Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

Bei den Paradeisern sieht man es ganz ganau. | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten Tipp
Blütenendfäule – wo Kalzium ausbleibt

Wenn bei Paradeisern, Kürbissen oder Zucchinis vom Blütenansatz dunkle, eingesunkene Flecken ausgehen, liegt das an akutem Kalziummangel. Meist ist zwar genug davon im Boden, kann aber von der Pflanze nicht ausreichend aufgenommen werden. Blütenendfäule ist also kein schwerwiegendes Problem. Da es sich nicht um eine Erkrankung handelt, besteht auch keine Übertragungsgefahr. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Die Hauptursache ist entweder eine wechselhafte Wasserversorgung mit zweitweiser Staunässe, abgelöst...

Peter Paffrath bei seiner neuen Ackerfläche in Mollersdorf. | Foto: Katharina Gollner
6

Peter's Land
Heimisches Gemüse aus Mollersdorf

Peter Paffrath baut gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin schmackhaftes Gemüse im Waldviertel und seit Anfang des Jahres in Mollersdorf, Bezirk Tulln, an. Daraus entstehen 100 Prozent handgemachte und heimische Produkte. „Ich bin davon überzeugt, dass man es im Essen schmeckt, wenn hochwertige und gesunde Zutaten verwendet werden. Daher produzieren wir auf Peter’s Land in ehrlicher Kreislaufwirtschaft die besten Lebensmittel, aus denen wir die schmackhaftesten Soßen, Suppen und Ketchups...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Foto: AdobeStock

Starten im Gemüsegarten: Kürbis auspflanzen

BEZIRK TULLN (pa). Mit den vergangenen, kühlen und regnerischen Tagen sind jetzt Mitte Mai auch die Eisheiligen vorübergezogen. Frost ist daher im Allgemeinen nicht mehr zu erwarten. Kälteempfindliche Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini, Paradeiser oder Gurken dürfen somit ab sofort ins Freie gesetzt werden. Sinken die Temperaturen nachts mancherorts doch noch unter 5°C, sollten die Pflanzen vorübergehend mit Vlies geschützt werden. „Gießen Sie ein paar Mal nur wenig, lassen Sie das Substrat...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Max Gusel mit den Paradeiserpflanzen, die innerhalb weniger Stunden vergriffen waren. | Foto: JVP Herzogenburg

Alte Paradeiser - Junge Volkspartei

HERZOGENBURG (mg). Rund einhundert Paradeiserpflanzen wurden zu Christi Himmelfahrt von der Jungen Volkspartei Herzogenburg am Rathausplatz verteilt. Bei den selbst gezogenen Pflanzen handelte es sich um keine gewöhnlichen Paradeiser, sondern um alte und besonders rare Sorten, die heutzutage kaum noch erhältlich sind. "Die Feiertage nehmen wir alle wohlwollend in Anspruch, doch kaum jemand weiß mehr genau, warum wir an diesen Tagen nicht zur Arbeit gehen müssen. Es war mir daher ein Anliegen,...

"Natur im Garten": Paradeiser auspflanzen

TULLN. Die Eisheiligen sind überstanden, nun dürfen die Paradeiserpflanzen hinaus ins Beet! Sie zählen zum beliebtesten Gemüse in Österreich und es gibt eine große Vielfalt an aromatischen Sorten. Paradeiser bevorzugen einen warmen und sonnigen Platz, möglichst gut geschützt vor Regen. Auch auf Balkonen gedeihen Paradeiser aufgrund der geschützten Lage hervorragend. „Natur im Garten“ hat für Sie die besten Tipps zum Auspflanzen zusammengestellt. Pflanzen wollen ordentlich Nährstoffe An einem...

Foto: Fotolia

Paradeiser selbst ziehen: gesund und schmackhaft

BEZIRK TULLN (red). Von Mitte März bis Anfang April ist die optimale Zeit, um die Paradeiser vorzuziehen. Paradeiser gehören zu jenen Gemüsen mit langer Kulturdauer und müssen daher vorgezogen werden. Ab Mitte März ist die Beleuchtungsdauer durch die Sonneneinstrahlung und die Lichtstärke durch die Reflexion der Fensterscheiben geeignet, um später gesunde und schmackhafte Paradeiser ernten zu können. „Natur im Garten“ hat auch für jene Tipps parat, die zu früh gesät haben. Zu früh gezogene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.