Salz

Beiträge zum Thema Salz

Dusanka Szkutta, Andrea Löffler, Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec und Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Erich Mayer | Foto: Gemeinde Groß-Enzersdorf
3

Groß-Enzersdorf
Die erste Salzkabine Österreichs wurde eröffnet

Am Freitag, den 25. April 2025, wurde in Groß-Enzersdorf feierlich die erste Salzkabine Österreichs eröffnet. Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec (SPÖ) und Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Erich Mayer (SPÖ) ließen es sich nicht nehmen, dieses innovative Angebot gleich persönlich zu testen. GROSS-ENZERSDORF. Andrea Löffler ist stets auf der Suche nach neuen Ideen. „Ich wollte schon lange mit Salz arbeiten und hatte die Vorstellung, dass es für unsere schnelllebige Zeit ein kurzes, aber...

Anzeige
Zu viel Salz schadet auf Dauer – wer bewusst würzt, schützt Herz und Gesundheit.
1

Salz im Alltag
Diese Warnzeichen zeigen, dass Du zu viel konsumierst

Salz ist wichtig – aber eben nur in der richtigen Menge. Wer über längere Zeit zu viel davon zu sich nimmt, riskiert gesundheitliche Probleme. Wir zeigen Ihnen, welche Warnzeichen auf einen zu hohen Konsum hindeuten und wie Sie ihn im Alltag ganz einfach reduzieren können. Warum Salz nicht gleich „schlecht“ ist Unser Körper braucht „das weiße Gold“ – es reguliert den Flüssigkeitshaushalt, unterstützt Nerven und Muskeln. Laut WHO liegt die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene bei maximal 5 Gramm...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Maschinen und Mitarbeiter sind bereit: Lukas Amon, Werner Pribil, Christian Grabl und Josef Nimmervoll | Foto: Alexandra Goll
Aktion 23

Winterdienst in Hollabrunn
Helden der Straße - Einsatz für sichere Straßen

Wenn der Winter Einzug hält und die Nächte frostig werden, beginnt für die Straßenmeisterei Hollabrunn die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. HOLLABRUNN. Die Straßenbauabteilung in Hollabrunn umfasst sieben Straßenmeistereien: Eggenburg, Geras, Hollabrunn, Korneuburg, Ravelsbach, Retz, Sierndorf. Die Straßenmeisterei Hollabrunn betreut ein 236 Kilometer langes Streckennetz von Bundes- und Landesstraßen im Gebiet zwischen Göllersdorf, Guntersdorf und Kammersdorf.  Ein frühmorgendlicher StartFür...

Foto: JK Fotografie & TV
3

Verkehr NÖ
Helden der Straße: Gut gerüstet für den Winter

Wenn die kalte Jahreszeit naht, bereiten sich unsere Straßenmeisterein und Gemeindebediensteten auf eine wichtige Aufgabe vor: Sicherzustellen, dass die Straßen auch bei winterlichen Bedingungen sicher und befahrbar bleiben.  Wintervorbereitungen im Bezirk KremsDie Straßenmeisterei Krems trifft umfangreiche Vorkehrungen, um die Straßen im Bezirk Krems wintertauglich zu machen. Peter Heindl, Leiter der Straßenmeisterei, erläuterte mir die Herausforderungen, die das Straßennetz mit Höhenlagen von...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: FPÖ NÖ
4

Neunkirchen/Gloggnitz
Verkehrslandesrat auf Straßenmeisterei-Tour

Udo Landbauer (FPÖ) stattete den 88 Mitarbeitern der Straßenmeistereien Neunkirchen und Gloggnitz einen Höflichkeitsbesuch ab.   NEUNKIRCHEN/GLOGGNITZ. Mit einer gehörigen Portion im Gepäck schaute der Verkehrslandesrat und Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer bei den Straßenmeistereien vorbei: "Ihr scheut keine Mühe und Anstrengungen, damit alle Pendler, Familien und Autofahrer bei Schnee, Eis, Sturm oder sengender Hitze sicher ans Ziel kommen können. Diesen Dienst an der Allgemeinheit...

Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 11. Oktober 1923

Vor 100 Jahren wurde auch im Bezirk Zwettl die Verwendung von jodiertem Salz empfohlen, um die Kropfbildung zu bekämpfen beziehungsweise zu verhindern. BEZIRK ZWETTL. Kropfverhütung durch jodiertes Salz. Die starke Zunahme des Kropfes in allen Teilen des Bundes innerhalb der letzten Jahre hat das Bundesministerium für soziale Verwaltung (Volksgesundheitsamt) veranlaßt, Maßnahmen zur Bekämpfung und Verhütung des Übels zu erwägen und einzuleiten.  Eingehende Studien haben ergeben, daß nur die von...

LTP Karl Wilfing mit der Kräutersalzherstellerin Melanie Messinger | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes

Landtagswahl NÖ 2023
Carlos Salz der Erde kommt aus Poysdorf

Carlos Wahlwerbegeschenke stammen aus Poysdorf POYSDORF. Ein innovatives, regionales, biologisches und nachhaltiges Werbegeschenk sollte es werden. Und was kann ein jeder Mensch brauchen bzw. verwenden, weil es sogar lebenswichtig ist? Salz natürlich! So entstand die Idee, ein selbstgemachtes Weinviertler Bio-Kräutersalz mit Melanie Messinger in Poysdorf herzustellen. Die Verpackung dazu hat die Werbetechnikfirma Franz Hugl in Mistelbach CO2-kompensiert – angefertigt. Melanie Messinger ist seit...

Beide galten früher als Mangelwahre und sind mittlerweile im Überfluss verfügbar: Zucker und Salz. | Foto: Kasabutskaya Nataliya/Shutterstock.com

Ernährung
Vorsatz für 2023: Weniger Zucker und weniger Salz

Zu einem der häufigsten guten Neujahrsvorsätze zählt eine gesündere Ernährungsweise. Zwei Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps zum maßvollen Umgang mit Zucker und Salz. ÖSTERREICH. Bei Zucker handelt es sich um reine Energie, ohne Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe. In den Nachkriegsjahren war Zucker ein wichtiger Energielieferant, da die Menschen körperlich hart arbeiten mussten. "Damals lag der durchschnittliche Zuckerverbrauch pro Tag bei rund...

Bürgermeister Andreas Linhart, gf GRätin Christine Hausknotz (Referentin für Energie und Nachhaltigkeit), Andreas Simader und Marco Oesze (Wirtschaftshof) mit Martin Höne (Leitung) (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik

Brunn am Gebirge
Neue Soleanlage macht Straßen winterfit

Pünktlich zu Winterbeginn 2022/23 geht die neue Soleanlage der Marktgemeinde Brunn am Gebirge für die Feuchtsalzstreuung im Winterdienst in Betrieb. BEZIRK MÖDLING. Die neue Soleanlage der Marktgemeinde Brunn am Gebirge produziert die Sole für eine sogenannte FS30 Streuung. Dabei wird das Trockensalz direkt vor seiner Ausbringung mit der Salzlösung angefeuchtet. Dadurch haftet das Salz besser auf der Fahrbahn und es verringern sich die Streuverluste durch Verwehung erheblich. Weiters positiv:...

 Landesrat Martin Eichtinger mit Gartentipps vor dem Wintereinbruch. | Foto: Natur im Garten

Wintertipps zum Schutz für Garten, Balkon und Terrasse

Landesrat Martin Eichtinger: „Der Winter ist eine besondere Jahreszeit im Garten. Daher hat das ‚Natur im Garten‘ Telefon, der gärtnerische ‚Rat auf Draht‘, die häufigsten winterlichen Anfragen zusammengefasst. Erfahren Sie, wie Pflanzen und Tiere im Garten, am Balkon oder Terrasse bei Kälte und Wind am besten geschützt werden.“ BEZIRK. Für die nächsten Tage sind – der Jahreszeit entsprechend – Schneefall und Frost angesagt. Mit über 40.000 jährlichen Kontakten hat das „Natur im Garten“ Telefon...

Für den Winterdienst gerüstet: Die Traktoren der Marktgemeinde Yspertal | Foto: Marktgemeinde Yspertal
Aktion

Bezirk Melk
Salz- und Splittbestände im Bezirk: So bereitet sich Melk auf den Winter vor

Der Winter kommt in großen Schritten auf uns zu. Eisige Fahrbahnen und Schneebedeckte Straßen zählen zu den Erzfeinden der Autofahrer. Dennoch: Der Bezirk ist gut für den kalten Winter vorbereitet. BEZIRK. Bei der Melker Straßenmeisterei sind 500 Tonnen Salz und 2.000 Tonnen Splitt eingelagert. An starken Wintertagen sind bei einem Volleinsatz neun Fahrzeuge unterwegs: "Wir haben 5 eigene LKW und einen eigenen Unimog. Unsere Frächter – Firma Thir und Firma Kitzwögerer – untertützen uns noch mit...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Foto: Atelier Olschinsky / A. Rausch

Vortrag im MAMUZ: 7000 Jahre Salz

Vortrag von Dr. Hans Reschreiter am 10. November ab 18 Uhr MISTELBACH. Hans Reschreiter, Prähistoriker und Hallstatt-Forscher am Naturhistorischen Museum Wien, hat sich mit seinen Kolleg*innen an der Außenstelle in Hallstatt der Erforschung des Salzbergs, seiner Stollen und Salz-Abbaukammern verschrieben. Bei seinem Vortrag im MAMUZ Museum Mistelbach gibt er spannende Einblicke in seine Forschung und präsentiert Geschichten rund um 7000 Jahre Salz. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung...

Straßenmeister Martin Hiemetzberger vor dem Berg aus Salz. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 4

Damit nichts rutscht
Straßenmeistereien sind bereit für den Winter

Der nächste Winter kommt bestimmt - und wohl auch bald. Die Straßenmeistereien im Bezirk Waidhofen sind dafür gut vorbereitet. Die Salz und Streugut-Lager sind voll und die Mitarbeiter bereits im Einsatz, um in der kalten Jahreszeit nichts dem Zufall zu überlassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Wir beobachten in den Wintermonaten sehr kritisch und genau die Wetterverhältnisse und Vorhersagen. Aber schlussendlich ist die Vorhersage von Schneefall sehr schwierig und kleinräumig können die Unterschiede...

Höllental
Leserpost zu "Winterdienst im Höllental"

Bezugnehmend auf den Bezirksblätter-Bericht (Details dazu hier – Anm. d. Red.)möchte ich als Höllentalfahrer anmerken, dass die Straßenmeisterei Gutenstein bis zur Lawinenverbauung Salz einsetzt. Ich finde das absolut nicht notwendig und außerdem im Quellschutzgebiet. Wir haben außerdem Wintereifenpflicht und da ist Split ausreichend. Mehr Verkehrskontrollen seitens der Exekutive wären angebracht. Thomas Tüchy per E-Mail

Streusalz in rauen Mengen | Foto: Weninger
12

Mehr Streusalz als Schnee
Krems, die versalzene Stadt

Wenn das Thermometer unter null Grad anzeigt, wird fleißig gestreut. Egal ob große Straßen oder Gehsteige: Überall rieselt das Salz. Doch für Tiere und Pflanzen ist das nicht ungefährlich. Streusalz kann auch einen erheblichen Schaden am Auto verursachen und Rollstuhlfahrer*innen den Alltag erschweren. KREMS. Wer zurzeit in Krems unterwegs ist, sieht in den Gassen der Stadt eine weiße Landschaft. Doch nicht der Schnee ist es, sondern Unmengen von Streusalz. Dieses Jahr wurde nicht mehr...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
1 2

Gesunde Ernährung
Vorsorge oder doch eher Nachsorge

Alle Krankenkassen stellen heute die Vorsorge ganz nach vorne ihrer Aktivitäten. Auch wir selbst tun vieles zur Vorsorge. Allen ist klar, dass echte Vorsorge mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung beginnt. Vieles in unserem Leben dreht sich heute um das Thema Diät bzw. Abnehmen, also letztendlich wieder Bewegung und Ernährung. Auch wenn es uns erwischt und wir werden schwer krank z.B. Schlaganfall. In der Reha gehört es zum Pflichtprogramm sich Vorträge zu den Themen Bewegung und...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Das Unkraut wurde nahezu mit Salz überschüttet. | Foto: Franz Döller
4

Gmünd
Rätsel um sommerliche Salzsträuung ist gelöst

Eine derartige Unkrautbekämpfung ist nicht im Sinne der Stadt. GMÜND. "Umweltfreundlich ist das sicher nicht", poltert Franz Döller aus Gmünd. Er spielt darauf an, dass beim Gemeindewohnbau in der Gmünder Spitalgasse 12 und 14 Salz ausgebracht wurde, um zwischen Begrenzungssteinen sowie Gehsteig und Straße hervorsprießendes Unkraut zu bekämpfen. Und nicht gerade in kleinen Mengen, wie die Fotos zeigen. "Ein Wahnsinn für die Umwelt, ganz zu schweigen für die vierbeinigen Freunde der Menschen. Im...

Karl Apfelthaler, Stadtrat Thomas Miksch, Bauhofleiter-Stellvertreter Konrad Vorhemus, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Stadtbaudirektor Michael Prinz sowie Vizebürgermeister Hubert Hauer. | Foto: Harald Winkler

Neuer Salzsilo: Gmünd rüstet sich schon jetzt für den Winter

GMÜND (red). Um die Versorgungssicherheit mit Streusalz und die Betreuung des Straßennetzes in der Bezirkshauptstadt Gmünd in den Wintermonaten ohne Engpässe durchführen zu können, wurde in den vergangenen Wochen ein zusätzlicher Salzsilo mit einem Fassungsvermögen für 85 Tonnen Streusalz errichtet. Der Salzsilo wurde bei der Firma Obermayr Holzkonstruktionen um rund 63.000 Euro angeschafft. Im vergangenen Winter hat sich gezeigt, dass mit dem bisherigen Fassungsvermögen von 40 Kubikmetern nur...

Familie Sebesta freute sich über den Hausbesuch der NÖAAB Gemeinderäte Harald Wrede und Andrea Engelschall. | Foto: Foto: Gemeinde

NÖAAB Bad Erlach: Brot und Salz als Willkommensgruß für Häuslbauer

Bad Erlach (Red). Bad Erlach ist als Wohnort beliebter denn je. In den Siedlungsgebieten entstanden und entstehen viele neue Wohnhäuser, da vor allem Familien die perfekte Infrastuktur ihres neuen Wohn- und Heimatortes schätzen. Einen Willkommensgruß für Häuslbauer überbrachten nun GR Andrea Engelschall und GR Harald Wrede im Namen der NÖAAB Ortsgruppe Bad Erlach: Wie früher üblich überreichten die Gemeinderäte frisches Brot und Salz, ganz so, wie es in alter Zeit zum Einzug in ein neues Heim...

Wolfgang Kotzmann und Heinz Engl, Mitarbeiter der Straßenmeisterei Kirchberg, sind immer motiviert bei der Arbeit.

Spät-Winter fordert die Meister

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. KIRCHBERG A. D. PIELACH (th). Es hätte ein milder Winter auf den insgesamt 1.092 Kilometer Landesstraßen im Bezirk St. Pölten werden können. Doch als man fast dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 13.530 Tonnen Splitt und 5.028 Tonnen Salz im Bezirk verstreut. "Bin...

Die vier Straßenmeistereien im Bezirk, wie hier jene am Bild aus Melk, verstreuten heuer insgesamt 25.944 Tonnen Streugut auf den 1.117 Kilometer Landstraßen.

25.944 Tonnen Streugut: Spät-Winter fordert die Meister aus dem Bezirk Melk

Winter-Bilanz der Straßenmeistereien: Kältewelle Anfang März als größte Herausforderung. BEZIRK. Es hätte ein vergleichsweise milder Winter auf den insgesamt 1.117 Kilometern Landesstraßen im Bezirk Melk werden können. Doch als man dachte es sei vorbei, schlug der Winter noch einmal kräftig zu. Die Kältewelle Anfang März forderte die Bediensteten der Straßenmeistereien noch einmal enorm. Insgesamt wurden heuer 20.957 Tonnen Splitt und 4.987 Tonnen Salz im Bezirk verstreut. Waren darauf...

  • Melk
  • Daniel Butter
4 7 12

Gesund Kochen

Gesund kochen, das geht leicht und macht auch noch Spaß. In der Kochwerkstatt “Flotte Lotte“ in Baden lernt man nicht nur die Grundregeln des Kochens, sondern auch wie man in der heutigen Zeit, gesund kochen kann. Wichtig ist die Auswahl der richtigen Zutaten. Großes Thema ist bei allen Rezepten die Vermeidung von zu viel Zucker und Salz. In den Fertigprodukten wird oft aus Verkaufsstrategischen Gründen mit zu viel Zucker und Salz gearbeitet, was insgesamt dazu führt, dass wir unbewusst zu viel...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
1

UNSER SALZ- GOTT ERHALTS- Allerdings ist es für Herz und Nieren besser man reduziert es!

Ich hab es selbst nicht geglaubt, was ein erhöhter Salzkonsum ausmacht, aber ich habe es getestet. Der Körper braucht nicht mehr als 2-3g Salz am Tag! Da mein Blutdruck in der letzten Zeit leicht erhöht war (war ich natürlich auch brav beim Blutabnehmen und Arterien Ultraschall) und mir wurde geraten den Salzkonsum einzuschränken. Also nix mehr mit Chips zum Fernsehen sondern stattdessen ungesalzene Nüsse, egal ob Haselnüsse oder Erdnüsse usw. Denn so ganz ohne was zum Knabbern macht das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.