Palmöl

Beiträge zum Thema Palmöl

Reinhard Teufel aus Lackenhof ist FPÖ-Abgeordneter zum niederösterreichischen Landtag. | Foto: Reinhard Teufel
2

Teufel: "Palmöl-Produkte mit AMA-Gütesiegel"

„Offenbar will die NÖM nicht existierende niederösterreichische Palmölbauern fördern, denn anders ist nicht erklärbar, warum das bedenkliche Palmfett in deren Produkten verwendet wird“, zeigte der niederösterreichische Landtagsabgeordnete und Landwirtschaftssprecher Reinhard Teufel auf. Noch unverständlicher sei, warum diese Produkte auch noch ein AMA-Gütesiegel erhalten würden, so Teufel. Die Produktion von Palmöl sei bedenklich, gelte sie doch als umweltschädigend bzw. nicht nachhaltig....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Jonas Jungwirth, Markus Schuhmacher, Jakob Weber, Alexander Legl-Perzi, Lorenz Macho, Maximilian Kolar, Marcel Keusch, Marvin Datler, David Androsch, Felix Steiner, David Altmann, Stefan Wanko, Stefanie Dangl, Katrin Klein, Noreen Leyrer-Schlosser, Julia Philipsky, Philipp Wunsch, Petra Königshofer, Daniel Hellinger, Lukas Eglau, Klara Pulpanova, Luna Bartuschek, Lisa Winter, Clemens Preisser, Johanna Lackner, Katharina Sumbalsky, Leon Weisgram, Vanessa Oberleitner, Valentina Eglau, Alexander Schlögl, Raphael Oberleitner, Dorian Lackner, Tobias Miedler, Verena Dely, Sarah Köck, Jonas Pregesbauer, Leander Seidl, Clemens Prosenbauer, Leah Hahn, Karolina Siedl, Angelina Macho, Lorena Poindl, Mariella Datler, Ricarda Immervoll, Viktoria Wanko, Elena Legl-Perzi, David Tischleritsch, Jakob Wanko, Lehrerin Christiane Süß und Schulleiterin Helga Popp  | Foto: NNÖMS Kautzen

Schüler nahmen Palmöl und Kakao genau unter die Lupe

KAUTZEN. Die NNÖMS Kautzen lud  zu einem Workshop mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind zum Thema Palmöl und Kakao ein. Thema war unter anderem die ökologisch und soziale Auswirkung der Palmölgewinnung in den Anbauländern. In Kleingruppen haben die Jugendlichen erarbeitet, wo man im Alltag mit Palmöl in Berührung kommt und warum es besser ist, dieses zu vermeiden. Die Kinder erstellten Gedichte, untersuchten Lebensmittelverpackungen und beschäftigten sich so intensiv mit dem Thema. In...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Leserpost zu "Palmöl"

Am 27.9.2018 wurde in Zwettl von den "Grünen Zwettl" und der "Grünen Bildungswerkstatt NÖ" der Film „The green lie“ von Werner Boote gezeigt, anschließend gab es eine Diskussion mit dem anwesenden Autor. Eines der Themen war die vielseitige Verwendung von Palmöl in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens. Palmöl wird auf riesigen Flächen von zuvor brandgerodetem Regenwald angebaut und verursacht dadurch gewaltige Umweltprobleme. Ich wollte Mohnzelten kaufen, und angeregt durch den Film...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ein Blick aufs Etikett verrät, was im Produkt steckt | Foto: Christoph Longin
2 2

Ohne Palmöl durch den Alltag. Wie schwer ist es wirklich?

Palmöl ist in aller Munde: Es steckt in Lebensmittel, Kosmetika, Putzmitteln, Biosprit und mehr. Pro Jahr werden weltweit 66 Tonnen Palmöl produziert, großteils entstammt dieses aus riesigen industriellen Ölpalm-Monokulturen für die Regenwald abgeholzt oder niedergebrannt wird. Das schadet nicht nur der Umwelt und zieht Artensterben mit sich, auch für unsere Gesundheit ergeben sich negative Folgen: Denn in raffinieriertem Palmöl sind große Mengen gesundheitsschädlicher Fettsäureester enthalten,...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Krapfengenuss bald völlig ohne Palmöl. | Foto: Archiv

Kuchen-Peter: Krapfen werden palmölfrei

Mitte 2018 wird Kuchen-Peter 100 Prozent des bisher in seinen Krapfen verwendeten Palmöls ersetzt haben. HAGENBRUNN. Vor mehr als einem Jahr wurde das Projekt gestartet, Palmöl aus den Produkten von Kuchen-Peter zu verbannen. Begonnen wurde mit dem wichtigsten Produkt – dem traditionellen österreichischen Krapfen. Zukünftig werden die Krapfen in heimischem Sonnenblumenöl gebacken. Die palmölfreien Krapfen haben bereits der Qualitätsprüfung der internen Verkostung Stand gehalten. In den Vertrieb...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Stefan Schneider / BFK Baden
7

25 Tonnen Palmöl auf der A21

In der Nacht auf den 05. November 2015 verunfallte kurz nach Mitternacht ein Tanklastzug und ein Pkw auf der A21 Wiener Außenringautobahn im Bezirk Baden. Die näheren Umstände warum der ausländische mit Palmöl beladene Lkw-Schwerlasttankzug auf der Richtungsfahrbahn Wien zwischen Alland und Mayerling von der Fahrbahn abkam und in den Graben stürzte, ist zur Zeit noch nicht bekannt. Der Lenker des umgestürzten Lkw-Tanksattelzuges wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und von den alarmierten...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.