Barock

Beiträge zum Thema Barock

Heinz Frischengruber (Kellermeister Domäne Wachau), Maria und Josef Steffner (Inhaber Mesnerhaus), Roman Horvath MW (Weingutsleiter Domäne Wachau) 
 | Foto: Martina Siebenhandl

Domäne Wachau
Kellerschlössel Kulinarium: Vier Hauben-Küche zu Gast in Dürnstein

Start in einen Sommer wie damals: Das Kellerschlössel feiert sein Comeback mit einem fulminanten Auftakt - Kulinarik auf höchstem Niveau. DÜRNSTEIN. Josef und Maria Steffner verließen am 7. Juni für einen Tag ihr 4-Hauben prämiertes Mesnerhaus in den Salzburger Bergen und kochten im barocken Ambiente des Dürnsteiner Kellerschlössels ein Menü der Extraklasse. Weingutsleiter und Master of Wine Roman Horvath und Kellermeister Heinz Frischengruber begleiteten den Abend mit den ausgezeichneten...

  • Krems
  • Doris Necker
Stefanie Kurz (Hotel Pass Lueg/Eintrittsmanagement Salzachöfen) stellt die Wahlfahrtskirche Maria Brunneck vor. | Foto: Martin Schöndorfer
Video 6

Wahlfahrtskirche Maria Brunneck
Eine Wahlfahrtskirche für Autofahrer

Diese Rokoko-Wallfahrtskirche wurde 1763 bis 1766 als Marienwallfahrtskirche für Fuhr- und Wanderleute an der Stelle von Vorgängerbauten errichtet. Heute dient sie als Autofahrer-Wallfahrtskirche und Heiratskapelle. Vom letzten Salzburger Hofmaler, Andreas Nesselthaler, stammen zwei Gemälde GOLLING/PASS LUEG. Der Pass Lueg ist ein geschichtsträchtiger Ort. Davon zeugen der berühmte Keltenhelm, der dort gefunden wurde sowie das Denkmal des Salzburger Freiheitskämpfers Joseph Struber während der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Schüler Markus Wurzrainer (li.) und Fachlehrer Martin Lettenbichler (re.) erläutern Bischof Hermann Glettler (2.v.li.), LTPin Sonja Ledl-Rossmann und Schuldirektor Christian Margreiter (2.v.re.) die Besonderheiten des neuen Volksaltars.
 | Foto: Oswald
3

Georgskapelle Innsbruck
Absamer Berufsschüler gestalten mobilen Altar

Die Georgskapelle des Tiroler Landtags gehört zu den schönsten sakralen Baudenkmälern des Hochbarock. Schüler der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam haben für ihr Abschlussprojekt einen mobilen Altar erschaffen. Mit Ende April wird der neue Volksaltar im Rahmen der Georgifeier feierlich eingeweiht. INNSBRUCK-ABSAM. Ein lang gehegter Wunsch ist für die Georgskapelle endlich in Erfüllung gegangen. „Unsere Kapelle verfügt nun über einen Volksaltar Made in Tirol, der sich perfekt in das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
12

Wiener Spaziergänge
Es ist nicht einfach, ...

..im Schönbrunner Schlosspark halbwegs originelle Fotos zu machen. Es wurde alles unzählige Male - auch von mir - fotografiert. Trotzdem konnte ich gestern nicht widerstehen, denn der sonnige Garten war mit den wenigen Spaziergehern so still und schön. Der Apothekergarten mit dem trocken gelegten hübschen Springbrunnen war offen, auch der größere Garten vor der Orangerie. Da sind unter anderem Weinreben und Apfelbäumchen, alte Sorten natürlich, passend auf eine fast barocke Weise in Form...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Schloss Gobelsburg wurde ursürünglich als Kuenringer-Festung gebaut. | Foto: Doris Necker
2

Langenlois
Zwei Löwen aus Stein hüten Schloss Gobelsburg

Das Schloss Gobelsburg blieb bis 1314 im Besitz der Kuenringer. LANGENLOIS. Erst im 16. Jahrhundert erfolgte der Umbau der ursprünglichen Festung  eine Vierflügelanlage im Stil der Renaissance.  Joseph Munggenast barockisierte das Schloss. In der Kapelle befindet sich ein Werk von Kremser Schmidt. Steinlöwen kamen aus Wien Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Ebenso stehen die beiden auf Postamenten stehenden Steinlöwen  unter Denkmalschutz. Diese wurden einst von der Wiener Aspernbrücke nach...

  • Krems
  • Doris Necker
4

Wiener Spaziergänge
Auer Welsbach Park im Fünfzehnten

Der größte Park des 15. Wiener Bezirkes erstreckt sich zwischen Wienfluss und äußerer Mariahilfer Straße bzw. zwischen Schönbrunner Schlossallee und Winckelmannstraße. Zwischen den winterlich kahlen Bäumen blickt man zum Technischen Museum. Der Park ist seit 1933 nach dem erfolgreichen Chemiker  und Erfinder Carl Auer von Welsbach (1858 - 1929) benannt. Er hat mehrere chemische Elemente endeckt, er hat den Glühstrumpf im Gaslicht, den Zündstein im Feuerzeug erfunden und anderes mehr....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
91

SCHLOSSHOF
Barockes Wasserspektakel

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr gibt es auch heuer eine spektakuläre Wassershow mit Pferden, Tanz, Akrobatik, Feuer, Musik, Trommeln und Gesang. Ein barockes Fest mit aller üppiger Schönheit, Glanz und Glorie, edler Reitkunst. 20 Meter hohe Wasserfontainen erheben sich vor dem Schloss zu magischen Momenten. Feuer und Wasser im Einklang mit Projektionen auf barocken Wasserfächern. Artisten und Künstler begleiten das Erlebnis hoch zu Ross. Wasserspiele auf Schloss Hof faszinierten...

  • Gänserndorf
  • René Brunhölzl
Alessandro De Marchi gilt als musikalischer Schatzgräber der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.  | Foto: (c) Kiran West

Festwochen der Alten Musik
Jubiläum für Intendant Alessandro De Marchi

TIROL. Am kommenden Freitag beginnen die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, die mit der fast ausverkauften Premiere von "Leonora" starten. Doch bevor es richtig los geht, wird der Intendant Alessandro De Marchi gefeiert. Vor zehn Jahren übernahm der italienische Dirigent die künstlerische Leitung.  Gratulation zum JubiläumZum zehnjährigen Jubiläum gratulieren auch Kulturlandesrätin Beate Palfrader und Bürgermeister Georg Willi: „Er ist ein Garant für hohe künstlerische Qualität und hat die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Palais Schönburg
3

PALAIS SCHÖNBURG
4.Wiener Gemeindebezirk

[b]Geschichte Der Finanzfachmann Gundaker Thomas Starhemberg ließ von 1705 bis 1706 ein barockes Palais auf einem seit 1450 im Besitz der Familie Starhemberg befindlichen Grundstück in der damaligen Vorstadt Wieden nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt errichten. [/b] Im Jahr 1811 ging das Palais in den Besitz von Joseph Nepomuk Graf Keglevich de Buzin über, der es um- und ausbauen ließ. Um 1841 erwarb die Familie Schönburg-Hartenstein das Palais und ließ die Räume – mit Ausnahme der...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Detail des Gemäldes "Grablegung Jesu" in der Kirche St. Georgen am Längsee: pseudohebräische Schriftzeichen an der Stirn eines Juden
3

HEBRÄISCHE INSCHRIFTEN IN KÄRNTNER KIRCHEN, TEIL 4
Stiftskirche St. Georgen am Längsee: Was steht ihm auf der Stirn geschrieben?

Der unterste Teil des Hochaltars (das sogenannte Antependium) der Stiftskirche St. Georgen zeigt ein Gemälde der Grablegung Christi. Wenn man genau hinsieht, entdeckt man seltsame Schriftzeichen an der Stirn eines der Männer, die den Leichnam Jesu begraben. Was steht ihm auf der Stirn geschrieben?  Der Großteil der Bibel wurde ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst, und daher sind an so manchem sakralen Kunstwerk auch in unseren Breiten hebräische Zeichen finden. Bei den Schriftzeichen in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Nikodemus Löffelmann
Detail der Kanzel in der Stiftskirche St. Paul: hebräische Schriftzeichen - der Name Gottes
4

Hebräische Inschriften in Kärntner Kirchen, Teil 3
St. Paul im Lavanttal und Völkermarkt: Zwei Kanzeln, ein Künstler und ein Name

Der Großteil der Bibel wurde ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst, und so kommt es, dass sich an so manchem sakralen Kunstwerk auch in unseren Breiten hebräische Zeichen finden. Besonders auffällig ist das in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal und in der Stadtpfarrkirche Völkermarkt: In beiden Kirchen weist jeweils die Kanzel eine Inschrift mit hebräischen Buchstaben auf. Es wird vermutet, dass die beiden barocken Kanzeln von ein und demselben Künstler geschaffen wurden - von dem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Nikodemus Löffelmann
9 6 13

Dubrovnik

Dubrovnik liegt im Süden Kroatiens am Adriatischen Meer. Bekannt ist vor allem die charakteristische Altstadt, die vollständig von einer massiven, im 16. Jh. fertiggestellten Steinmauer umgeben ist. Die Architektur der gut erhaltenen Bauwerke reicht vom Barockstil (Kirche des Hl. Blasius) über die Renaissance (Sponza-Palast) bis hin zur Gotik (Rektorenpalast, heute ein Geschichtsmuseum). In der mit Kalkstein gepflasterten Fußgängerzone Stradun oder Placa liegen viele Geschäfte und Restaurants....

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Altarblatt Hl. Augustinus in der Taufkapelle. Flammendes Herz und Blick sind nach oben zu einem Dreieck in den Wolken gerichtet.
8

Hebräische Inschriften in Kärntner Kirchen, Teil 2
Stift Griffen: Phantasie-Hebräisch am Kreuz, und ein verblasster Gottesname in der Taufkapelle

In loser Abfolge möchte ich auf hebräische Inschriften in Kärnten, wie sie vor allem in Kirchen vorkommen, aufmerksam machen. Der Großteil der Bibel wurde ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst, und so kommt es, dass sich an so manchem sakralen Kunstwerk auch in unseren Breiten hebräische Zeichen finden, die heute von vielen Kirchgängern nicht mehr gedeutet werden können. In der Pfarr- und ehemaligen Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Stift Griffen, gibt es gleich zwei hebräische...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Nikodemus Löffelmann
vom Anf. des 20.Jh.-s
13

Wiener Spaziergänge
Schöne Frauengestalten

Corona-Spaziergänge; einen nächsten Tag wollten wir den Zentralfriedhof vom 2.Tor aus erkunden. Im Gegensatz zu der ruhigen Schlichtheit der jüdischen Grabsteine sind viele christliche, besonders katholische Grabdenkmäler äußerst prachtvoll gestaltet, ganz in der prunkliebenden Tradition des ehemals barocken Österreich. So beweinen besonders im 19.Jh., aber auch später zahllose steinerne Engel, Genien, Symbolgestalten aller Art in der Gestalt einer schönen Frau die Verstorbenen. Hier gab es...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Innenseite des rechten Gehäuseflügels der Orgel der Pfarrkirche Meiselding: König David, harfespielend, unter dem Namen Gottes.
3

Hebräische Inschriften in Kärntner Kirchen, Teil 1
Meiselding: David besingt den Namen Gottes

In loser Abfolge möchte ich auf hebräische Inschriften in Kärnten, wie sie vor allem in Kirchen vorkommen, aufmerksam machen. Der Großteil der Bibel wurde ursprünglich in hebräischer Sprache verfasst, und so kommt es, dass sich an so manchem sakralen Kunstwerk auch in unseren Breiten hebräische Zeichen finden, die heute von vielen Kirchgängern nicht mehr gedeutet werden können. Beginnen wir in der dem hl. Andreas gewidmeten Pfarrkirche in der Ortschaft Meiselding im Bezirk Sankt Veit an der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Nikodemus Löffelmann
Foto: J. S. Bach-Musikschule Innsbruck
2

ABGESAGT - Konzert - Flötenton und Stimmenklang - ABGESAGT

ACHTUNG: Aufgrund der Aktuellen Situation müssen wir leider die für Freitag geplante Veranstaltung zu diesem Termin absagen. Wir werden versuchen die Veranstaltung zu gegebener Zeit nachzuholen. Wir bitten um Verständnis. KONZERT Flötenton und Stimmenklang Kammermusikalische Werke aus Renaissance, Barock und Klassik Blockflötenensemble „Innflauti“ der Johann Sebastian Bach-Musikschule Innsbruck Evangelische Kreuzkirche Völs Friedensstraße 1, Völs Freitag, 13.03.2020 Beginn: 19:00 Uhr Eintritt:...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Markus Köchle
Der Sänger und Gründer der Salzburger Bachgesellschaft Albert Hartinger verstarb am 22. Jänner 2020.  | Foto: Universität Mozarteum/Christian Schneider

Trauer um Leiter der Bachgesellschaft
Albert Hartinger verstarb mit 73 Jahren

Der emeritierte Mozarteum-Professor, Gründer und langjährige Leiter der Salzburger Bachgesellschaft Albert Hartinger ist am 22. Jänner 2020 verstorben.  SALZBURG. Der im Juli 1946 in Seekirchen geborene Albert Hartinger verstarb im 74. Lebensjahr.  Hartinger studierte am Mozarteum Klarinette Musikerziehung (Lehramt) und absolvierte das Konzertfach Gesang/Oper mit Auszeichnung. Nach seinem Studium wirkte er als Opernsänger und Konzertsänger, unter anderem bei den Salzburger Festspielen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Fassade am Helbling-Haus in der Altstadt von Innsbruck bröckelt. | Foto: Uni Innsbruck
3

Restauration
Wieso bröckeln die Fassaden der Innsbrucker Altstadt?

TIROL. Die Materialtechnologen der Universität Innsbruck versuchen mit ihren Forschungen, den Verfall der Innsbrucker Altstadt Gebäude zu verstehen und zu stoppen. Im Idealfall sollen die Gebäude optimal restauriert werden können und haltbare, umweltfreundlichere Baustoffe entwickelt werden.  Witterungs- und Umwelteinflüsse auf die Innsbrucker AltstadtSeit die Menschen Mörtel und Putze zur Errichtung von Gebäuden nutzen, sind die Materialen auch Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
26 17 5

Urlaub in Wien
Augarten

Vor etwas mehr als einer Woche besuchten wir den Augarten. Das Wetter war angenehm warm, die Blumen blühten noch sehr schön, also ein idealer Spaziergang. Mehr zu dieser barocken Gartenanlage und der Geschichte zum Augarten kann hier nachgelesen werden.

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Poldi Lembcke

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Simona Babjaková
  • 25. Mai 2024 um 19:00
  • Augustiner-Chorherrenstift St. Florian - Sommerrefektorium
  • St. Florian

Mandora – Liebliche Klänge im Kloster

Die Laute war ein Instrument des Adels, die Gitarre das typische Instrument des Bürgertums. Dazwischen feierte die Mandora einige Jahrzehnte lang ein reges und aufregendes Leben. Vor allem in Klöstern schätzte man ihren zarten und gleichzeitig sonoren Klang. Es finden sich unzählige Kompositionen in abwechslungsreichen Besetzungen, die allesamt ihrer Wiederentdeckung entgegenfiebern. Jakub Mitrik ist weltweit der erste Spezialist für dieses Wunderinstrument! Besetzung: Jakub Mitrik – Mandora...

  • Enns
  • Fiori Musicali

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.