Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

Hochsaison für Sommerparadeiser: Vor kurzem wurde der größte Ochsenherz-Paradeiser am Betrieb Kainer mit 1,22 Kilogramm geerntet. Im Bild: Kammerdirektor Werner Brugner, Herbert Kainer mit Tochter Jasmin und dem Sieger-Ochsenherzparadeiser und Gemüsebauverbandsobmann Fritz Rauer (v.l.n.r) | Foto: LK Danner
3

8. August: Tag der Paradeiser
Steiermark ist Marktführer bei "Ochsenherzen"

Der heutige 8. August steht im Zeichen des beliebtesten Sommergemüses der Steirerinnen und Steirer: der Tomate...ähmmm, Pardon...natürlich der Paradeiser. HARTBERG-FÜRSTENFELD/STEIERMARK. Ob Black Cherry, Green Zebra, Gold Nugget oder Ochsenherz: eines haben sie alle gemeinsam. Sie feiern am Sonntag, 8. August ihren Ehrentag - dem Tag der Paradeiser. Zur Hochsaison der Paradeiser ist dem sommerlichen Fruchtgemüse und Lieblingsgemüse der Steirerinnen und Steirern ein ganzer Tag gewidmet. Aus...

Ob rund oder länglich, rot, grün oder gelb: die Vielfalt des beliebtesten Sommergemüse der Österreicher kennt keine Grenzen. | Foto: ©Foto Fischer
1 1 3

Am 8. August ist Tag der Paradeiser
Diese Ochsenherzen lieben auch Veganer

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: 70 steirischen Bauern kultivieren rund 6.800 Tonnen Paradeiser pro Jahr. Besonders beliebt sind die großen Ochsenherzen. REGION. Bei den Sommerparadeisern sind die unsere steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirer. "Sie sind der fruchtige Sommerhit des Jahres“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria...

Die Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko gibt Tipps, damit die Paradeiser auch wirklich paradiesisch gedeihen. | Foto: Martin Wiesner
1 1

Paradiesische Zeiten brechen jetzt an

Der Paradeiser ist eine der wichtigsten Gemüsepflanzen. Die Beere, die sie botanisch gesehen ist, hat aber andere Ansprüche, als die letzten Jahrzehnte gelehrt wurde. Ich selbst habe noch gelernt, dass sie viel Dünger und Wasser braucht. Grundsätzlich liebt sie das Wasser, aber sie muss es sich durch die Wurzeln holen, die bis zu zwei Meter tief in den Boden reichen können. Zudem kann sie ihre Wurzeln hundert Meter weit ausstrecken, damit sie Wasser bekommt, denn sie ist eine Wüstenbewohnerin...

Green Grape | Foto: KK
3

Paradeis: Sortenraritäten

Paradeis müssen nicht immer rot sein. Es gibt hunderte Sorten, viele davon zeigen sich in Gelb- oder Grüntönen, es gibt violette Sorten, schwarze oder gestreifte. Besonders empfehlenswert zum Ausprobieren: Green Grape Unkompliziert in der Pflege. Das Aroma ist sehr intensiv tomatig, aber es hat auch eine ganz eigene Komponente. Dieser "würzige" Geschmack hat einen hohen Wiedererkennungswert. Wer diese Tomate einmal probiert hat, vergisst diesen unglaublich guten Geschmak nie wieder. German Gold...

Mitglieder der Arbeitsgruppe Bauernparadeiser mit den Köchinnen vom "Grünen Zebra".
5

Verkostung von Bauernparadeisern in der Kochschule "Grünes Zebra"

GLEISDORF. In die Gartenküche der Kochschule "Grünes Zebra" von Gabriele Gauper und Irene Mösenbacher lud die Arbeitsgruppe Bauernparadeiser in Kooperation mit Bio Ernte Steieiermark zur intensiven Verkostung schmackhafter Früchte. Die Arbeitsgruppe Bauernparadeiser wurde 2010 gegründet. Sie erhält und selektiert über 90 samenfeste, alte und besondere Fruchtgemüsesorten am Bio-Hof. Verkostet wurde eine Vielzahl von bunten Paradeissorten im rohen, gekochten, gebratenen und unterschiedlich...

Frisch essen, verarbeiten und von den Lieblingssorten Samen gewinnen!
1 3

Paradeiser selber ziehen

Eine Leidenschaft greift um sich: gute Paradeiser-Sorten säen und pflanzen. Jetzt ist die richtige Zeit, seine Lieblingsparadeiser selber anzusäen. Sorten gibt es ja genug, mehr als 2.500 sind registriert, aber nie schmecken sie besser als im Garten, direkt vom Strauch gepflückt. Es gibt sie gestreift und rot, gelb oder violett, gerippt und glatt, rund und birnenförmig, kirschgroß oder kiloschwer. Alte, fast vergessene Tomatensorten haben die Gärtnerherzen zurückerobert. Nur durch Kosten und...

Einsichten einer Gärtnerin

Mit meinen Paradeisern habe ich in den letzten drei Jahren wenig Glück gehabt. Um ehrlich zu sein, hat es weniger mit Glück als mit der Braunfäule zu tun, die jährlich meine Pflanzen vernichtet. Einmal sogar schon so früh, dass ich keine einzige Paradeiser erntete. Und das nur, weil ich kein Häuschen oder Dach für sie habe. Die Frustration darüber hätte mich fast ungerecht gemacht, denn es waren gar nicht alle Tomaten befallen! Zwei Stöcke mit Wildtomaten haben jeder Unbill des Wetters und...

Johann Unger ist zufrieden. Seine „Paradeiser-Abende“ waren ein Besucherhit. | Foto: Urlmüllers.

Paradeiser-Fest war ein Riesenerfolg

Einen sensationellen Einstand feierten die „Urlmüllers“ mit ihrer wöchentlichen Kulinarik-Veranstaltung „Paradeiser trifft Wollschwein“. Rund 3.000 Genießer kamen nach Schwabau, um nach Herzenslust Paradeiser-Wollschwein-Spezialitäten zu kosten. Edi Scharfy sorgte für feinen Wollschwein-Rohschinken.

Rezept der WOCHE: Sugo vom Wollschwein

Zutaten 50 dag Faschiertes vom Wollschwein, 2 kg Paradeiser 50 dag Zwiebeln 30 dag Karotten, 10 dag Sellerie, 40 g Knoblauch Zucker, Salz, Pfeffer, Oregano Liebstöckl, Basilikum 25 ml Rotweinessig, Pflanzenöl Rezept von Johann Unger, Urlmüller’s, Schwabau bei Straden Zwiebel und Knoblauch in Öl anrösten. Danach die geschnittenen Paradeiser und das geraffelte Gemüse dazugeben und ankochen lassen. Das Wollschweinfaschierte ebenfalls in etwas Öl gut durchrösten und zur Paradeis-Gemüsemasse...

Friedrich Rauer, Obmann des Steirischen Gemüseverbandes, präsentiert regionale saisonale Gemüsesorten bzw. Vitaminspender. | Foto: LK/Konstantinov

Knackiges Gemüse

Heimisches Gemüse hat Hochsaison. Es ist die Zeit erntefrischer, knackiger Gurken, Salate und Co. Frisches Gartengemüse macht einfach Lust auf mehr: Auch wenn man keinen „grünen Daumen“ für einen eigenen Gemüsegarten hat, kann jeder Genießer jetzt aus dem Vollen schöpfen. Heimisches, erntefrisches Gemüse hat Hochsaison. Ob auf Bauernmärkten oder direkt bei den Gemüsebauern vor Ort, jetzt kann man sich mit knackigen Vitaminspendern eindecken, jetzt ist die Gelegenheit, um sich richtig gesund zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.