren Pflanzen ähneln oder verlockende Früchte für Kinder tragen. TIROL. Giftpflanzen sind nicht so selten in unseren Gärten und Wiesen, wie wir denken. Damit ihr besser informiert seid, haben wir euch die...

Der Arbeite erlitt schwere Verletzungen. Er wurde in die Klinik IBK geflogen.  | Foto: ZOOM-Tirol
6

Unfall
Asphaltschneider von Lkw erfasst und schwer verletzt

Zu einem folgenschweren Unfall kam es laut Leitstelle Tirol Montag vormittag gegen 9.20 Uhr in Eben am Achensee EBEN a. A. (red). Nach ersten Informationen wurde ein Arbeiter, der gerade dabei war mit einer Asphaltschneidmaschine die Fahrbahn der Buchauer Strasse aufzuschneiden von einem rückwärts fahrenden Lkw touchiert und erheblich verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst/Rotes Kreuz, der Flugrettung Heli 4 sowie der Freiwilligen Feuerwehr Eben am Achensee wurde der...

Die Anforderung nach Rettungshunden kann sowohl von Privatpersonen als auch durch die Behörden rund um die Uhr erfolgen. Der Einsatz dieser Hunde ist für jeden kostenfrei. | Foto: Karin Kuhn, BV Rettungshunde Österreich
4

Rettung
Neue Führung bei den Rettungshunden Tirol

Bei der Landesgruppe Tirol des Bundesverbands Rettungshunde Österreich gibt es eine neue Führung. Michael Leitner und Wolfgang Bertignol werden künftig die Leitung übernehmen. TIROL. Seit Beginn des Monats gibt es bei den Rettungshunden Tirol eine neue Führung. Übernommen haben Michael Leitner und Wolfgang Bertignol.  Jahrelange Erfahrung als Hundeführer"Es freut uns sehr, dass hier zwei engagierte Hundeführer das Zepter übernommen haben“,so Karin Kuhn, Obfrau des Bundesverbandes...

Seit neuestem gibt es den Akut-Versorg-Service von UNIQA auch im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck.  | Foto: Canva
2

Versicherung
Ambulante Akutversorgung mit Zusatzversicherung

In nicht lebensbedrohlichen Akutfällen können sich UNIQA Kundinnen und Kunden künftig auf den Zusatzbaustein "Akut-Versorg" verlassen. Dieser sichert medizinische Erstversorgung im Sanatorium Kettenbrücke der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck außerhalb üblicher Ordinationszeiten.  TIROL. Kleine Verletzungen, die eine Behandlung brauchen, sind schnell mal geschehen. Doch in den meisten Fällen muss man sich auf eine lange Wartezeit in der Notfallambulanz gefasst machen. Hier haben UNIQA...

Foto: Land Tirol
1 Video 2

Zivilschutz (Videos)
Das BezirksBlätter-Informationspackage

Der erfolgreiche Ablauf des Zivilschutz-Probealarms mit 1.025 Sirenen in Tirol ist Teil einer landesweiten Sensibilisierung zum Zivilschutz. Mit dem Thema „Die richtige Bevorratung“ setzt das Land Tirol weitere Akzente zur Bewusstseinsbildung. In enger Abstimmung mit dem Tiroler Zentrum für Krisen- und Katastrophenmanagement wurden vertiefende Informationen, Unterlagen und Checklisten zur Bevorratung sowie zum Thema Blackout und Strommangellage erarbeitet. Am Samstag, den 7. Oktober 2023, wird...

Alleine im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt 9,25 Millionen Euro an die Feuerwehren in Tirol ausbezahlt. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Förderungen
9,25 Millionen Euro für die Tiroler Feuerwehren

Es wäre eine Investition in die Sicherheit Tirols, so LRin Mair zu den Fördermitteln für die Tiroler Feuerwehren. 9,25 Millionen Euro an Förderungen wurden im ersten Halbjahr 2023 ausbezahlt. Davon wurde unter anderem Ausrüstung, Fahrzeuge und Infrastruktur bezahlt. TIROL. Die Tiroler Feuerwehren sind fast jeden Tag im Einsatz und stehen jederzeit für Notfälle bereit. Dazu bedarf es allerdings auch eine moderne und hochwertige Ausrüstung. Drehleiter- und Tanklöschfahrzeuge, Atemschutzgeräte...

Beim Rettungshunde Training waren Flächensuchhunde und Mantrailer dabei.  | Foto: Karin Kuhn
5

Notfalltraining
Intensiv-Trainingswochenende für Tiroler Rettungshunde

Kürzlich konnten die Tiroler Rettungshunde mit den SpezialistInnen aus Niederösterreich und Wien trainieren. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe war das Ergebnis.  TIROL. Sie kamen nach Tirol, um mit den KollegInnen der Rettungshunde Tirol ein gemeinsames Einsatztraining abzuhalten: die Rettungshunde Niederösterreich. Im Bezirk Kufstein wurde fleißig trainiert. Am Ende sollte es einen profitablen Erfahrungsaustausch geben, um auch die Einsatzabläufe in unterschiedlichen Terrains zu...

Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. | Foto: Pixabay/harishs (Symbolbild)
2

Welt-Schlaganfalltag
Gute Rehabilitation mit "Schlaganfallpfad Tirol"

Der 29. Oktober steht unter dem Zeichen des "Welt-Schlaganfalltags". Jährlich gibt es rund 1.500 Schlaganfälle allein in Tirol. Damit die PatientInnen eine gute Rehabilitation genießen, wurde für Tirol der "Schlaganfallpfad Tirol" entwickelt.  TIROL. Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. Den...

Anzeige
Karl Golob ist wieder mobil und kann die zwei Stockwerke zu seiner Wohnung selbständig bewältigen.
 | Foto: Foto:  LIV/Seeberger

Notfall Schlaganfall
Karl Golob über seine Erfahrungen nach einem Schlaganfall

Karl Golob erlitt einen Schlaganfall. Anlässlich des Weltschlaganfalltages erzählt er seine Geschichte. Karl Golob lebt mit seiner Frau in einer Wohnung im zweiten Stock direkt gegenüber der Klinik. Ein riesen Glück, wenn er an die ersten Stunden seines Schlaganfalls zurückdenkt: „Mir war am Vorabend schon nicht so gut und auch am nächsten Tag in der Früh nicht. Dann ist mir die Schale aus der rechten Hand gefallen.“ Herr Golob ist selbständig in die Klinik gegangen. „Dann ging alles sehr...

Anzeige
Helmut Obermayr kann seinen Alltag wieder alleine meistern. Das ist das Wichtigste für ihn und seine Frau.
 | Foto: LIV/Seeberger

Notfall Schlaganfall
Helmut Obermayr über seine Erfahrungen nach dem Schlaganfall

Helmut Obermayr aus Weerberg erlitt einen Schlaganfall. Anlässlich des Weltschlaganfalltages erzählt er seine Geschichte. „Ich bin einfach umgefallen“, erzählt Helmut Obermayr über die ersten Stunden seines Schlaganfalls. „Es war so gegen Mitternacht und ich kann mich eigentlich an nichts mehr erinnern.“ Erst im Rettungswagen, den seine Frau sofort verständigt hat, kam er wieder zu sich. „Es ging alles ganz schnell. Der Notarzt war in zehn Minuten da und dann haben sie mich sofort in die Klinik...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Die Hausnummer sollte immer gut sichtbar montiert werden. So hat die Rettung im Notfall eine zusätzliche visuelle Hilfe und kann schneller Hilfe leisten. | Foto: Pixabay/fuji01 (Symbolbild)
2

Notruf
Die gut sichtbare Hausnummer als Lebensretter

Ein Detail das wohl viele nicht im Kopf haben, wenn sie an einen Notruf von Zuhause aus denken: die Sichtbarkeit der Hausnummer. Diese kann sich nämlich essentiell auf den Notruf auswirken, wie die Leitstelle Tirol erläutert. TIROL. Bei einem Notruf muss die Adresse schnell gefunden werden. Wenn die Hausnummer also nicht gut lesbar oder "versteckt" ist, kann das Eintreffen der Rettungsleute mehr Zeit einnehmen. Dabei zählt im Notfall jede Sekunde. Die Hilfe kann sich verzögern Dass die...

Verletzungen am Arm können häufig die Folge bei einem Sportunfall sein. Dann ist es gut, wenn Ersthelfer:innen da sind und die Verletzung versorgen. | Foto:  Jugendrotkreuz Tirol|Wolfgang Egger
3

Rotes Kreuz Tirol
Riskante Notfall-Szenarien beim Erste-Hilfe Bewerb

Es war wieder einmal so weit: Der Erste Hilfe-Bewerb für Kinder und Jugendliche fand statt. Erworbenes Wissen wurde in der Hofburg in Innsbruck vorgeführt.  TIROL. Beim heurigen Erste-Hilfe-Bewerb gab es drei Szenarien mit denen die Teilnehmer konfrontiert wurden. Dabei war rasches Handeln gefragt, doch die Kinder wussten ganz genau was im Notfall zu tun ist. Immerhin waren sie extrem motiviert und gut vorbereitet.  Mit dabei war auch eine Gruppe 13- und 14-Jähriger unter der Leitung von Lehrer...

Foto: Foto: Zoom-Tirol
1 1 2

Zell
Bergretter retteten Hund aus Klettersteig

ZELL. Einen Hund haben Bergretter am Mittwochnachmittag im Zillertal aus einem Klettersteig gerettet. Das Tier war einer einheimischen Frau ausgebüchst. Dabei geriet es in das absturzgefährdete Gelände und konnte nicht mehr vor und zurück. Die Frau war auf dem Talbach-Wanderweg in Richtung Zell am Ziller unterwegs, als plötzlich der Hund in das darunterliegende steile Gelände des Klettersteigs kam. Sechs Bergretter der Ortsstelle Zell am Ziller begaben sich daraufhin zum Klettersteig. "Einem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Klein aber oho: Die Notfalldose hilft im Ernstfall. Sie ist gut gekennzeichnet und sollte gut sichtbar in der Kühlschranktür deponiert werden. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck

Rotes Kreuz Tirol
Potenzieller Lebensretter im Kühlschrank

TIROL. Der Hausnotruf Tirol bietet einen neuen Service an, der Leben retten kann: die Notfalldose für den Kühlschrank. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr hier! Wenn der Notfall eintritt...Nicht selten kommen Rettungskräfte am Unfallort an und finden die zu versorgende Person bewusstlos und kaum ansprechbar vor. Oft ist niemand sonst vor Ort, der Fragen beantworten könnte. Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt, eine Sepsis, ein allergischer Schock oder andere plötzliche Vorfälle kommen wie aus...

Rotes Kreuz Tirol
First Responder retten Leben

TIROL. Was genau ist ein First Responder? Dabei handelt es sich um RettungssanitäterInnen, die in ihrer Freizeit bei einem Notfall alarmiert werden und zwar dann, wenn sie sich in der Nähe des Einsatzortes befinden. So kann noch rascher mit der PatientInnenversorgung begonnen werden.  Zwei First Responder retten LebenWie wichtig das First Responder System ist, hat sich dieser Tage wieder gezeigt: Zwei First Responder aus dem Wipptal haben – gemeinsam mit den ErsthelferInnen - einem Menschen das...

Welttag der Ersten Hilfe
Auf den Ernstfall vorbereitet sein

TIROL. Der 11. September steht heuer unter dem Motto der Ersten Hilfe. Zum Welttag der Ersten Hilfe appelliert das Rote Kreuz an die Bevölkerung, fit in Erster Hilfe zu werden und vor allem auch zu bleiben. Unfälle passieren meist daheimDie meisten Erkrankungen und Unfälle passieren nicht in der Öffentlichkeit, sondern eher Daheim oder in der Familie oder im Freundeskreis, weiß Thomas Fluckinger, der Chefarzt des Roten Kreuzes Tirol. „Umso wichtiger ist es, dass im Notfall jemand da ist, der...

Bergsport
Online-Befragung soll Bergunfälle vorbeugen

TIROL. Immer mehr Menschen "flüchten" in die Berge, nicht zuletzt wegen der Pandemie. Die steigende Beliebtheit sorgt allerdings auch vermehrt für steigende Zahlen bei den Bergunfällen. Die DAV (Deutscher Alpenverein)-Sicherheitsforschung möchte nun gemeinsam mit der UMIT Tirol ein Präventionsprodukt entwickeln.  Bergunfälle vorbeugenDie neue Trendsportart zieht meist auch Menschen an, die weniger Erfahrung am Berg haben. Besonders, wenn ums Wandern geht, unterschätzen die Sportler oft die...

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz für Katastrophenfälle gewappnet

TIROL. Den Feiertag am 1. Mai nutzten die MitarbeiterInnen der Funkgruppe des Roten Kreuzes Tirol, um in der Landesfeuerwehrschule ihre Funkausrüstung aufzubauen. Weltweit wurde dann kommuniziert, alles im Rahmen der Übung "Hot Austria".  Testen für den NotfallZiel der Übung "Hot Austria" ist es , für den Notfall gewappnet zu sein. Die Amateur-Funkstation, die das Rote Kreuz Tirol in Telfs aufbaute, wurde getestet, um in Fällen von Black-outs oder schweren Naturkatastrophen trotzdem noch die...

Leitstelle Tirol
Jahresrückblick aufs Corona-Jahr 2020

TIROL. Seit Beginn der Pandemie in Tirol ist die Leitstelle Tirol als Partner im Kampf gegen das Virus nicht mehr wegzudenken. So bestätigt es auch der Rückblick auf das Jahr 2020. Hier sticht vor allem die Gesundheitsberatung 1450 als Anlaufstelle in der Pandemie heraus.  Gesundheitsberatung als wichtiger PfeilerDie Leitstelle Tirol blickt auf das Jahr 2020 und das erste Quartal in 2021 zurück. Fest steht: die Leitstelle nimmt mittlerweile die Position einer wichtigen Informationsdrehscheibe...

Corona Tirol
Müssen geplante Routine-Operationen verschoben werden?

TIROL. Die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen ist besorgniserregend. Wie das Land nun mitteilte, müsste man, wenn es bei dieser Entwicklung bleibt, geplante Routine-Operationen verschieben. Ein Stufenplan in Krankenanstalten soll die Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems bei nicht aufschiebbaren Intensivbehandlungen sichern.  Die Zahlen steigenImmer mehr Leute, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen sich stationär behandeln lassen. Noch vor zwei Wochen, Stand 15. Oktober...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.