NS-Opfer

Beiträge zum Thema NS-Opfer

Der Förderschwerpunkt bekommt ein weiteres Projekt gefördert. Am Ende soll ein virtuelles Denkmal für alle Tiroler Opfer des Nationalsozialismus entstehen.  | Foto: Canva
2

Erinnerungskultur
Ein virtuelles Denkmal für Tiroler NS-Opfer

Der Förderschwerpunkt "Erinnerungskultur 2024 - 2028" bekommt ein weiteres Projekt hinzu. So beschloss es zumindest die Landesregierung in ihrer letzten Sitzung. Eine tirolspezifische Datenbank soll entstehen. TIROL. Der Förderschwerpunkt bekommt ein weiteres Projekt gefördert. Am Ende soll ein virtuelles Denkmal für alle Tiroler Opfer des Nationalsozialismus entstehen.  Eine "tirolspezifische Datenbank"Genauer gesagt, wird es mit dem geförderten Projekt eine tirolspezifische Datenbank geben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Neue Landhaus im Jahr 1939 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at

Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“
Gespräch über Zwangsarbeit in Tirol

Im Rahmen der Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“ die bis 4. Mai im Landhaus läuft findet am 6. Februar ein Gespräch über Zwangsarbeit in Tirol 1939 bis 1945 mit Zeithistorikerin Sabine Pitscheider und Horst Schreiber statt. INNSBRUCK. Die Veranstaltung mit Sabine Pitscheider findet in Kooperation mit dem Wissenschaftsbüro Innsbruck und dem Verein ERINNERN:AT statt. Die Zeithistorikerin spricht am Dienstag, den 6. Februar, um 18 Uhr unter dem Titel „Arbeitseinsatz für das Reich“ bei freiem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
In Gedenken an die ermordeten, geschlagenen und gequälten  Mitbürgerinnen und Mitbürger in Innsbruck in der Pogromnacht 1938. | Foto: Matt
19

85 Jahre Pogromnacht
Würdevolles Gedenken an eine schreckliche Nacht

Innsbruck gedenkt der schrecklichen Ereignisse in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938. In der Pogromnacht wurden vier Innsbrucker ermordet und zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger geschlagen und gequält. „Was war, darf nie wieder sein“, lautet die Devise des Gedenkens an die schrecklichen Taten. INNSBRUCK. Es war die Pogromnacht am 9. November 1938, als unter dem Hakenkreuz die Menschenwürde und Freiheit mit Füßen getreten wurden. Innsbruck zählte dabei mit vier Mordopfern innerhalb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Diese schlichte Tafel in der Rossaugasse erinnert an die Toten des Lagers Reichenau. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Zeitgeschichte am 27.1.
Gemeinsames Gedenken am Mahnmal für die NS-Opfer

Am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Holocaust Gedenktag) findet heuer erstmals eine gemeinsame Kranzniederlegung vom Bund der Sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen, von der ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und von der Stadt Innsbruck am 27.1. vor dem Mahnmal für die Opfer des Arbeitserziehungslagers in der Rossau statt. INNSBRUCK. Das Lager Reichenau im heutigen Stadtteil Rossau wurde im August 1941 im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit den Zeitpunkten gibt es eine Erinnerungskultur auf Augenhöhe. | Foto: Proxi Design
2

Erinnerungskultur
Stadt Innsbruck setzt mit "Zeitpunkten" weiteren Schritt

Innsbruck setzt ein weiteres Zeichen in Sachen Erinnerungskultur. Mit den Zeitpunkten wird in Innsbruck eine besonder und zeitgemäße Form der geschichtlichen Aufarbeitung präsentiert. Das Gedenken auf Augenhöhe wurde einstimmig im Gmeinderat beschlossen. Zu Projektstart werden von der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Programm des Bildungsministeriums www.erinnern.at etwa zehn ‚Zeitpunkte‘ erarbeitet. Die Webseite, die Teil des Auftrages ist, wird in die neue Webseite der Stadt – welche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
V.l.: Dirk Rupnow, die Autoren Herwig Czech und Erich Brenner, Helga Fritsch | Foto: MUI/Bullock

Universität Innsbruck
Aufarbeitung der Rolle des Anatomischen Instituts während der NS-Zeit

TIROL. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Universität Innsbruck. Die Aufarbeitung betrifft auch das damalige Institut für Anatomie der Universität Innsbruck. Nationalsozialistischer Erlass erlaubt Forschung an HingerichtetenIm Jahr 1939 wurde ein Erlass herausgegeben, die anatomischen Instituten den Anspruch auf die Leichen Hingerichteter sicher stellte. Diese Hingerichteten durften für die Ausbildung von MedizinstudentInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helga Feldner-Busztin, 87 Jahre. Wurde als 14-Jährige ins KZ Theresienstadt deportiert
3

ZEITZEUGINNENGESPRÄCH mit Helga Felder-Busztin, Überlebende des KZ Theresienstadt

Helga Feldner-Busztin, geboren am 14. Februar 1929 in Wien, und ihre Schwester Elisabeth galten nach den Nürnberger Rassegesetzen als „jüdische Mischlinge“. Mit ihrer Mutter, die 1931 zum Judentum konvertierte und sich auch nach 1938 weigerte, diesen Schritt rückgängig zu machen, lebten die Geschwister bis 1943 in Wien und mussten den „Judenstern“ tragen. Dann erfolgt für die 14-Jährige die Deportation ins KZ Theresienstadt, das die Familie überlebt. Auch der Vater kam in den KZ Buchenwald und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • sei Mittermeier
Bernhard Perz,  Alexander Zanesco und George McGlynn arbeiteten seit 2011 in der von der TILAK eingesetzten Expertenkommission. | Foto: Hubmann
2

Heimbewohner starben an Vernachlässigung

Während der Kriegsjahre 1942-1945 kam es in der Psychiatrischen Anstalt in Hall wohl nicht zu gezielten Tötungen, die Sterberate unter den Insassen war aber erschreckend hoch. Die Entdeckung eines aufgelassenen Anstaltsfriedhofes mit 228 zwischen November 1942 bis April 1945 angelegten Gräbern auf dem Gelände des Landeskrankenhauses (Psychiatrie) in Hall in Tirol im Zuge von geplanten Baumaßnahmen fand Anfang 2011 große internationale Aufmerksamkeit. Da in der ersten Kriegshälfte 360...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Herrengasse in Innsbruck: Dort war die Gestapozentrale, wo zahlreiche Gegnerinnen und
Gegner des Nationalsozialismus verhört, misshandelt und auch getötet wurden.
Einer, der im Jahr 1941 dort festgehalten wurde, war der heuer verstorbene Bischof Reinhold Stecher. | Foto: Stadtarchiv Innsbruck

Hörabend Bischof Stecher über den Nationalsozialismus

Das Gemeindemuseum Absam lädt zum Hörabend "Man war in der Atmosphäre einer vollständigen Rechtlosigkeit" – Bischof Reinhold Stecher über den Nationalsozialismus "Meine Mutter hatte drei Söhne. Mein älterer Bruder, der Franziskaner war, der war schon verhaftet, 1938 bei der Aufhebung in Salzburg. Der war einige Wochen im Gefängnis. Ich war im Gefängnis 1941. Und mein kleiner Bruder war zwei Jahre später, mit fünfzehneinhalb Jahren im Gefängnis der Gestapo, weil er der Boss der Wiltener...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Häftlinge des Lagers Reichenau beim Entschärfen von Blindgängern nach dem ersten Bombenangriff auf Innsbruck im Dezember 1943. | Foto: Archiv Walter Kreuz

Filmabend in Absam über das NS-Lager Reichenau

Das Arbeitserziehungslager Innsbruck-Reichenau 1941 – 1945 Mittwoch 16. Oktober 20 Uhr Gemeindemuseum Absam Eintritt frei Im Dokumentarfilm mit dem Titel »Es ist besser nicht zuviel um sich zu schauen. Das Arbeitserziehungslager Innsbruck Reichenau 1941 – 1945« berichten ehemalige Häftlinge aus der Ukraine, Italien, Slowenien und Tirol über das Lager Reichenau. Entstanden war dieses Lager am Stadtrand von Innsbruck 1942 als so genanntes Arbeitserziehungslager : ein Haftlager, das von der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Blinde Menschen in der "Ostmark": Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung

Einladung zur Buchpräsentation Barbara Hoffmann: Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung. Blinde Menschen in der "Ostmark" 1938-1945 (Studienverlag) Begrüßung: Elisabeth Dietrich-Daum und Wolfgang Weber Zum Buch: Barbara Hoffmann Ort: Buchhandlung Haymon, Sparkassenplatz 4, Innsbruck Termin: Donnerstag, 21. Juni 2012, Beginn 19:00 Uhr Zum Inhalt: 1938 lebten in Österreich rund 4.000 Kriegs- und Zivilblinde, davon galten rund 200 als Jüdinnen und Juden. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Barbara Hoffmann-Ammann
Bei der feierlichen Enthüllung: Zeitzeugin Rosi Hirschegger, Initiator Helmut Muigg (Verband Sozialdemokratischer Freiheitskämpfer), LRin Beate Palfrader und Zeitzeuge Ludwig Steiner | Foto: �Foto: Land Tirol/Sidon

„Wir sind es schuldig, an die Nazi-Verbrechen zu erinnern!“

Inschrift für Widerstandskämpfer am Befreiungsdenkmal INNSBRUCK. Seit vergangener Woche erinnern 107 Namen am Befreiungsdenkmal an TirolerInnen, die sich dem nationalsozialistischen Regime verweigert und im Widerstand ums Leben gekommen sind. LHStv. Hannes Gschwentner und LRin Beate Palfrader enthüllten das Denkmal am Landhausplatz. Respektvolle Erinnerung „Einem lang gehegten Wunsch der Verbände der Freiheits- und Widerstandskämpfer und einer Entschließung des Tiroler Landtags folgend, hat das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.