Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

46.700 Pannen an Salzburger Autos

SALZBURG (lin). Die Pannenfahrer des ÖAMTC Salzburg sind 2017 46.700 mal ausgerückt. Durchschnittlich sind das 128 Einsätze täglich. Gegenüber 2016 bedeutet das eine Steigerung um 10 Prozent. Hochbetrieb war wie immer der Jänner, 2017 wurden in diesem kalten Monat 9.080 Einsätzen verzeichnet. "Im Vergleich zum Jänner 2016 bedeutet das eine Steigerung von 90 Prozent“, bilanzierte ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Weitere Einsatzspitzen gab es im Juli (ca. 4.000 Einsätze) und im August (rund 4.300...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Auf der Tauernautobahn kollabierten viele Fahrzeuge im Stop-and-Go Verkehr. | Foto: ÖAMTC
2

2.131 Pannenhilfen im Pongau geleistet

Keine Verschnaufpause durch Hitze, Unwetter und Staus am ÖAMTC-Stützpunkt in St. Johann. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – diese Wettersituationen prägten das Bild des Sommers 2017, das uns in Erinnerung bleiben wird. Diese Situationen hielten die Einsatzkräfte im Pongau auf Trab – so auch die Pannenhilfe des ÖAMTC in St. Johann, die von 1. Juni bis 1. September zu 2.131 Pannenhilfen und Abschleppungen ausrücken musste. "Bedingt durch die Hitze und den starken Reiseverkehr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Im Juli  startet der ÖAMTC Salzburg mit einer einzigartigen Neuerung: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. | Foto: ÖAMTC
2

Der ÖAMTC kommt jetzt auch mit dem E-Bike

„Gelbe Engel“ radeln ab jetzt auch zu ihren Einsätzen in der Innenstadt – 80 Prozent aller Panneneinsätze sollen so bewerkstelligt werden Pannenhilfe speziell für die staugeplagte Stadt Salzburg: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer heuer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. Das E-Bike ist mit einem Spezial-Anhänger ausgestattet, der ein ausgeklügeltes Werkzeug-Set für die wichtigsten Pannen beinhaltet. Ausgerüstet ist das E-Bike darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Entspannung ist für die Pannenhelfer trotz sinkender Temperaturen nicht in Sicht: Spätestens mit Beginn der Semesterferien wird der Urlauberreiseverkehr in den Skigebieten erfahrungsgemäß wieder für viele Einsätze sorgen. | Foto: ÖAMTC

Einsatzreichster Monat in 110 Jahren

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht auch beim ÖAMTC St. Johann alle Rekorde: Insgesamt 2.017 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus, um Pannenhilfe zu leisten. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Clubs ein. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer salzburgweit 342 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Tag war der 8. Jänner mit landesweiten 757 Pannenhilfen und Abschleppungen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2016 waren Jänner und August die einsatzstärksten Monate für den ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC leistete 6.590 Panneneinsätze im Pongau

Mehr als 42.000 Panneneinsätze leistete der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr, 6.590 davon im Pongau. Die stärkste Zeit waren die Monate Jänner und August. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Allerdings hat der starke Urlauber-Reiseverkehr im Pinzgau zu höheren Einsatzzahlen geführt“, erklärt Stützpunktleiter Gerhard Stock vom ÖAMTC St. Johann. Batterie als Schwachpunkt Schwache, leere oder defekte Batterien waren letztes Jahr der häufigste Grund, die „Gelben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die meisten Pannen-Einsätze hatten auch 2016 mit der Batterie zu tun. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC rückte 5.853 Mal in den Flachgau aus

EUGENDORF (buk). Exakt 5.853 Mal mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC im vergangenen Jahr innerhalb des Flachgaus ausrücken. In ganz Salzburg wurden mehr als 42.000 Einsätze verzeichnet. Die intensivsten Monate waren hier Jänner und August. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern", sagt Andreas Petter, Stützpunktleiter in Eugendorf. Batterie als häufigster Pannengrund Häufigster Pannengrund waren schwache, leere oder defekte Batterien. Auf den Rängen folgen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Glatte Fahrbahnen wurde einigen zum Verhängnis. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC rückte zu zahlreichen Winter-Einsätzen aus

SALZBURG/FLACHGAU (buk). Zahlreiche schneebedingte Einsätze hat der Pannendienst des ÖAMTC Salzburg vor allem im Flachgau verzeichnet, viele Salzburger waren vom Wintereinbruch überrascht. "Wir mussten liegen gebliebene Autos bergen, die von der schneeglatten Fahrbahn gerutscht waren. Außerdem haben wir viele Schneeketten montiert", sagt Pannenhilfe-Chef Herbert Thaler. Laut ÖAMTC sind noch immer zahlreiche Autofahrer mit Sommerreifen unterwegs. Stichproben haben ergeben, dass rund ein Fünftel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Die gelben Helfer rückten im letzten Jahr sehr oft aus | Foto: OEAMTC

Der ÖAMTC leistete 3.996 Panneneinsätze im Pinzgau

ZELL AM SEE. Mehr als 41.000 Panneneinsätze leistete der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr, 3.996 davon im Pinzgau. Die stärkste Zeit waren die Sommermonate Juli und August. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Allerdings hat die anhaltende Hitze im Sommer zu erhöhten Einsatzzahlen geführt“, erklärt Stützpunktleiter Peter Niederreiter vom ÖAMTC Zell am See. Schwache, leere oder defekte Batterien waren letztes Jahr der häufigste Grund, die „Gelben Engel“ zur Hilfe...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.