Ortschronik

Beiträge zum Thema Ortschronik

 Manfred Car, gf GRin Renate Feiks, Bürgermeister  Andreas Linhart,  Renate Pelz-Nakladal, Gertrud Mailling und Robert Krickl (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Präsentation
Brunn am Gebirge hat eine neue Ortschronik

Das Jahr 2024 steht in der Marktgemeinde Brunn am Gebirge ganz im Zeichen von „70 Jahre selbständige Gemeinde“. BEZIRK MÖDLING. Das Jubiläum ist für Brunn auch ein guter Anlass, um die Geschichte des Ortes neu zu schreiben. Eine gewaltige Aufgabe für die örtlichen Archivare Manfred Car, Robert Krickl, Gertrud Mailling und Guido Radschiner in Zusammenarbeit mit Historikerin Renate Pelz-Nakladal und Bibliothekarin Dinah Markus. Zur Präsentation der Brunner Chronik war im BRUNO...

Martina Starlinger und Gerhard Schrödl. | Foto: Schrödl

Gemeinde Hofkirchen an der Trattnach
Gemeindebedienstete kümmern sich um Ortschronik

Seit mehr als 25 Jahren wird das Geschehene der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach durch zwei Gemeindebedienstete in Wort und Bild dokumentiert und veröffentlicht.  HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die beiden Gemeindebediensteten Gerhard Schrödl aus dem Bauamt und Martina Starlinger aus der Verwaltung arbeiten seit 1997 an einer Ortschronik in Wort und Bild – jedes Jahr wurde in einem eigenen Buchband verewigt. Immer mit einer Kamera bewaffnet, hielt Gerhard Schrödl drei Jahrzehnte lang das...

Marion Götz, Gertrude Kern und Roland Posch
8

Bad Sauerbrunn
Buchpräsentation „Stille Zeitzeugen„

Gut ein Jahr lang arbeiteten die Ortschronistin Gertrude Kern und der Sauerbrunner Roland Posch an dem Schriftstück über die Bauwerke im Ort. Gekonnt führte Marion Götz durch den Abend und der Musiker Herbert Fritz sorgte mit seiner Gitarre dafür, dass keine Langweile aufkam. BAD SAUERBRUNN. Am Samstag 19. November um 19 Uhr fand die Buchpräsentation „Stille Zeitzeugen“ von Gertrude Kern und Roland Posch statt. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Festsaal der Genussquelle Bad Sauerbrunn,...

Erwin Gruber aus Neuberg-Altenberg mit seinem neuesten Werk "Historische Bauernhöfe Kapellen-Stojen-Raxen. Von Angerbauer bis Zenzbauer". | Foto: Gruber
1 3

Chronik
Erwin Gruber und die Bauernhöfe von Kapellen

Erwin Gruber aus Neuberg an der Mürz hat die Chronik "Historische Bauernhöfe Kapellen-Stojen-Raxen. Von Angerbauer bis Zenzbauer" herausgebracht. Dabei erforschte er die Geschichte von 48 Bauernhöfen in Kapellen, davon existieren heute nur mehr 20. NEUBERG AN DER MÜRZ. Die Geschichte von 48 Bauernhöfen in Kapellen hat der Neuberger Erwin Gruber in einem neuen Buch festgehalten. "Historische Bauernhöfe Kapellen-Stojen-Raxen. Von Angerbauer bis Zenzbauer" heißt sein neues Werk, an dem er vier...

Bild anlässlich der Festmesse am 10.4.2021 zum 80jährigsten Geburtstag von Prälat KR Erst Freiler, mit feierlicher Übergabe des ersten Exemplars der Gießhübl Chronik. Am Bild von Links nach Rechts: BGM Helmut Kargl, Pfarrer Karol Giedrojc, Prälat KR Ernst Freiler, Anton Wasinger, Alexandra Tobischek | Foto: Gemeinde

Chronik
"Gießhübl - Die Geschichte eines Ortes"

BEZIRK MÖDLING. "Die Gemeinde Gießhübl möchte der Gießhübler Bevölkerung gerade in Zeiten wie diesen mit einem Buch eine kleine Freude bereiten, indem sie das vom Gießhübler Ortschronisten Anton Wasinger verfasste und von Alexandra Tobischek grafisch gestaltete Buch herausgebracht hat", so Bürgermeister Helmut Kargl. Das über 180 Seiten umfassende Nachschlagewerk beinhaltet viele historische, sportliche und gesellschaftliche Ereignisse sowie hunderte Fotos, Bilder und Ansichtskarten. Bewegte...

Walter Eigenthaler, Barbara Hayden, Engelbert Grubner, Anna Zuser und Gerhrad Karner mit dem neuen Werk.

Texingtal: 800 Jahre Ortsgeschichte in nur einem Buch

TEXINGTAL. Hätten Sie gewusst, dass Texing vor vielen, vielen Jahren die Grenze Österreichs war? Dies ist nur eine von Tausenden interessanten Geschichten des neuen Buches "Texingtal, Chronik-Häuser-Menschen". "Eigentlich wollten wir es schon letztes Jahr veröffentlichen, nur hat unser Autor Engelbert Grubner, ein akribischer Arbeiter, gesagt, dass er noch einige Details verfeinern will", so Bürgermeister Gerhard Karner. "Auf den 900 Seiten finden sich zu jedem Haus der drei Orte Plankenstein,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die druckfrische Königsdorf-Chronik wird am Sonntag präsentiert, freuen sich Bgm. Dieter Wirth und Silvia Thorschütz.
3

Königsdorf, Bildein und Rauchwart erforschen ihre Geschichte

In drei Gemeinden wurden bzw. werden derzeit Orts-Chroniken erstellt. Wenn am kommenden Sonntag die druckfrische Königsdorfer Gemeindechronik vorgestellt wird, ist eine über drei Jahre dauernde Arbeitszeit abgeschlossen. "Uns war wichtig, die Geschichte unserer Gemeinde endlich umfassend aufzuarbeiten", erklärt Bürgermeister Dieter Wirth die Motivation hinter dem Projekt. Vereinzelt waren in der Vergangenheit Themen bereits aufgearbeitet worden. Der Hobbyhistoriker Josef Kametler hat die...

Geschichte und Kultur des Ortes werden in einem Buch dokumentiert. | Foto: Martinus

Rauchwart bekommt eine Dorfchronik

Die Geschichte von Rauchwart soll in einer Ortschronik dokumentiert werden, an der bereits seit längerem eifrig gearbeitet wird. Die Koordination des Vorhabens liegt in den Händen von Agnes Ertl. Das Buch soll die Entwicklung der Rauchwarter Geschichte, der Wirtschaft, der Vereine, der Kultur, der Pfarre, des Tourismus und des Naturraums umfassen. Zu den Ortsreportagen aus Rauchwart Ermöglicht durch:

v. li n. re: Bernhard Berger, Sonja Altenburger, Michael Sailer-Altenburger, Ilse Altenburger, Winfried Altenburger | Foto: Altenburger

Neues Buch: Rattenberg und das mittlere Unterinntal

RATTENBERG. 250 begeisterte Zuhörer lauschten den Ausführungen von Winfried Altenburger bei der Buchpräsentation des neu erschienenen Titels „Rattenberg und das mittlere Unterinntal. Eine Region im Wandel der Zeit.“ im VZ Malerwinkel in Rattenberg. Der Autor stellte neben den alten Fotografien aus dem Archiv seines Großvaters Robert Armütter auch historische Korrespondenzkarten, colorierte Postkarten und Neujahrsentschuldigungskarten den neuen Bilder von den Ortschaften Münster, Kramsach,...

Für die geplante Bildeiner Ortschronik durchforsten Walter Temmel, Franz Gombots und Florian Geißegger (v.l.) jede Menge alter Unterlagen.
1

Ziel: 7000 Jahre Geschichte zwischen zwei Buchdeckel

Schon um 5.000 vor Christus war die Gegend des heutigen Bildein besiedelt. Was alles sich in den 7.000 Jahren seither ereignet hat, soll eine Gemeindechronik zusammenfassen, an der derzeit eifrig gearbeitet wird. Ein Team um Projektleiter Franz Gombots durchstöbert Archive, durchforstet Pfarr- und Schulchroniken, scannt Urkunden und Listen, vergleicht alte Landkarten, lässt ungarische Dokumente übersetzen, führt Interviews mit älteren Gemeindebürgern. "Wir wissen, dass unser Raum durchgehend...

Das erste Exemplar der druckfrischen Ortschronik erhielt Angela Krammer, die älteste Ollersdorferin, aus den Händen von Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Josef Lang
1 80

Neue Chronik ließ Ollersdorf um elf Jahre "altern"

Buchpräsentation: Von 1322 bis 2014 Unerwartete Ergebnisse förderten die Recherchen für die neue Ollersdorfer Ortschronik zutage, die von Bürgermeister Bernd Strobl und Projektleiter Gerhard Stimpfl vorgestellt wurde. So konnte die urkundliche Ersterwähnung um elf Jahre von 1333 auf 1322 vorverlegt werden. Außerdem belegt eine wiederaufgefundene Urkunde, dass Ollersdorf schon 1776 - also 210 Jahre vor seiner offiziellen Markterhebung 1986 - von Kaiserin Maria Theresia das Marktrecht erhielt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.