Pannendienst

Beiträge zum Thema Pannendienst

Die Kindergartenkinder der "Eisgrube" lauschten den Pannenhelfern Stefan Janiba und Gerhard Hirschmann. | Foto: ÖAMTC
5

Kindergarten Mannersdorf
Pannenhelfer erzählen Kindern von ihrem Beruf

Die ÖAMTC-Pannenhelfer "Gelbe Engel" besuchten den NÖ Landeskindergarten "Eisgrube" und zeigten den Kindern die Pannenfahrzeuge.  MANNERSDORF. Früh übt sich – auch im Straßenverkehr: Deshalb besuchten die ÖAMTC-Pannenhelfer Stefan Janiba und Gerhard Hirschmann den Niederösterreichischen Landeskindergarten "Eisgrube" in Mannersdorf am Leithagebirge. Die beiden "Gelben Engel" erzählten den interessierten Kindergartenkindern von ihren Aufgaben in der ÖAMTC-Pannenhilfe und zeigten ihnen, wie Pannen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
4

ÖAMTC-Bilanz
67.000 Beratungen 2023 am Brunner Stützpunkt

Von rund einer halben Million Mitglieder in NÖ, werden 43.000 vom Stützpunkt in Brunn am Gebirge aus betreut. BEZIRK MÖDLING. 43.000 Mitglieder werden im Einzugsgebiet des Brunner ÖAMTC-Stützpunkts betreut, über 67.000 Mal stand das Team den Mitgliedern im Vorjahr mit Rat und Tat zur Seite. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über stationäre Pannenhilfe bis hin zu...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: ÖAMTC
3

Bezirk Mödling
Brunner Pannenfahrer rückten im Vorjahr über 13.000 Mal aus

NÖ-weit waren es 363 Einsätze täglich, die meisten davon im Dezember und in den Sommermonaten. BEZIRK MÖDLING. 132.500 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2023 in Niederösterreich. Das entspricht rund 363 Einsätzen täglich – um 4,2 Prozent mehr als 2022. 13.722 Einsätze davon entfielen auf den Stützpunkt in Brunn am Gebirge, das ist bei weitem der höchste Wert in der Region Wien-Umgebung. Stärkster Monat in Brunn war der Dezember mit 1.358 Einsätzen. "Intensivere und länger...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Im Bezirk Bruck an der Leitha mussten die Pannenhelfer zu 765 Einsätzen im Sommer 2023 ausrücken. | Foto: ÖAMTC
3

Heißer Sommer 2023
Über 750 mal halfen die Gelben Engel bei einer Panne

Der ÖAMTC zieht über einen heißen Sommer 2023 für die Pannenhilfe Bilanz. 182.220 Einsätze von Anfang Juni bis Ende August gab es in ganz Österreich – am häufigsten streikte die Batterie. BRUCK/SCHWECHAT. Der Sommer 2023 war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC auf Trab: 182.220-mal half der Mobilitätsclub seinen Mitgliedern in den Monaten Juni, Juli und August in...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Foto: ÖAMTC/ Aloisia Gurtner
3

ÖAMTC Niederösterreich
6.556 Einsätze hatte der ÖAMTC Pannendienst 2022 in Bezirk Amstetten

Mit 348 Einsätzen täglich knapp unter dem Vorjahresniveau – Der Dezember war das stärkstes Monat. BEZIRK AMSTETTEN. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Öamtc Pannenhilfe im Winter  | Foto: Aloisia Gurtner
3

Pannenhilfe
ÖAMTC halft täglich über sieben mal bei Pannen im Bezirk

127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Davon fielen 2.627 Einsätze auf den Bezirk Bruck an der Leitha. BRUCK/SCHWECHAT. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699 Mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache Batterien. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
An den Stützpunkten wird das Fahrwerk überprüft.  | Foto: Severin Wurnig
3

Pannendienst
ÖAMTC zieht Bilanz über die Einsätze

72 Mal pro Tag halfen die gelben Engel vergangenes Jahr im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (pa). Sie waren bei Pannen direkt am Einsatzort oder in Form von Beratungen und technischen Prüfdiensten am Stützpunkt. Die gefragten Leistungen des Mobilitätsclubs waren auch im Vorjahr vielfältig: Vom Patschen beim Fahrrad, über leere Autobatterien im Winter, Fragen zur perfekten Reiseroute und Reisebeschränkungen, die richtige Auswahl beim Kindersitzkauf, bis hin zu den klassischen Überprüfungen durch die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Pannenhilfe für die Autofahrer: Niederösterreichweit rückten die Pannenfahrer des ÖAMTC 119.400 Mal aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

ÖAMTC-Bilanz im Mostviertel
Die häufigsten Gründe für eine Autopanne

Kaputte Batterien, Motorprobleme bis hin zum Aufsperrdienst: Damit hatten Mostviertler 2020 zu kämpfen. MOSTVIERTEL. Trotz Corona war es ein einsatzreiches Jahr für die Pannenfahrer des ÖAMTC. Mit 1.740 Einsätzen täglich liegt man nur 7,4 Prozent unter dem Vorjahreswert. Auch das Mostviertel folgt diesen österreichweiten Zahlen. „Das ist einerseits allgemein auf das coronabedingt reduzierte Verkehrsaufkommen zurückzuführen. Andererseits hatten wir heuer im Sommer zum Beispiel keine lang...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ÖAMTC Gurtner

ÖAMTC-Pannenhilfe war im Corona-Jahr 2020 rund 635.100 Mal im Einsatz

Mit 1.740 Einsätzen täglich leicht unter dem Vorjahresniveau WEINVIERTEL. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und den daraus entstandenen Einschränkungen, u. a. in der Mobilität. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war dennoch uneingeschränkt einsatzbereit und rückte österreichweit rund 635.100 Mal aus, um Menschen bei einer Panne im Straßenverkehr zu helfen. Das sind im Schnitt 1.740 Einsätze täglich für die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs – 7,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr. „Das...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Rekordmonate für die ÖAMTC-Pannenhilfe im Bezirk Zwettl waren der Jänner und der August mit jeweils rund 170 Einsätzen. | Foto: Severin Wurnig
2

Bezirk Zwettl
1.680 Einsätze für die Pannenhilfe

ÖAMTC-Bilanz im Bezirk Zwettl: Hitze und Kälte bescherten einsatzreichste Zeit des Jahres BEZIRK. Rund 128.200 Mal rückten die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2019 in Niederösterreich aus, um bei den unterschiedlichsten Pannen und Problemen zu helfen. Eine beeindruckende Bilanz, die im Schnitt jeden Tag 350 Einsätze für die Pannenfahrer bedeutet. Auch im Bezirk Zwettl war das Jahr für die Pannenfahrer einsatzreich: Rund 1.680 Mal rückten sie aus, um Pannenhilfe zu leisten....

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Viel Arbeit für die Pannenhilfe des ÖAMTC im Sommer. | Foto: ÖAMTC

Mobil im Bezirk Scheibbs
"Heißer Sommer" für den ÖAMTC im Bezirk Scheibbs

Viele Einsätze für den Pannendienst: Im Bezirk Scheibbs rückte der Mobilitätsclub im Juni und Juli 265 Mal aus. BEZIRK SCHEIBBS. Die Monate Juni und Juli 2019 waren von Hitzewellen geprägt. Was viele nicht wissen: Hitze setzt Fahrzeugen, insbesondere der Batterie, genauso zu wie große Kälte. Viele Einsätze für den ÖAMTC Die Pannen- und Abschleppfahrer des Clubs rückten alleine im Juni und Juli zu rund 86.800 bzw. 84.100 Einsätzen in ganz Österreich aus. Im Schnitt verzeichnet der Mobilitätsclub...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Diagnosetool | Foto: Severin Wurnig

Pannenhilfe
ÖAMTC rückte im Bezirk Krems 7.130 Mal aus

In Krems rückten die Pannenfahrer des Clubs etwa 7.130 Mal aus Zu rund 130.000 Einsätzen mussten die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs 2018 in Niederösterreich. Im Vergleich zu 2017 (126.300) sind die Einsatzzahlen damit um ca. 3 Prozent angestiegen. "Im Schnitt haben unsere Pannenfahrer in Niederösterreich im Vorjahr also rund 356 Einsätze pro Tag absolviert", erklärt Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. "Die einsatzstärksten Monate auf...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: ÖAMTC

Vermehrt ÖAMTC-Einsätze in der Region

BEZIRK. Die polare Kaltfront bescherte auch dem ÖAMTC arbeitsintensive Tage. „Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt haben zu einem starken Anstieg unserer Einsatzzahlen geführt“, berichtet Ewald Braunstein, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Zwettl, Waidhofen/Thaya und Gmünd. Die Folge: Die Gelben Engel der ÖAMTC-Pannenhilfe verzeichneten von 25. Februar bis einschließlich 1. März 2018 österreichweit rund 33.000 Nothilfeleistungen auf der Straße. Davon wurden allein in Niederösterreich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Starthilfe muss korrekt ausgeführt werden.

Wichtige Tipps zur richtigen Starthilfe

BRUCK/L. Über 226.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert, das entspricht rund einem Drittel aller Einsätze. "Viele Autofahrer greifen mit Starterkabeln zur Selbsthilfe, wenn der Wagen an einem frostigen Morgen nicht anspringen will. Wer das tut, sollte sich bewusst sein, dass Fehler zu schweren Schäden an der Elektronik führen können", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.  Tipps vom Profi Prüfen: Die Nennspannung der Batterien von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Mit leerer Batterie fährt es sich schlecht. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Autobatterien als Pannenursache Nr. 1

Die "Gelben Engel" mussten 2017 in NÖ rund 40.000 Mal wegen leerer Autobatterien ausrücken. BEZIRK SCHEIBBS. Batterie leer? Der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Alleine in Niederösterreich rückten die "Gelben Engel" 2017 mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Wer in Zukunft nicht auf die Hilfe des Pannendiensts angewiesen sein will, kann mittels Starterkabel die Batterie wieder flott kriegen. Aber Achtung: „Wer mit Starterkabeln...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Die "Gelben Engel" in Dauereinsatz: Besonders im Jänner 2017 hatten die ÖAMTC-Pannenfahrer im Bezirk Scheibbs viel zu tun. | Foto: ÖAMTC

Ein hartes Jahr für "gelbe Engel" im Bezirk Scheibbs

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (ÖAMTC) hatte 2017 im Bezirk einiges zu tun. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders einsatzreich war das vergangene Jahr für die Pannenfahrer des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs (ÖAMTC) im Bezirk Scheibbs. 1.600 Einsätze im Bezirk Insgesamt rückte der ÖAMTC im Bezirk Scheibbs im Vorjahr 1.600 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. Das sind um rund 50 Einsätze mehr als im Jahr 2016. "Rekordmonat war der Jänner mit 260...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Roman Mandelik, ÖAMTC StV.-Stützpunktleiter der Dienstelle Bruck  zieht Bilanz über den harten Jänner. | Foto: ÖAMTC

Ein Jänner, der für Minus-Rekorde sorgte

Witterungsbedingt verzeichnet der ÖAMTC Bruck eine Steigerung bei den Einsatzfahrten von 24 Prozent. BEZIRK. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten im vergangenen Jänner dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC alle Hände voll zu tun hatten. Zehn Einsätze pro Tag Die Brucker Gelben Engel mussten im Jänner 310 Mal ausrücken, im Vergleich zum Jänner des Vorjahres mit 250 Einsätzen bedeutet dies eine Steigerung von 24 Prozent. "Die extreme Witterung...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Beleidigte Batterie, Motorprobleme und Reifenschäden: 126.000 Mal waren Mitarbeiter der ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 in Niederösterreich im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Pannenhilfe 2016 - Die gelben Engel im Dauereinsatz

Mit 126.000 Einsätzen blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer in Niederösterreich auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück Die ÖAMTC-Pannenhilfe blickt auf ein ereignisreiches und umtriebiges Jahr 2016 zurück: Zu 686.515 Einsätzen rückten die "gelben Engel" in ganz Österreich aus. Durchschnittlich sind das 1.880 Einsätze täglich, eine Steigerung von fast drei Prozent gegenüber 2015. Einsatzstarker Jänner und Dezember 2016 In Niederösterreich mussten die Pannenfahrer des ÖAMTC 126.000 zur Hilfe eilen. Das...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die einsatzstärksten Tage in Klosterneuburg waren 19., 4. und 22. Jänner 2016. | Foto: ÖAMTC

4.240 Einsätze für die Gelben Engel in Klosterneuburg

In ganz Niederösterreich rückte die ÖAMTC-Pannenhilfe im Vorjahr 126.000 Mal aus KLOSTERNEUBURG / NÖ (red). Die ÖAMTC-Pannenfahrer blicken auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 zurück: Allein in Niederösterreich rückten die Gelben Engel zu 126.000 Pannenhilfen aus. Durchschnittlich sind das 345 Einsätze täglich, eine Steigerung von rund fünf Prozent gegenüber 2015. 440 Pannenhilfen mehr in Klosterneuburg Auch im Einzugsgebiet Klosterneuburg hatten die Pannenfahrer im 120. Jubiläumsjahr des Clubs...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
20

Waidhofner Meister des Abschleppens

"Bei Minusgraden müssen wir besonders oft Starthilfe geben", sagt Pannenhelfer Johann Lerch. Das Telefon klingelt am ÖAMTC-Stützpunkt in der Waidhofner Ybbsitzer Straße. Das Auto einer älteren Dame aus Konradsheim springt nicht mehr an. Pannenfahrer Martin Pichler macht sich sofort auf den Weg zu der verzweifelten Ybbstalerin. Winter ist Hochsaison "Eine leere oder defekte Batterie ist einer der häufigsten Einsatzgründe", so Johann Lerch, einer der Gelben Engel aus Waidhofen. Am häufigsten...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
60 Jahre ÖAMTC Pannenhilfe – in Oberösterreich waren die Gelben Engel ab 1956 im Einsatz, ab Juli 1959 wurde der erste Puch 500 in den Dienst gestellt.
8 4

„Gelbe Engel“ – seit 60 Jahren im Einsatz für sichere Mobilität

60 Jahre ÖAMTC-Pannenhilfe: Wie lief das eigenlich mit der Pannenhilfe vor sechs Jahrzehnten – ganz ohne Mobiltelefon ...? Ö (smw). Am 18. Oktober 1954 nahm die mobile Pannenhilfe des ÖAMTC ihren Betrieb auf. Auf einer gelb lackierten Beiwagenmaschine des Typs Puch 250 rückte in Wien der allererste Pannenfahrer aus. Es handelte sich um einen Probebetrieb, aus dem der Club Erfahrungen für einen geplanten Ausbau eines alle österreichischen Landeshauptstädte umfassenden Pannenhilfe-Dienstes...

  • Motor & Mobilität
150 Einsätze pro Stunde - Wien und Wien-Umgebung sind die einsatzstärksten Gebiete. | Foto: ÖAMTC/Nagl

ÖAMTC zeigt sich humorvoll

Es ist saukalt, aber bei den Autofahrerclubs laufen die Telefone heiß. Der ÖAMTC zeigt dennoch Humor. Seit Anfang Februar herrscht Ausnahmezustand in der ÖAMTC-Notrufzentrale: 27.711 Pannenhilfe-Anrufe verzeichnete das „NIS-Ost“ (Nothilfe- und Informationsservice) – eine der insgesamt vier ÖAMTC-Einsatzzentralen – in der Zeit von 1. bis 7. Februar. Am Standort in Wien Donaustadt werden alle Anrufe der Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland betreut. Arbeit wird „aufgeteilt“ In...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.