Notruf

Beiträge zum Thema Notruf

Die Feuerwehr Reifnitz wurde zu einer Türöffnung gerufen. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Türöffnung
Nach Sturz in Wohnung - Ältere Person setzte Notruf ab

Am heutigen Freitag, gegen 3:41 Uhr, wurde die Feuerwehr Reifnitz zu einem technischen Einsatz, einer Türöffnung, mittels Sirene alarmiert. REIFNITZ. Eine ältere Person stürzte in der Wohnung und konnte nicht mehr selbstständig aufstehen. Glücklicherweise konnte die Person noch einen Notruf absetzen. Die alarmierte Rettung, forderte schon bei der Zufahrt auf Grund der Einsatzmeldung die Feuerwehr Reifnitz an. Türe wurde geöffnet Das KLFA Reifnitz, sowie das TLFA 2000 Reifnitz rückten zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Evelyn Wanz
Der Polizeihubschrauber war an der Suche beteiligt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Notlage am Dobratsch
68-jähriger Mann verirrte sich beim Abstieg

Am gestrigen Dienstag geriet ein 68-jähriger Mann in eine alpine Notlage, als er sich am Dobratsch nicht mehr orientieren konnte.  DOBRATSCH. Am Dienstag gegen 13.00 Uhr stieg ein 68-jähriger Mann aus Villach vom Dobratsch Gipfelhaus in Richtung Parkplatz Rosstratte ab. Der Mann kam aufgrund seines stark eingeschränkten Sehvermögens vom Weg ab und folgte einem Schneefeld in nordöstliche Richtung bergab. Notruf abgesetzt Nachdem er sich auf einer Seehöhe von ungefähr 1730 Metern nicht mehr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Anna Strammer
"Scherzanruf" löste zwei Großeinsätze aus. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

Kuriose Notrufe abgesetzt
16-Jähriger löste zwei Großeinsätze aus

In Villach wurde zweimal bei der Polizei ein Notruf gemeldet. Jeweils würden Menschen mit einer Waffe bedroht werden, doch die Fahndungen verliefen negativ und auch der Anrufer war nicht mehr erreichbar. VILLACH. Am gestrigen Montag um 20.41 Uhr wurde der Polizei angezeigt, dass sich in Villach in der Klagenfurter Straße fünf Jugendliche mit einer Waffe befinden würden. Da die genaue Örtlichkeit nicht bekannt war und keine Beschreibung der Jugendlichen vorlag, bestreiften mehrere Streifen des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Der Mann konnte schließlich von Einsatzkräften der Bergrettung Villach und Alpinpolizisten zu Fuß erreicht und unverletzt zu Tal gebracht werden. | Foto: Bergrettung Villach
6

In St. Jakob im Rosental
Mann glaubte Wölfe zu hören und alarmierte Polizei

Ein Mann unternahm alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in St. Jakob im Rosental. Plötzlich glaubte er, Wolfsgeheul zu vernehmen und alarmierte daraufhin die Einsatzkräfte. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Gestern, am 6. November 2023, gegen 17.00 Uhr, unternahm ein 19 Jahre alter Mann aus Villach alleine eine Wanderung auf die Gratschenitzen in der Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Gegen 18.50 Uhr vernahm der Mann mehrere Tierlaute, die seiner Meinung nach von Wölfen kamen. Deshalb traute er...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Viktoria Koberer
Villacherin geriet beim Wandern durch die verlorene Orientierung in Panik und musste mittels Tau geborgen werden (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/rbkelle

Mittels Tau geborgen
Frau (54) geriet in Hermagor in alpine Notlage

Eine 54-jährige Villacherin geriet im zweiten Drittel des Westgratsteiges in alpine Notlage. Sie musste mittels Tau geborgen werden.  HERMAGOR. Am Dienstag unternahm eine erfahrene und gut ausgerüstete 54-jährige Frau aus Villach eine Wanderung von der Watschiger Alm über die FIS Piste auf die Kammleitn in Richtung Gartnerkofel. Im zweiten Drittel des Westgratsteiges in Richtung Gartnerkofel, verlor sie die Orientierung und geriet in weiterer Folge in Panik. Notruf abgesetzt Da sie weder vor...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Evelyn Wanz
Eine Wandergruppe geriet in eine alpine Notlage. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto

Notruf zweimal abgesetzt
Familien mit Kindern gerieten in alpine Notlage

Eine Wandergruppe geriet aus Erschöpfung in eine alpine Notlage. Ein Mitglied der Gruppe, welches sich aber von der Gruppe getrennt hat, setzte zweimal den Notruf ab. Die Polizei und die Bergrettung standen im Einsatz.  KLAGENFURT-LAND. Am Mittwoch gegen 22.30 Uhr zeigt ein 49-jähriger ungarischer Urlauber über den Polizeinotruf an, dass er und drei befreundete Familien mit ihren Kindern zwischen 7 und 19 Jahren eine Wanderung ausgehend von der Johannsenruhe über einen Klettersteig, auf den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Evelyn Wanz
Die First Responder vom Österreichischen Roten Kreuz sind mit mobilen Defibrillatoren ausgestattet und auch im ländlichen Bereich binnen Minuten am Ort des Notfalls. | Foto: ÖRK/Thomas Holly Kellner
3

Dieser Kicker hat dank Defi überlebt
Defi-Versorgung im Bezirk bestens

In den Bezirken Villach Stadt und Villach Land sind wir gut mit Defibrillatoren ausgestattet. Einem Fußballer aus Villach hat ein Defi im Jahr 2018 in Finkenstein das Leben gerettet. VILLACH, VILLACH LAND. Der plötzliche Herztod ereilt jährlich mehr als 12.000 Menschen in Österreich. Viele dieser Todesfälle ereignen sich außerhalb von Krankenanstalten auf der Straße, in Supermärkten, Einkaufszentren oder Sportstätten, wie die Geschichte auf Seite 10 (links) zeigt. Ein Defibrillator kann durch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Achtung: Smartwatches können versehentlich auch zur Kostenfalle werden | Foto: fancycrave1/pixabay

Achtung beim Pistenspaß
Smartwatches können versehentlich Notruf absetzen

Auch viele Kärntnerinnen und Kärntner nutzen mittlerweile Smartwatches, deren Funktionen werden immer vielfältiger. Eine grundsätzlich hilfreiche Funktion kann jedoch versehentlich einen Notruf absetzen, was für die Benutzer in weiterer Folge zu hohen Kosten führen kann. KÄRNTEN. Wie die Polizei informiert, kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Notrufen (Euro-Notruf 112), die von Smartwatches aufgrund ihrer Sturzerkennung ausgelöst werden. Bei dieser handelt es sich um eine Funktion der...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
"Bei gesundheitlichen Beschwerden die Nummer 1450  wählen". | Foto: stock.adobe.com/at/drubig-photo/Symbolfoto

Appell an Bevölkerung
Bei gesundheitlichen Beschwerden Nummer 1450 wählen

Viel zu viele Menschen setzen 1450 noch immer mit der Corona-Hotline gleich. Das ist sie schon lange nicht mehr. Bei vielen plötzlich auftretenden gesundheitlichen Beschwerden werden Ordinationen bzw. außerhalb der Ordinationszeiten die Spitalsambulanzen gestürmt. Rund 70 Prozent (laut internationalen Studien) benötigen aber keine Ambulanz. KÄRNTEN. 1450 ist erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen, kompetente Gesundheitsberatung rund um die Uhr erreichbar. Ab 4. November 2019 sollte...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Ruth Radinger-Huber ist eine der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Telefonseelsorge Kärnten, die rund um die Uhr erreichbar ist. | Foto: MeinBezirk.at

Telefonseelsorge
Rund um die Uhr ein offenes Ohr – kostenlos

Die Apparate der Telefonseelsorge laufen insbesondere zu den Feiertagen heiß, Ruth Radinger-Huber gibt einen Einblick in die Arbeit. KLAGENFURT. „Wir als Telefonseelsorge sind rund um die Uhr da für alle, die Probleme haben“, sagt Ruth Radinger-Huber, eine von drei festangestellten Mitarbeitern der Telefonseelsorge Kärnten. „Wir arbeiten im 5-Schicht-System, rund 80 ehrenamtliche Mitarbeiter aus ganz Kärnten unterstützen uns dabei“, so Radinger-Huber. Als Notrufnummer ist die Telefonseelsorge...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Foto: stock.adobe.com/at/Markus
6

Bergrettung im Einsatz
Zwei deutsche Urlauber verirrten sich im Dunkeln

Zwei deutsche Urlauber setzten gestern Nacht einen Notruf an die Bergrettung ab. Aufgrund der Dunkelheit gerieten sie in eine alpine Notlage. KÄRNTEN. Zwei 24-jährige deutsche Urlauber unternahmen am 23.8.2022 gegen 16.00 Uhr eine alpine Wanderung durch die Mauthner Klamm in der Gemeinde Kötschach-Mauthen. Am Ende des offiziellen Wandersteiges setzten sie die Tour über den sogenannten Klabautersteig (eine alpine Route mit teilweise vorhandenen Stahlseilsicherungen) durch die Schlucht in...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Drei Wiener Alpinisten im Alter von 23, 24 Jahren wurden aus einer alpinen Notlage am Großglockner gerettet. | Foto: stock.adobe.com | carinthian

Heiligenblut
Trio vom Großglockner ausgeflogen

Großglockner: Drei Alpinisten aus Wien mussten aus einer alpinen Notlage gerettet werden. HEILIGENBLUT. Drei Alpinisten aus Wien hatten heute den Großglockner im Visier. Das Trio startete seine Tour um 5.00 Uhr vom Lucknerhaus in Osttirol. Im Bereich Hohenwartscharte zwangen jedoch Schneeverwehungen und starker Wind die Bergfexe zum Aufgeben. Lawinen verhindern Abfahrt Den Rückzug unternahmen die Wiener mit Skiern über das Hofmannskees auf die Kärntner Seite. Danach wollte das Trio über einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Foto: Bergrettung St. Andrä
4

Klettersteig war nicht freigegeben
Bergnot in St. Paul

Die Bergrettung und die Alpinpolizei mussten ausrücken. ST. PAUL. Am 8. Mai um 18.40 Uhr klettere ein 46-jähriger deutscher Staatsbürger auf einem noch nicht freigegebenen Klettersteig bei Rabenstein in der Gemeinde St. Paul im Lavanttal. Dabei riss eine Ankerstange aus und der 46-Jährige konnte nicht mehr vor und nicht mehr zurück. Daraufhin setzte er einen Notruf ab, die Bergrettung St. Andrä und die Alpinpolizei rückten aus. Nach Ankunft der Einsatzkräfte konnte übers Handy ein Kontakt zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Drei Kameraden waren im Ankogelgebiet unterwegs. | Foto: Nationalparkregion Hohe Tauern

Bezirk Spittal
Tödlicher Alpinunfall am Ankogel

Ein 23-jähriger Bergsteiger aus Graz verunglückte am Ankogel tödlich. Außerdem verletzte sich in Bad Kleinkirchheim ein Urlauber aus Deutschland beim Sturz mit dem Mountainbike. MALLNITZ. Drei Bergsteiger unternahmen am 25. Juli 2020 eine gemeinsame Bergtour auf den Gipfel des Ankogel. Beim Abstieg über den Gipfelgrat in Richtung Kleiner Ankogel stürzte ein 23-jähriger Mann aus Graz aus noch ungeklärer Ursache rund 300 Meter über die Ostflanke ab und blieb auf einer Seehöhe von 2.900 Meter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Im Einsatz standen insgesamt acht Bergretter der Bergrettung Oberes Drautal. | Foto: BBL

Kamengraben
Zwei Wienerinnen mussten von Bergrettung geborgen werden

Die beiden Frauen konnten nicht mehr selbst absteigen und wurden von der Bergrettung Oberes Drautal sicher ins Tal gebracht.  WEISSENSEE. Gestern Vormittag, gegen 10 Uhr brachen zwei Wienerinnen (58 und 57 Jahre) zu einer Wanderung von ihrer Urlaubsunterkunft in der Gemeinde Weißensee zur Alm hinterm Brunn auf. Ihre Route führte sie weiter über die Gajacher Alm zur Weißen Wand. Bergrettung wurde alarmiertAufgrund zahlreicher umgestürzter Bäume, verursacht durch Windwürfe, entschieden sich die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Lara Piery
Österreichweite Ausfälle im Telefonnetz am Montag Vormittag. | Foto: pixabay
1 3

Österreichweiter Ausfall
Störung im Telefonnetz - auch Notfallnummern betroffen

Ausfälle in weiten Teilen Österreichs. Auch Notrufnummern betroffen.  ÖSTERREICH. Das Rote Kreuz informierte am Montag Vormittag, dass es in weiten Teilen Österreich zu Störungen im Telefonnetz gekommen sei. Nicht nur Haushalte waren davon betroffen, auch Notrufnummern. Sollten die Notrufnummern nicht erreichbar sein, wurde darum gebeten, wiederholt 144 anzurufen, abwechselnd vom Festnetz und vom Mobiltelefon. Alternativ könnte auch die 112 gewählt werden, hieß es. Zusätzlich können auch direkt...

  • Kerstin Wutti
Im Jahr 2016 starben 30 Menschen bei Bränden im eigenen Zuhause | Foto: Pixabay

Richtiges Verhalten im Brandfall (mit Liste der Notrufnummern)

Laut einer Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sind die Österreicher schlecht für den Brandfall gerüstet. KÄRNTEN. Ein Brand in den eigenen vier Wänden sollte nicht unterschätzt werden, denn jährlich sterben etwa 25 bis 30 Prozent der Personen bei Bränden zu Hause. Armin Kaltenegger, Leiter des Forschugnsbereichs  Rauchmelder, Feuerlöscher und die richtigen Fluchtwege können in solchen Fällen lebensrettend sein. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) sind die Österreicher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Die umfangreichen Ermittlungen der Beamten führten nun im September zum Erfolg | Foto: Pixabay

Brand am Hecherplatz fingiert: Schüler setzten aus Spaß Notruf ab

Der Exekutive gelang nach umfangreichen Ermittlungen im September die Klärung einer fingierten Anzeige aus dem April. WOLFSBERG. Eines Nachmittags Ende April erreichte die Bezirksleitstelle der Polizei in Wolfsberg per Handy ein Notruf, indem der Anrufer die Exekutive über den Brand eines Hauses im Bereich des Hecherplatzes in Wolfsberg informierte. Aufgrund diverser Indizien wie der Vortäuschung eines ausländischen Akzents und der Bekanntgabe erfundener Identitätsdaten hegten die Beamten der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Mit der Rufhilfe trägt Maria Dölder ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk | Foto: Rotes Kreuz

Hilfe auf Knopfdruck

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes setzt im Notfall durch das Drücken auf den Alarmknopf automatisch einen Notruf ab. LAVANTTAL. Der Gedanke, in einem Notfall allein zu sein und keine Hilfe zu bekommen, bereitet jedem Menschen Sorgen. Um in Notsituationen schneller helfen zu können, bietet das Rote Kreuz seit einiger Zeit die sogenannte Rufhilfe an. Mit der Rufhilfe tragen Sie Ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Egal, was passiert, Sie sind mit der Notrufzentrale verbunden und können...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Die Polizeistreife wurde zum Fundort gelotst und die Personen wurden wohlauf zu den Fahrzeugen gebracht

Skifahrer verloren in Dunkelheit die Orientierung

Drei Skifahrer verirrten sich in der Dunkelheit auf der Hochrindl. Sie setzten eine Notruf ab. HOCHRINDL. Am 15. Jänner machten sich gegen 17:30 Uhr ein 53-jähriger Angestellter, eine 35-jährige Ärztin sowie eine 13-jährige Schülerin (alle aus Klagenfurt) im Skigebiet Hochrindl nach Betriebschluss der Liftanlagen vom Stoichartlift aus zu Fuß auf den Weg zum Parkplatz bei der Talstation. Im unwegsamen Gelände Dabei gerieten sie in der Dunkelheit in unwegsames Gelände, weshalb der 53-Jährige über...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Christian Scheider mit BFK Dietmar Hirm, seinem Stellvertreter Lukas Arnold und einigen Kommandanten der Klagenfurter Wehren | Foto: StadtPresse/Burgstaller

Freiwillige Feuerwehr zog stolze Bilanz

Zehn Freiwillige Feuerwehren gibt es in Klagefurt. Vergangenes Jahr rückte man zu 173 Brandeinsätzen aus. KLAGENFURT. Stolze Bilanz für die Freiwillige Feuerwehr Klagenfurt, die bei den starken Schneefall erneut ihre Schlagkraft unter Beweis stellen musste. Wie Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Hirm, der gemeinsam mit Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Christian Scheider und BFK-Stv. Lukas Arnold die Jahresbilanz präsentierte, gab es rund 250 Schneeausrückungen, an denen sich zwischen 120 und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Rund dreihundert Feuerwehrmänner waren in den vergangenen zwanzig Stunden mit Aufräumarbeiten beschäftigt. | Foto: Arbeiter/KK

Schneechaos: 300 Feuerwehrmänner in Klagenfurt im Einsatz

Rund 240 Notrufe gingen in den vergangenen zwanzig Stunden in der Leitstelle ein. 300 Feuerwehrmänner standen im Dauereinsatz. KLAGENFURT. Die heftige Wintereinbruch hielt die Klagenfurter Blauröcke die ganze Nacht auf Trab. In den vergangenen zwanzig Stunden gingen in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Klagenfurt 240 Notrufe ein. "Ein Großteil betraf umgestürzte Bäume, die Fahrbahnen und Gehsteige versperrten. Wir wurden bei der Arbeit von den zehn freiwilligen Feuerwehren im Bezirk...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
SMS-Notruf an die Polizei ist in Österreich nur unter 0800/133/133 möglich

Hotline ermöglicht einen SMS-Notruf

SMS-Notrufe sind nur unter 0800/133/133 möglich. KLAGENFURT. Wer in einer Notsituation keinen telefonischen Notruf absetzen kann, sondern die Polizei per SMS alarmieren muss, kann dies unter 0800/133/133 tun. Eine SMS an die 133 ist aus technischen Gründen nicht möglich. Letztes Wochenende hat eine Frau stundenlang versucht die Polizei per SMS zu alarmieren, als sie von ihrem Mann bedroht worden war.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Rufhilfe sorgt für Sicherheit

Die Rufhilfe des Roten Kreuzes Völkermarkt ist auf der Suche nach freiwilligen Mitarbeitern. VÖLKERMARKT. Nicht nur alleinstehende und ältere Menschen fürchten sich davor in einer Notsituation keine Hilfe holen zu können. Mit der Rufhilfe des Roten Kreuzes tragen sie ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Im Bezirk Völkermarkt hat die Rufhilfe drei freiwillige Mitarbeiterinnen – Maria Jerhot, Regina Hus und Christa Bierbaumer. Hus: „Wir sind zuständig für die Installation und Wartung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.