NS-Regime

Beiträge zum Thema NS-Regime

Robert Streibel (r.) wird geehrt von Willi Mernyi. | Foto: Parlamentsdirektion/Zinner
3

Hietzing
VHS-Direktor Robert Streibel erhielt Würdigungspreis

Der Hans-Maršálek-Würdigungspreis wurde nun an den Hietzinger VHS-Direktor Robert Streibel verliehen. WIEN/HIETZING. Robert Streibel, Direktor der Hietzinger VHS, wurde nun für das Projekt "Juden in Hietzing" der Hans-Maršálek-Würdigungspreis verliehen. Dabei wurden Gedenktafeln - sogenannte "Stelen" - an während des Nazi-Regimes vertriebene und ermordete Hietzingerinnen und Hietzinger jüdischen Glaubens im 13. Bezirk aufgestellt. Die Stelen befinden sich in der Wenzgasse, Fichtnergasse,...

Martin Fabisch, Spitzenkandidat der Grünen Josefstadt (links) mit Lucia Heilman (rechts). | Foto: zvg
29

Bezirksmuseum Josefstadt
Zeitzeugin Lucia Heilman erzählte ihre Geschichte

Mit einem sehr nachdenklichen Abend beschenkte die Zeitzeugin Lucia Heilman die Zuhörer ihres Vortrags "Vom Leben und Überleben" im Bezirksmuseum der Josefstadt. JOSEFSTADT. Die Grünen Josefstadt luden vergangene Woche zu einem etwas extravagantem Weihnachtsprogramm. Im Rahmen der Reihe "Die Grünen wollen's wissen" baten sie die Zeitzeugin Lucia Heilman ihre Geschichte über das Leben als Jüdin während des NS-Regimes zu erzählen.  Ziel der Veranstaltung war es die Anwesenden über die Gräueltaten...

Der Verein Steine der Erinnerung gedenkt NS-Opfer. | Foto: Archiv

Josefstadt
Benefiz-Konzert im Bezirksmuseum

Das Bezirksmuseum unterstützt den Verein "Steine der Erinnerung" und bietet die Räumlichkeiten für ein Benefizkonzert an. JOSEFSTADT. Zugunsten des Vereins "Steine der Erinnerung" wird am Dienstag, 8. Oktober, zu einem Benefizkonzert im Bezirksmuseum Josefstadt eingeladen. Das Konzertprogramm mit dem Titel "Musik im Exil und das 21. Jahrhundert" konzentriert sich auf Komponisten, die während des Zweiten Weltkriegs vom NS-Regime verfolgt und dadurch ins Exil gezwungen wurden. Ausgewählte...

Bezirksvorsteher Georg Papai enthüllte die Gedenktafel am ehemaligen KZ-Außenlagen in der Hopfengasse 8. | Foto: Karl Fitzbauer

Floridsdorf
Gedenken an die jüdischen NS-Opfer

Vor den Toren des ehemaligen KZ-Außenlagers in der Hopfengasse wurde eine Gedenktafel enthüllt. FLORIDSDORF. Das Bezirksmuseum organisierte gemeinsam mit der Bezirksvorstehung die Veranstaltung „Gedenken an das Jüdische Leben in Floridsdorf".  Zum aktuellen Anlass nahm man einerseits den 95. Todestag des Rabbiners und Schriftstellers Josef Samuel Bloch. Als Reichsratsabgeordneter von 1883 bis 1923 setzt er sich für die Interessen der jüdischen Glaubensgemeinschaft ein und kämpfte vehement gegen...

Mit Momento kann man auf interaktive Art und Weise mehr über die Geschichte seiner Umgebung und über die Schicksale der Verfolgten erfahren. | Foto: DÖW
3

Momento – Wien Leopoldstadt
Auf den Spuren der NS-Opfer

Neue Online-Plattform "Momento – Wien Leopoldstadt" zeigt letzte Wohnorte, Archiv-Dokumente und Fotos. LEOPOLDSTADT. Vor dem "Anschluss" an Nazi-Deutschland hatte der 2. Bezirk den höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil in ganz Wien. In der Leopoldstadt wurden 31.000 Juden während des NS-Regimes ermordet. „Zwei Drittel jener, die aus Wien deportiert wurden, lebten zuletzt in der Leopoldstadt“, so Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger. Die Gesichter hinter diesen Zahlen macht das Projekt des...

In der Stiftskaserne war der von den Amerikanern gestellte Fuhrpark für alle vier Alliierten und damit natürlich auch für die „Vier im Jeep“ untergebracht. | Foto: BV7
3

Das Neubau der Nachkriegsjahre entdecken

In der Reihe "Neubauer Spaziergänge" führt die Autorin Evelyn Steinthaler am Samstag, 12. Mai durch das Neubau der Nachkriegsjahre. Noch sind Plätze frei! NEUBAU. Neubau – ein Bezirk voller Geschichte und Geschichten: Kennen lernen kann man diese auf den kostenlosen Spaziergängen von Evelyn Steinthaler. Die Tour "Neubau 1945" führt am Samstag, 12. Mai ab 15 Uhr an Orte, an denen etwa bis Kriegsende der Widerstand gegen das Naziregime aufrecht blieb und wo mit den amerikanischen Alliierten...

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, George Pilzer und Bezirksvorsteherin Silke Kobald. | Foto: Oberweger / PID
4

Hietzing hat jetzt einen Oskar-Pilzer-Platz

HIETZING. Erinnerung an den Filmproduzenten und Juristen Oskar Pilzer: Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, VP-Bezirksvorsteherin Silke Kobald und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz enthüllten eine Straßentafel nach Oskar-Pilzer. Der kleine Platz zwischen Sillergasse und Streitmanngasse trägt jetzt einen neuen Namen. Für offizielle Benennung reiste sogar George Pilzer, der 94-jährige Sohn des Pioniers der österreichischen Filmindustrie, mit seiner Familie eigens aus New York an. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.