Barock

Beiträge zum Thema Barock

18

Wiener Spaziergänge
Unterwegs im 7.

Es war ein verregneter Tag, aber da ich im 7. zu tun hatte, gönnte ich mir einen Spaziergang, denn fast jedes Haus ist hier sehenswert: alte kleine Häuschen aus dem 18.-19.Jh., barock und biedermeier; prachtwolle Bürgerhäuser vom Ende des 19., Anfang des 20. Jh.-s, und dazwischen etliche Bausünden der letzten Jahrzehnte. Ja, es musste damals schnell gehen, neuen Wohnraum zu schaffen. Der Bezirk wird beispielhaft klimafit gemacht: es gibt viel neues Grün, viele Schanigärten und Parkbänke, daher...

Werner Brunner (Bautrupp Stift Altenburg), Florian Stadler (Technik & Energie Stift Altenburg), und Pater Michael Hüttl von Stift Altenburg beim Tausch des Heizkessels | Foto: Anker
3

Stift Altenburg investiert
Nachhaltige Energie für das Barockjuwel

Im Stift Altenburg trifft Tradition auf Zukunft: Mit modernster Technik macht das Benediktinerkloster seine Heiz- und Stromversorgung nachhaltig und energieeffizient. Ein mutiger Schritt, der Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Schöpfungsverantwortung vereint. ALTENBURG. Im Stift Altenburg ist Nachhaltigkeit seit Jahrzehnten gelebte Praxis. Das Benediktinerkloster bewirtschaftet über 2.800 Hektar Wald ökologisch, rund 800 Hektar stehen unter besonderem Schutz, und die Landwirtschaft ist seit...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die dreischiffige Halle der Pfarrkirche Bad Vigaun. | Foto: Josef Kral
3

Kunst und Glaube
Neuer Kirchenführer zeigt die Schätze von Bad Vigaun

Die Pfarrkirche zum heiligen Dionysius und Blasius sowie die Filialkirche St. Margarethen haben einen neuen Kirchenführer erhalten. Er rückt die spätgotischen und barocken Kostbarkeiten beider Gotteshäuser in den Blick. BAD VIGAUN. Für die spätgotische Pfarrkirche von Bad Vigaun und die im Kern ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammende Filialkirche St. Margarethen ist ein neuer Kirchenführer erschienen. Die Publikation mit dem Titel „Die Kirchen von Bad Vigaun“ hebt die Besonderheiten der...

Auch heuer findet wieder der Alsergrunder Kultursommer statt. (Symbolfoto) | Foto: Suna Films
3

Frescobaldi, Bach & Co.
Im Servitenkloster erschallen barocke Klänge

Am Donnerstag, 28. August, ertönen barocke Klänge im Kreuzgang des Servitenklosters. Dabei werden nicht nur Stücke aus dieser Zeit gespielt, sondern auch historische Instrumente zum Einsatz kommen. WIEN/ALSERGRUND. Im Rahmen des Alsergrunder Kultursommers findet am Donnerstag, 28. August im Servitenkloster (Pfarre Rossau, Servitengasse 9) ein Konzert der besonderen Art statt. Dann erschallen im Kreuzgang des Klosters aus dem 17. Jahrhundert barocke Klänge. Walter Bachkönig (Violine) wird die...

Festival der barocken Künste
Konzert Alle Wege führen nach Wien

KRUMAU. Barockkonzert zum Abschluss des XVIII. Jahrgang Festival der barocken Künste J. K. Vaňhal, A. G. Csermák, uherské barokní kodexy aj. Mitwirkende: Jiří Sycha – barock Geige Kristýna Hodinová – barock Geige Ondřej Štajnochr – barock Kontrabass Helena Matyášová – barokní violoncello Filip Dvořák – Cembalo Termin  So, 21.9.2025, 11 Uhr  Klosterkirche Fronleichnam und SchmerzensmutterČeský Krumlov Karten sind online oder im Infozentrum zur Verfügung....

  • Culture Journal

XVIII. Jahrgang Festival der barocken Künste
Barockfeuerwerk

KRUMAU. Barockes Feuerwerk und barocke Illuminationen begleitet von Musik von Komponisten, die am Hof des Kurfürsten von Dresden tätig waren (C. Farina, J. W. Furchheim, J. J. Walther, J. P. Westhoff, J. A. Hasse, F. M. Veracini) Mitwirkende: Ensemble Zierwerk Barock (Dresden/Leipzig) – Amber McPherson (Violine), Anke Strobel (Violine) Kartenvorverkauf online oder im Infozentrum Český Krumlov Termin  20.9.2025 / Sa / 21:00 Sommer-Reithalle im Schlossgarten Český Krumlov Barokní zámecké...

  • Culture Journal

XVIII. Jahrgang Festival der barocken Künste
Barockoper Alessandro Scarlatti La Guerriera Costante 2025

KRUMAU. Das Festival der Barockkünste ist eine Feier der Alten Musik und erweckt Meisterwerke barocker Komponisten in den historischen Räumen der Stadt zu neuem Leben.Das Festival wurde 2008 in Český Krumlov begründet - mit dem Ziel, die Barockoper wiederzubeleben und dem Publikum eine einzigartige Gelegenheit zu bieten, die vergessene Kunst barocker Komponisten und Musiker zu entdecken. Hunderte von Barockmusikliebhabern aus dem In- und Ausland kommen jedes Jahr, um in dem einzigartigen...

  • Culture Journal
19

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Festenburg

Ortschaft mit Festung und Burg, Schloss und Kloster in einem. Der Name kommt aber von Vöstenburg, so hieß das Schloss im 12.-13.Jh. Seit über 400 Jahren im Besitz des Augustinerchorherrenstiftes Vorau, beherbergt sie auch die Pfarrkirche der hl. Katharina mit 6 Kapellen. Es hat eine bewegte Geschichte mit wechselnden Besitzern, aber die Türken konnten es trotz 3-jähriger Belagerung nicht einnehmen. Heute ist es Station der Steirischen Schlösserstraße. Das Schloss kann man geführt besichtigen,...

24

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Pöllauberg: Kirchen

Auch Pöllaubergs Geschichte können wir bis ins 12.Jh. zurückverfolgen. Schon damals war der kleine Ort das Ziel vieler Wallfahrten, wegen eines wundertätigen Madonnenbildes. Die heutige Wallfahrtskirche wurde ab 1340 ursprünglich im gotischen Stil errichtet. Es ist ein seltener und sonderbarer Anblick, wie die gotischen Säulen angeordnet sind: das Langhaus ist zweischiffig, während die Vorhalle dreischiffig startet. Die heutige Kirche ist hauptsächlich barock, das war unvermeidlich wegen der...

20

Kurzurlaub in der Oststeiermark
Vorau

Die oststeirische Ortschaft Vorau, wo wir beim bereits lobend erwähnten Kagerwirt gewohnt haben, ist ein ein wunderschönes Dorf und der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Besichtigungen. Über die Landesgrenzen hinaus berühmt: der Augustiner Chorherrenstift; ein ausgdehnter barockisierter Prachtbau mit Gärten und Höfen. Heute leben dort wenige Chorherren. Daher ist der eine Trakt ukrainischen Flüchtlingen geöffnet, die dort wohnen und im Ort arbeiten. Wir haben die KIrche, die Sakristei...

Foto: (c)BarokkEsküvo_AustriadineBurg
1 10

Győr, Ungarn. Tipp: Zeitreise ins 18. Jahrhundert.
Die 32. Barockhochzeit mit Eröffnung durch alias Kaiserin Maria Theresia

Ein erlebnisreiches Wochenende für die ganze Familie. Eine Zeitreise erleben! Wie in jedem Jahr, lädt die nahe an Österreich gelegene Stadt Győr (Raab), die ungarische barocke Stadt, die in der Nähe zum Burgenland liegt und eine Fahrstunde entfernt von Wien ist, zur 32. Barockhochzeit, Barokk-Esküvo, am zweiten August-Wochenende vom 08. August bis zum 09. August 2025 ein. Es ist eine ganz besondere Veranstaltung, welche es in Europa nur einmal gibt und nun schon zum 32. Mal stattfindet. Die...

Spezialführung im Stift Rein
Barocke Pracht der Basilika von Rein

GRATWEIN STRASSENGEL. Namhafte Handwerker und Künstler haben im 18. Jhdt. mit der Basilika von Stift Rein ein Gesamtkunstwerk hinterlassen. Eine Spezialführung am 26. Juli erschließt um 14:00 Uhr die barocke Pracht, zeigt das Wirken von Joseph Adam von Mölk, dem Gestalter der Wandmalereien, und gibt Einblick in Geschichte, Architektur und spirituelle Bedeutung der Basilika.

2

Was ist mit dem Schwanz?
Interpretation einer Skulptur

Die Skulptur auf dem Foto stammt aus dem Schlosspark Belvedere in Wien – einem barocken Gesamtkunstwerk, das Architektur, Gartenkunst und Skulpturen zu einer eindrucksvollen Einheit verbindet. Diese konkrete Skulptur ist eine von mehreren allegorischen oder mythologischen Figuren, die entlang der Kaskaden und Terrassen des Parks zu finden sind. Die Szene zeigt einen Kampf zwischen einem Menschen (vermutlich ein antiker Held) und einem mythischen Tierwesen, das teilweise einem Löwen und...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Grafenegg, Picknick, Waldviertel, Kultur | Foto: Niederösterreich Werbung/ Andreas Jakwerth
6

Kultur-Highlights in NÖ 2025
Die schönsten Festivals im Sommer

Das Festival-Land Niederösterreich umfasst das ganze Jahr über 300 Veranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich. Auch im Jahr 2025 ist der Eventkalender wieder dicht gefüllt und verspricht viele anregende und inspirierende Momente im Zeichen von Kultur und Tourismus. NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) sagt dazu: „Eingebettet in atemberaubende Kulissen wie Burgen, Schlösser, malerische Open-Air-Bühnen oder besondere Theaterhäuser bietet Niederösterreich auch heuer wieder Kultur- und...

8

Schloss Belvedere
Nachts im Museumsgarten

Die Bundesgärten bieten im Rahmen des Österreichischen Welterbetags, der in Anlehnung an den „International World Heritage Day“ jährlich am 18. April stattfindet, einige interessante Veranstaltungen an. So fand am Donnerstagabend unter dem Motto "Nachts im Belvedere: Ein kaiserliches Erlebnis" eine einzigartige Führung bei Dunkelheit durch den Belvederegarten im 3. Bezirk statt. Die Führung beginnt um 19 Uhr, der Belvederegarten ist um diese Uhrzeit derzeit noch geöffnet - es ist noch hell....

Simone Vierlinger, Sopran | Foto: Verein KiP
6

Verein Kultur-in-Polling
"Musik für die Seele" – KiP eröffnet Jubiläumsjahr mit bewegendem Klassikkonzert

Mit einem eindrucksvollen Konzertabend hat der Kulturverein Kultur in Polling (KiP) am Mittwoch, den 9. April das Jubiläumsjahr *20* Jahre Verein Kultur-in-Polling eröffnet. Unter dem Motto „Musik für die Seele“ lud der Verein zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Pfarrkirche Polling ein – ein Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch emotional berührte. Inmitten globaler Krisen und gesellschaftlicher Herausforderungen war es das erklärte Ziel des Abends, einen Raum für Ruhe,...

In der Döblinger Hauptstraße 61 gingen schon damals so einige Geschäftsleute ein und aus.  | Foto: Barbora Vavro Gruber
5

Blick in die Vergangenheit
Was sich hinter Wiens Türen wirklich abspielte

In ihrem neuen Buch "Von Tür zu Tür" rückt Gabriele Hasmann Geschichten hinter Wiens Türen vor den Vorhang. Geschichten vom noblen Adel sucht man vergeblich. Viel spannender findet die Autorin die echten Bezirksgeschichten: So rückt sie vermeintliche Einbrüche oder den Hotspot Döblinger Geschäftsleute in den Mittelpunkt. WIEN. Für die einen sind sie ein funktionaler Alltagsgegenstand, andere hingegen verbinden mit ihnen etwas Geheimes, Intimes oder Verborgenes. Doch was steckt hinter Wiens...

Foto: Barucco
2

Konzerthighlight in der Wachau
Barock trifft Mittelalter: am 22. Juni auf der Burgruine Aggstein

„Wassermusiken" von Händel und Telemann an einem einzigartigen Ort: der Burgruine Aggstein! Die Donau, die majestätisch an der Ruine vorbeifließt, bildet einen faszinierenden Rahmen für dieses musikalische Erlebnis. Wasser, das lebensspendende Element, hat die Menschheit stets inspiriert und wird in der Musikgeschichte immer wieder gefeiert. Von den malerischen Darstellungen großer Maler bis hin zu den architektonischen Meisterwerken des Barock – das Element Wasser zieht Menschen seit jeher in...

Das Konzert „Bach – Brass & more“ findet in der Spitalskirche St. Nikolaus mit dem Ensemble Paris Lodron aus Salzburg und Sopranistin Waltraud Nagl statt. | Foto: Wolfgang Unterrainer
4

TVB St. Johann
Neues Musikfestival wurde ins Leben gerufen

Barockmusikfestival "Barockes Juewel" in St. Johann findet vom 13. bis 26. April in verschiedenen Locations statt. ST. JOHANN. Inmitten der Osterzeit findet heuer erstmals ein Barockmusikfestival in St. Johann statt. Vom 13. bis 26. April wird St. Johann zum Schauplatz für ein eindrucksvolles Programm, das die Barockmusik in den Vordergrund stellt. Das Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Werke großer Komponisten in verschiedenen Locations zu erleben. Renommierte Künstler und...

Zugabe von Kateryna Titova undVahid Khadem-Missagh
46

Liszt-Festival
Barock Tage 2025

„Nicht jeder Musiker glaubt an Gott, aber alle glauben an Johann Sebastian Bach.“ Und diesem „göttlichen Komponisten“ widmete das Lisztfestival denn auch zwei der drei Konzerte der Barocktage. RAIDING. Im Jahreszyklus des Lisztfestivals stehen zum Frühlingsbeginn alljährlich die Barocktage am Programm. In deren Mittelpunkt standen heuer Werke von Johann Sebastian Bach. Den Auftakt am Freitag machten jedoch Bachs Zeitgenosse Georg Friedrich Händel und „Burgenländer“ Josef Haydn, der die...

22.03.2025 Bei der Hinfahrt Blick auf das Stft
6 4 21

Ein Besuch im
Stift Göttweig

Wir hatten diesen Besuch eigentlich nicht geplant. Aber als wir beim Hinweisschild vorbeifuhren stellten wir fest, dass gerade heute Saisonstart mit einer neuen Sonderausstellung war. Also entschieden wir uns spontan für einen Besuch dieses ehrwürdigen Klosters. Der Bischof Altmann von Passau ließ bereits 1072 das Chorherrenstift errichten. Stift Göttweig wird wegen seiner Lage auf einer Anhöhe über der Donau manchmal als Österreichisches Montecassino bezeichnet. Seit 1094 beten und arbeiten...

Pforte , Klostereingang
4 2 18

Sehenswürdigkeiten in Niederösterreich
Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald . Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. Das Kloster wurde 1133 von Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich, großzügig bedacht. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu...

Der Kulturverein Constellations bei "Madonna, diese Männer!" mit Solistin Roberta Invernizzi | Foto: Martin Winzisch
4

Barockkonzert
Brock' i' ned - Händels Brockes-Passion im Lorely-Saal

Nach einem vielfältigen Konzertprogramm unter dem Titel "Constellations of Lorely" geht der Kulturverein Constellations nun in seine zweite Saison. Die Penzinger Konzertreihe besticht seit jeher mit humorvollen Titeln, im vergangenen Jahr waren unter anderem "Gavott? Bankrott!" und "Madonna, diese Männer!" auf Plakaten zu lesen, und nun eröffnen sie die Passionszeit mit den Worten "Brock' i' ned". Das Wortspiel ist ein Wink auf den Verfasser des Librettos, Barthold Heinrich Brockes, das die...

  • Wien
  • Penzing
  • Kulturverein Constellations
Das Kircheninnere (hier der Blick auf den Hochaltar), lässt Besucherinnen und Besucher in die Schönheit der Barockkultur eintauchen. | Foto: Sarah Braun
4

Wallfahrt im Pinzgau
Die Geschichte der Wallfahrt am Beispiel Maria Alm

MeinBezirk traf sich mit Pfarrer Franz Auer im Pfarrhaus Maria Alm zum Gespräch. Er erzählte über die Entstehung der Wallfahrt in Maria Alm – seit circa 1600 wird in der kleinen Gemeinde, deren Wallfahrtskirche den höchsten Kirchturm der Erzdiözese hat, die Wallfahrt begangen. MARIA ALM. Pfarrer Franz Auer empfing Redakteurin Sarah Braun im Pfarrhaus Maria Alm und nahm sich Zeit für ein Gespräch über die Wallfahrt und im Besonderen über die Wallfahrtskirche Maria Alm. "Damit eine Kirche zur...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. Januar 2026 um 19:30
  • Minoritenkirche
  • Wien

Laudate Dominum | Vienna Classical Players

Interpret:innen Vienna Classical Players (Kammerorchester) Martha Matscheko (Sopran, Featured Artist 2025|26) Martin Kerschbaum (Dirigent) Programm Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento D-Dur KV 136 Henry Purcell Music for a while (Oedipus Z 583) Samuel Barber Adagio for Strings op. 11/2 Georg Friedrich Händel E pur così in un giorno ... Piangerò la sorte mia / So raubt ein einz'ger Tag ... Weine nur, klage nur (Rezitativ und Arie der Cleopatra aus »Giulio Cesare in Egitto« HWV 17) Tarquinio...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs
  • 22. März 2026 um 11:00
  • Ehrbar Saal by C. Bechstein Wien GmbH
  • Wien

AnTasten | Brahms & Co

Interpret:innen Manoush Ruken Toth (Klavier) Programm Clara Schumann Scherzo c-Moll op. 14 Johannes Brahms Sonate Nr. 2 fis-Moll op. 2 Johann Sebastian Bach Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825 Béla Bartók Sonate für Klavier Sz 80 »Musik bricht alle Grenzen, sei es Sprache, Nationalität oder Krieg. Sie darf nicht Selbstdarstellung sein. Wir sollen der Musik dienen, damit sie unverfälscht erklingen kann – und nicht umgekehrt.« So Manoush Ruken Toth, Gewinnerin der Beecham International Piano Competition...

  • Wien
  • Wieden
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs
  • 8. Mai 2026 um 19:30
  • Ottakringer Brauerei
  • Wien

Staged Concert | Musik macht Bilder

Interpreten La Venexiana (Ensemble) Emanuela Galli (Sopran) Agnese Allegra (Sopran) Giacomo Schiavo (Tenor) Gabriele Palomba (Theorbe, Leitung) Dario Carpanese (Cembalo) Teatri 35 (Theaterensemble) Antonella Parrella (Schauspielerin) Gaetano Coccia (Schauspieler) Francesco Ottavio De Santis (Schauspieler) Programm Caravaggio und Monteverdi – Pur ti miro (Tableaux Vivants - Lebende Bilder) Claudio Monteverdi Lamento d'Arianna »Lasciatemi morire« Claudio Monteverdi Pur ti miro (Schlussduett von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.