Restauration
Wieso bröckeln die Fassaden der Innsbrucker Altstadt?

Die Fassade am Helbling-Haus in der Altstadt von Innsbruck bröckelt. | Foto: Uni Innsbruck
3Bilder
  • Die Fassade am Helbling-Haus in der Altstadt von Innsbruck bröckelt.
  • Foto: Uni Innsbruck
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

TIROL. Die Materialtechnologen der Universität Innsbruck versuchen mit ihren Forschungen, den Verfall der Innsbrucker Altstadt Gebäude zu verstehen und zu stoppen. Im Idealfall sollen die Gebäude optimal restauriert werden können und haltbare, umweltfreundlichere Baustoffe entwickelt werden. 

Witterungs- und Umwelteinflüsse auf die Innsbrucker Altstadt

Seit die Menschen Mörtel und Putze zur Errichtung von Gebäuden nutzen, sind die Materialen auch Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. So auch die Innsbrucker Altstadt, in der man besonders am verzierten Helblinghaus die Umwelteinflüsse sieht. Der barocke Stuck hat angefangen zu bröckeln und durch möglicherweise herabfallende Teile wäre sogar Gefahr im Verzug gewesen, so die Einschätzung von ExpertInnen aus der Bau- und Denkmalpflege. Die Fassade wurde nun gesichert und wird von den Materialtechnologen der Universität untersucht. Sie erforschen die chemischen Reaktionen im Inneren des verwendeten Stuckmörtels und versuchen den Grund für dessen Zerstörung herauszufinden

„Wir versuchen grundlagenwissenschaftlich Materialien aus den vergangenen Jahrhunderten zu charakterisieren, Probleme zu ermitteln und Lösungen zu finden“,

erklärt Dipl.-Ing. Dr. Anja Diekamp vom Arbeitsbereich für Materialtechnologie der Universität Innsbruck.

Verwendeter Dolomitkalk besonders empfindlich 

In den Fassaden der Region Tirol und Osttirol, und unter anderem auch beim Helblinghaus, wurde besonders oft das Gestein Dolomit aus Norditalien und Westösterreich verwendet. Wie die Forscher herausfanden, ist der Dolomitkalk allerdings sehr empfindlich gegenüber Umweltverschmutzung, wie Sulfatbelastung. Diese war in Tirol durch den Bergbau im Unterinntal schon bereits seit dem Mittelalter gegeben. 

„Zusammen mit eindringender Feuchtigkeit können sich im Inneren der Baustoffe schädigende Magnesiumsulfatsalze bilden“,

erläutert Dr. Diekamp. 
Die Forscher fanden heraus, dass die Salze ihr Volumen in Abhängigkeit vom Klima ändern. So ist es nur logisch, dass bei Ausdehnung des Materials, Risse in den Fassaden entstehen oder bei Wandermalereien die Oberflächen abplatzen. 

"Salzprobleme" auch beim Trautsonhaus

Auch der Fassaden-Putz vom Innsbrucker Trautsonhaus hat ein "Salzproblem". Die Wandmalereien aus der Renaissance-Zeit sind von Wasser bedroht, welches wegen einer früheren Sanierung nicht abfließen konnte. 

„Die Kristallisation von Salz kann dazu führen, dass sich jene Schichten ablösen, die die Malereien tragen. Wird dieser Prozess nicht unterbunden, kann der historische Bestand schwer beschädigt werden.“

Wie kann man den Schaden stoppen?

Die Forscher der Universität Innsbruck haben nun einen speziellen Sanierungsputz entwickelt. 
Feuchtigkeit und Salze werden dabei aus dem Mauerwerk nach außen geleitet. 
Für den Baustoff wurden natürlich hydraulische Bindemittel verwendet.  

  

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Die Fassade am Helbling-Haus in der Altstadt von Innsbruck bröckelt. | Foto: Uni Innsbruck
Beim Trautsonhaus in der Innsbrucker Altstadt müssen Wandmalereien aus der Renaissance-Zeit vor Beschädigung geschützt werden.
 | Foto: Uni Innsbruck
Beschädigter Stuck von der Fassade des Helbling-Hauses

   
 | Foto: Uni Innsbruck
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.