Ortschronik

Beiträge zum Thema Ortschronik

Die druckfrische Königsdorf-Chronik wird am Sonntag präsentiert, freuen sich Bgm. Dieter Wirth und Silvia Thorschütz.
3

Königsdorf, Bildein und Rauchwart erforschen ihre Geschichte

In drei Gemeinden wurden bzw. werden derzeit Orts-Chroniken erstellt. Wenn am kommenden Sonntag die druckfrische Königsdorfer Gemeindechronik vorgestellt wird, ist eine über drei Jahre dauernde Arbeitszeit abgeschlossen. "Uns war wichtig, die Geschichte unserer Gemeinde endlich umfassend aufzuarbeiten", erklärt Bürgermeister Dieter Wirth die Motivation hinter dem Projekt. Vereinzelt waren in der Vergangenheit Themen bereits aufgearbeitet worden. Der Hobbyhistoriker Josef Kametler hat die...

Geschichte und Kultur des Ortes werden in einem Buch dokumentiert. | Foto: Martinus

Rauchwart bekommt eine Dorfchronik

Die Geschichte von Rauchwart soll in einer Ortschronik dokumentiert werden, an der bereits seit längerem eifrig gearbeitet wird. Die Koordination des Vorhabens liegt in den Händen von Agnes Ertl. Das Buch soll die Entwicklung der Rauchwarter Geschichte, der Wirtschaft, der Vereine, der Kultur, der Pfarre, des Tourismus und des Naturraums umfassen. Zu den Ortsreportagen aus Rauchwart Ermöglicht durch:

Für die geplante Bildeiner Ortschronik durchforsten Walter Temmel, Franz Gombots und Florian Geißegger (v.l.) jede Menge alter Unterlagen.
1

Ziel: 7000 Jahre Geschichte zwischen zwei Buchdeckel

Schon um 5.000 vor Christus war die Gegend des heutigen Bildein besiedelt. Was alles sich in den 7.000 Jahren seither ereignet hat, soll eine Gemeindechronik zusammenfassen, an der derzeit eifrig gearbeitet wird. Ein Team um Projektleiter Franz Gombots durchstöbert Archive, durchforstet Pfarr- und Schulchroniken, scannt Urkunden und Listen, vergleicht alte Landkarten, lässt ungarische Dokumente übersetzen, führt Interviews mit älteren Gemeindebürgern. "Wir wissen, dass unser Raum durchgehend...

Das erste Exemplar der druckfrischen Ortschronik erhielt Angela Krammer, die älteste Ollersdorferin, aus den Händen von Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Josef Lang
1 80

Neue Chronik ließ Ollersdorf um elf Jahre "altern"

Buchpräsentation: Von 1322 bis 2014 Unerwartete Ergebnisse förderten die Recherchen für die neue Ollersdorfer Ortschronik zutage, die von Bürgermeister Bernd Strobl und Projektleiter Gerhard Stimpfl vorgestellt wurde. So konnte die urkundliche Ersterwähnung um elf Jahre von 1333 auf 1322 vorverlegt werden. Außerdem belegt eine wiederaufgefundene Urkunde, dass Ollersdorf schon 1776 - also 210 Jahre vor seiner offiziellen Markterhebung 1986 - von Kaiserin Maria Theresia das Marktrecht erhielt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.