Oberes Belvedere

Beiträge zum Thema Oberes Belvedere

Mit seiner Installation hat sich der Künstler Solakov in einer unscheinbaren Ecke in der Garderobe des Oberen Belvedere entfaltet. | Foto: Johannes Stoll/Belvedere Wien
12

Nedko Solakov
Eine künstlerische Intervention im Oberen Belvedere

Im Oberen Belvedere gibt es eine neue Ausstellung von Nedko Solakov. In "A Cornered Solo Show #3" im Oberen Belvedere zeigt sich der bulgarische Künstler von seiner ironischen Seite. WIEN/LANDSTRASSE. Ist es eine Ausstellung oder eher eine künstlerische Intervention? Bis 19. Juli ist der bulgarische Künstler Nedko Solakov noch im Belvedere zu sehen. Im Gepäck hat der international bekannte Künstler "A Cornered Solo Show #3 (with Charles Esche as my artistic conscience)". Mit der Installation...

Das Obere Belvedere präsentiert seine Sammlung neu. Ein chronologischer Rundgang führt die Besucher dabei durch 800 Jahre künstlerischer Produktion. | Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
4

Ausstellung
Oberes Belvedere zeigt 800 Jahre Kunst in neuem Kontext

Das Obere Belvedere präsentiert seine Sammlung neu. Ein chronologischer Rundgang führt die Besucherinnen und Besucher durch 800 Jahre künstlerische Produktion. WIEN/LANDSTRASSE. Wie prägt eine Epoche ihre Kunst? Wie reagieren Künstlerinnen und Künstler auf Umbrüche und Krisen und sind dabei selbst Teil gesellschaftlicher Entwicklungen? Diese Fragen führten das Belvedere zu einer neuen Präsentation seiner Sammlung. Die neue Sammlungspräsentation im Oberen Belvedere betrachtet Kunst im Kontext...

Das Belvedere präsentiert eine umfassende Dauerausstellung zu Gustav Klimt.  | Foto: Belvedere, Wien
2

Oberes Belvedere
Berühmtes Klimt-Werk kehrt wieder nach Wien zurück

Nach einer erfolgreichen Ausstellung in Rom ist "Judith", eines der berühmtesten Werke  von Gustav Klimt, wieder zurück im Oberen Belvedere.  WIEN/LANDSTRASSE. Sie ist wieder da: Judith, eines der Hauptwerke von Gustav Klimt in der Sammlung des Belvedere, ist ab Montag wieder im Oberen Belvedere zu sehen. Vom 26. Oktober 2021 bis 27. März 2022 wurde das Bild gemeinsam mit zehn weiteren Klimt-Werken aus dem Belvedere von 235.050 Besucherinnen und Besuchern in der Ausstellung "Klimt. La...

Marc Quinn meets Franz Xaver Messerschmidt: Die Ausstellung "Face to Face" im Oberen Belvedere. | Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
2

Oberes Belvedere
Marc Quinn trifft auf Franz Xaver Messerschmidt

Charakterköpfe, Selbstinszenierung und Bildhauerei: Das Belvedere zeigt erstmals eine gemeinsame Ausstellung der Künstler Quinn und Messerschmidt. WIEN/LANDSTRASSE. Das Belvedere stellt die Werkserie "Emotional Detox" des britischen Künstlers Marc Quinn den berühmten „Charakterköpfen“ des barocken Bildhauers Franz Xaver Messerschmidt in einer Ausstellung gegenüber. „Das Großartige an ,Emotional Detox‘ ist neben der packenden Darstellung und der meisterhaften Technik die bildhafte...

11 8 19

Schloss Belvedere
Ausstellung im Oberen Belvedere

Das Schloss Belvedere ist eines der eindrucksvollsten barocken Bauwerke Europas aus der Zeit der Habsbuger Herrschaft. Die Schlossanlage - die das Obere und das Untere Belvedere umfasst - wurde im 18. Jahrhundert als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen errichtet. Entdecken Sie die wertvolle Kunstsammlung, die die prächtigen Bauten der Anlage in ihrem Inneren beherbergen. Unter anderem können Sie die weltweit größte Sammlung von Gemälden Gustav Klimts, sowie Meisterwerke von Schiele,...

Tierkopf vom Künstler Ai Weiwei im Schlossgarten Belvedere, Wien, Hase, chinesisches Tierkreiszeichen
17 28 30

Ausstellung vom Künstler Ai Weiwei - Circle of animals / Zodiac heards

Die zwölf Tierköpfe vom Künstler Ai Weiwei sind im Schlossgarten des Oberen Belvedere zu sehen. Bei der Ausstellung wurden vom Künstler Ai Weiwei, in China zwölf Tierköpfe aus Bronze angefertigt und auf drei Meter hohen Bronzestangen im Schlossgarten Belvedere aufgestellt. Bei Ai Weiweis Circle of animals / Zodiac heards handelt es sich um die Tierkreiszeichen aus dem chinesischen Horoskop. Im Oberen Belvedere ist auch die bedeutendste Gemäldesammlung österreichischer Kunst zu sehen. Die...

Waldmüllers Gemälde aus dem Jahr 1835 zeigt die Tochter des Ehepaares Johann und Magdalena Werner. | Foto: Belvedere, Wien

Ferdinand Georg Waldmüller: Ausstellung im Belvedere

Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865) gilt als bedeutendster österreichischer Künstler des 19. Jahrhunderts. Zum einen schuf er in den damals wesentlichen künstlerischen Sparten Porträt, Landschaft, Stillleben und Genre herausragende Werke, zum anderen strebte er als ständig Suchender sein Leben lang nach Vervollkommnung und beschritt dabei neue, weit in die Zukunft weisende Wege. Anlässlich seines 150. Todestages am 23. August widmet das Obere Belvedere (3., Prinz-Eugen-Straße 27) diesem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.