Barock

Beiträge zum Thema Barock

6

Museum Belvedere
Free Friday Nights im Oberen Belvedere

Es ist leider schon vorbei. Es gab heuer schon 2x einen kostenlosen Abendeintritt ins Obere Belvedere - und mehr als das; kostenlose Führungen zu spannenden Themen zwischen Prinz Eugen und Gustav Klimt, "Skandalkunst" und Holzschnitzerei im Mittelalter usw. Die Führungen waren ausgezeichnet, es wurden auch unsere Fragen gern beantwortet - und was mir besonders gefiel: Die Abendstimmung im Schloss. Ich habe die Prachtluster noch nie eingeschaltet, strahlend gesehen. Es wurden übrigens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1 12

Unteres Belvedere
Prunkräume

Man muss die barocken Prunkräume des Unteren Belvedere passieren, um in die Orangerie zu gelangen, wo es immer wieder Ausstellungen gibt. Man muss bei der Kasse dafür Karten für das Untere Belvedere verlangen. Man geht unter anderen am Donner-Brunnen(!) vorbei, an einer marmornen Apotheose des Prinzen Eugen, an chinesischen Schränken, an Spiegelwänden und an einem Selbstbildnis des spätbarocken Malers Maulbertsch (1724 - 1796). Man will nicht fassen, dass die Decken dank Illusionsmalerei den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der Welttag der Fremdenführer findet auch in der Gamsstadt statt.
1

Führungen
Welttag der Fremdenführer auch in Kitzbühel

KITZBÜHEL (jos). Der Verein Interessengemeinschaft Tiroler Fremdenführer (ITF) veranstaltet am 23. Februar zwischen 9.30 Uhr und 20 Uhr den Aktionstag "Welttag der Fremdenführer". An diesem Tag bieten die Tiroler Fremdenführer in acht Tiroler Städten und Gemeinden knapp 50 kostenlose Führungen zu verschiedenen Themen an. Infos und Programme sind erhältlich bei der Innsbruck Information, in vielen Tourismusverbänden sowie unter www.itf-tirol-guides.at bzw. kontakt@itf-tirol-guides.at. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Elisabeth Klug ist selbst Schneiderin. Den Kostümverleih eröffnete sie 1980.
6

Kostümverleih
Kleider für jede Rolle

SALZBURG (sm). Elisabeth Klug hat das Schneiderhandwerk gelernt. Wie ihr Vater und ihr Bruder. Der Bruder ist in Linz und führt ebenfalls einen Kostümverleih. Auch in einem alten Haus und ebenfalls im ersten Stock, so wie der Kostümverleih in Salzburg. Elisabeth eröffnete den Laden 1980. Unzählige Kostüme hängen an den Stangen und reihen sich neben Kisten mit Federboas und Pompons ein. Viele Stammkunden kommen vorbei. Auch das Schneechaos hielt die Salzburger nicht von einem Besuch ab. Kleid...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Seit bald 50 Jahren arbeitet Reinold als Tischler. Seine Werkstatt in der Diehlgasse schupft er alleine.
3

Handwerkskunst
Margaretens Meister Eder

Von der Reparatur bis zum Maßschrank: Friedrich Reinold ist Tischler mit Leib und Seele. MARGARETEN. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Wienweit sind 80 Betriebe Teil des Netzwerks und auf www.reparaturnetzwerk.at eingetragen. Einer der engagierten Profis und Meister seines Faches ist Friedrich Reinold. Der gelernte Tischler restauriert, repariert, schreinert und baut in seiner Werkstatt in der...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Max Michael, Gaby Weißenbäck, Christian Wallisch-Breitsching, Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer, Behindertenbeauftragte Sabine Neusüß und Barbara Schuber beim Lokalaugenschein.  | Foto: Stadt Salzburg
1 1

Barrierefrei Tipp
Schwellenloser Zugang zur Kollegienkirche

SALZBURG (sm). Sie gilt als einer der bedeutendsten Barockkirchen in Europa: die Universitätskirche. Trotz ihres Alters, erbaut wurde sie in den Jahren 1696 bis 1707, ist sie heute barrierefrei erreichbar.  Rechts vom Haupteingang gibt es einen barrierefreien Zugang, der mittels Euro-Key zugänglich ist. Zwei zusätzliche Hinweisschilder sollen verstärkt auf den Zugang zur Barockkirche am Universitätsplatz aufmerksam machen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das recreationBarock Orchester im Minoritensaal. | Foto: Styriarte
2 2

Barocke Fürstenweihnacht im Minoritensaal

Wir versetzen uns zurück ins Jahr 1718. Weihnachten an den Fürstenhöfen Europas. Keiner von uns war damals dabei, doch die fabelhafte Musik des recreationBarock Konzerts Fürstenweihnacht gibt uns das Gefühl inmitten dieser Zeit zu stecken. Barocke Weihnachtsstimmung breitet sich im Publikum aus. Von Montag bis Mittwoch wurde das barocke Konzert im Grazer Minoritensaal drei Mal gespielt. Drei Mal klassische Eleganz und musikalische Perfektion. Dies ist nicht zuletzt der virtuosen Leiterin der...

  • Stmk
  • Graz
  • Saskia Ehmann
Die Besucher Renate Honeder und Erich Pult kamen aus Anif. | Foto: Franz Neumayr
5

Sonderausstellung
Das Leben des Maximilian Gandolph von Kuenburg

SALZBURG (red). Es gibt auch Kulturelles abseits von „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Erstmals widmet sich eine Ausstellung in Salzburg der Persönlichkeit und langjährigen Amtszeit des Barockfürsten Maximilian Gandolph von Kuenburg. Zum Erzbischof von Salzburg gewählt Vor 350 Jahren wählte das Domkapitel den gebürtigen Grazer zum Erzbischof von Salzburg. Fast zwei Jahrzehnte war der Salzburger Herrscher auf vielen Bühnen. Schon damals baute er mit seinen Hofmusikern Ignaz Franz Biber und Georg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
3

Kultur, Musik, Konzert, Wettbewerb
VI. Internationaler H.I.F. Biberwettbewerb

1. bis 4. Mai 2019 Stift St. Florian, Sommerrefektorium Vom 1. - 4. Mai 2019 strömen die Besten der Besten jungen Barockmusiker aus der ganzen Welt nach St. Florian. Der Internationale H. I. F. Biberwettbewerb hat sich zu einem der wichtigsten Bewerbe der Alten Musik entwickelt. An den Wettbewerbstagen ist der Besuch gratis (genaue Zeiten finden Sie auf unserer Webseite). Unsere Jury vereinigt anerkannte Repräsentanten wichtiger Institutionen: Festival Oude Muziek Utrecht, Brucknerhaus Linz,...

  • Enns
  • Victoria Wall
Tag der offenen Tür im Haus Nummer 9 in der Steingasse | Foto: Stadt Salzburg/Schupfer

Blick hinter die Fassaden erhaschen

Am "Tag des Denkmals" das Haus Steingasse 9 erkunden SALZBURG (lg). Rund 960 Objekte umfasst das Welterbe Salzburgs - am "Tag des Denkmals" am 30. September gibt es im Haus Steingasse 9 wieder die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür hinter die Fassaden im Weltkulturerbe zu blicken. Zudem finden um 12.30 Uhr und 14.30 Uhr Hausführungen mit Fachleuten des Welterbe-Teams und dem Architekten statt. Das 1520 am Hang des Kapuzinerbergs an der Römerstraße über einem antiken Brunnen errichtete Haus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1 3

BAROCKES DRESDEN

Musikalische Wiederentdeckungen des „glänzendsten Hofs Europas“ Sonntag, 7. 10. 2018, 15:30 Uhr (Einlass ab 15:00) Karten um 15 € Normalpreis und 7 € ermäßigt für Menschen in Ausbildung Das Ensemble Affinità tritt wieder im Rahmen der Alte-Musik-Konzertreihe "Affinità im Achten" auf. Diesmal hören Sie wunderschöne virtuose Kammermusik aus dem barocken Dresden. Unter August dem Starken hatte sich Dresden zu einer derart prunkvollen barocken Kulturmetropole entwickelt, dass Casanova anlässlich...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Elisabeth Baumer
1 4 5

Alle verschieden

Schaut genau hin! Alle Gesichter sind verschieden gearbeitet... Das barocke Bürgerhaus wurde 1720 an der Adresse der heutigen Himmelpfortgasse 6 errichtet, aber öfter umgebaut.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
6

Der INTEMPO - KULTOUR - SEPTEMBER hat begonnen:

Abwechslungsreich, interessant, immer im Radius einer Tagesreise, angelegt zwischen Kunst, Kultur und Natur, mit charmanter Reiseführung, im bequemen ***** Reisebus, mit perfektem Service - das ist das INTEMPO September Programm. Auf unserer Internetseite www.intempo.at finden Sie die aktuelle Programmübersicht mit allen Preisen sowie das online-Reservierungsformular. Bei Fragen oder Wünschen erreichen Sie uns auch per Telefon: 0699 1105 44 99, Ernst Bauer freut sich auf Ihren Anruf. Wo:...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ernst L. Bauer

Barocker Liederabend im Sommerhaus

Das Sommerhaus eignet sich seit jeher für Liederabende und intime Kammermusik aller Epochen. Nach Schuberts Winterreise im letzten Jahr geben der international gefragte Evangelist und Liedsänger Daniel Johannsen und fr. Ewald Nathanael Donhoffer an Cembalo, Virginal und Orgel eine Art barocken Liederabend mit Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, von Monteverdi bis Purcell rund um J. S. Bach und anderen. TERMIN: Fr., 26.10.2018, 19.00 Uhr ORT: Sommerhaus Schlägl EINTRITT: € 25.- Daniel...

  • Rohrbach
  • Jeremia Mayr
2

Barock Haus

Ein sehr schönes Barock Haus in der Lange Gasse. Das Haus zur heiligen Dreifaltigkeit aus dem Jahr 1697.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Das Ensemble Klingekunst mit Festspiel-Vorstandsmitglied Martin Malter auf der Bühne.
19

Ein kriminell guter Abend in Golling

GOLLING. Wunderbare barocke Musik und eine Kriminalgeschichte, die tatsächlich auf wahren Begebenheiten beruht, das waren die Zutaten für einen weiteren gelungenen Festspielabend auf Burg Golling. Das Ensemble Klingekunst zauberte die musikalische Kulisse für die von Georg Wacks sehr bildlich und humorig vorgetragene Geschichte um einen mysteriösen Todesfall eines Komponisten. Gut unterhalten haben sich unter anderem LH-Stv. Christian Stöckl samt Gattin Magdalena sowie Halleins Vbgm. Maximilian...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Förderpreisgewinner 2018 Reinhard Jordan mit den Kuratorinnen Monika Hartl und Karin Puchinger

Eröffnung und Vergabe des Förderpreises des Landes an Reinhard Jordan

SCHEIN UND SEIN – Barock neu interpretiert Barock war keineswegs nur ein Zeitalter des schönen Scheins, sondern wesentlich mehr. Das Wechselspiel von Schein und Sein und der realen Wirklichkeit wird von den 20 teilnehmenden KünstlerInnen schmerzlich und lustvoll aufgegriffen und in einer gemeinsamen Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kuratorinnen Monika Hartl-Scharinger MA und Dr. Karin Puchinger legen den Anspruch der aktuell eröffneten Schau auf eine Aufräumung barocker...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Monika Hartl
1 6 12

54 km

...nur ist Schloss Halbturn von Wien entfernt. Autobahn bis Parndorf, dann paar km Bundesstraße, und man ist im Barockjuwel Park und Schloss Halbturn. Es wurde 1711 für Maria Theresias Vater, Kaiser Karl VI. erbaut. Architekt war Lucas von Hildebrandt. Das Schloss hatte eine abwechslungsreiche Geschichte. Heute gibt es hier einen Skulpturenpark, Ausstellungen, Konzerte, Adventmärkte, Lipizzanershows(!) und Ähnliches hier, ganzjährig ist etwas los. Das Restaurant mit schattigem Garten ist...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
2

Rosengartenfest: der Countdown läuft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am 9. Juni findet das mittlerweile 10. Rosengartenfest im Das Ambiente des barocken Pfarrhofs statt. Das Motto des Events: "Musik liegt in der Luft".  "Living Plants" und Klavier-Livemusik der Franz-Schubert-Regional-Musikschule versüßen den Aufenthalt zwischen den Rosen. Infos: www.rosengarten-pitten.at 10. Rosengartenfest 9. Juni, ab 11 Uhr Pfarrhof Alleegasse 57 2823 Pitten

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hochaltar
1

Hochaltar der Karmeliterkirche in 1020 Wien

Der Hochaltar wurde von Jakob Schletterer entworfen. Die Statuen (von links nach rechts): Heiliger Andreas Corsini, Prophet Elisäus, Prophet Elias und heiliger Cyrillus. Das Altarbild "Vision der heiligen Theresia" ist von Martin Johann Schmidt (1771). Wo: Karmeliterkirche, Karmeliterpl., 1020 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Tomislav JOSIPOVIC
15

Melker reisen zurück in die Zeit des Barock

"Barock findet Stadt": Der Melker Hauptplatz wird um einige Jahrhunderte zurückkatapultiert. MELK. Anlässlich des Jubiläums "40 Jahre Pfingstkonzerte im Stift Melk" wurde in der Innenstadt von Melk ein barockes Fest veranstaltet. Höfische Tänze, Orgelkonzerte oder verschiedene Ausstellungen standen am Programm. Die BEZIRKSBLÄTTER fragten die Besucher und Passanten, was sie sich denn aus dem Barock zurückwünschen würden. Lisa Mayer weiß zumindest genau auf welche barocken Eigenheiten sie gut und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Initiative gesundes Waidhofen | Foto: Koller
19

Forellenknödel und Kälberne Birn im Stadtsaal

Die Initiative "Gesunde Gemeinde" organisierte am Wochenende ein Gala Dinner im Barock-Stil. WAIDHOFEN. Bei dem Gala Dinner wurden verschiedene pompöse Speisen aus der Barock-Epoche serviert. Besonders daran ist, dass zu dieser Zeit alle möglichen Gerichte mit Zucker gewürzt wurden, denn der war wegen des hohen Preises ein Statussymbol. Die Rezepte dafür wurden aus alten Handschriften entziffert, das älteste Rezept stammt aus 1678. Mengenangaben waren unseren Vorfahren jedoch gänzlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Einfühlsame Virtuosen auf ihren Instrumenten: Marwan Abado (Oud) und Paul Gulda (Cembalo) führen auf eine musikalische Reise von Bach bis Beirut. | Foto: S. Grossmann

Gulda und Abado – "Von Bach bis Beirut", 19. Mai

Besonderes Konzert in Hopfgarten HOPFGARTEN. Von Bach bis Beirut – Paul Gulda (Cembalo) und Marwan Abado (Oud) auf musikalischer Reise – das bietet die Kammermusik Hopfgarten am Samstag, 19. 5., 20 Uhr, in der Salvena Hopfgarten. Eine feinfühlige musikalische Reise vom Barock bis in die Gegenwart, von Europa bis in den Orient, unternehmen der Cembalist und Pianist Paul Gulda und Oud-Virtuose Marwan Abado mit ihrem Projekt “Path of Love. Masaar Hubb – von Bach bis Beirut”. Marwan Abado und Paul...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 6 9

Ein Barockjuwel

Über die Hietzinger Pfarrkirche zu Ehren Marias kann man in Wikipedia nachlesen. Hier nur so viel, dass der erste Vorgängerbau bereits im 13.Jh. hier stand... Die Adresse ist 1130 Wien, Am Platz 1. - Den Turm dieser Kirche sieht man vom Schönbrunner Schlosspark aus. Die Innenausstattung ist einheitlich barock, weil frühere Bauten mitsamt ihrer Einrichtung diversen Kriegen zum Opfer fielen. Für mich ist das Barock meistens zu überladen, nicht liebenswert, aber hier wirkt es - vielleicht durch...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.