Paradeiser

Beiträge zum Thema Paradeiser

Am 24. Mai wird die Landeshauptstadt wieder zu St. Pride und soll tausende Unterstützerinnen und Unterstützer der queeren Community aus dem ganzen Bundesland anlocken. (Archivfoto) | Foto: Katharina Schrefl
Aktion 3

St. Pride im Mai
Termin der St. Pölten Pride 2025 bekanntgegeben

Pünktlich zum Jahresbeginn wurde der Termin der diesjährigen Pride-Parade in St. Pölten bekannt gegeben. Am 24. Mai wird die Landeshauptstadt wieder zu St. Pride und soll tausende Unterstützerinnen und Unterstützer der queeren Community aus dem ganzen Bundesland anlocken. NÖ/ST. PÖLTEN. Auch dieses Jahr kommt erneut eine Regenbogenparade in die Landeshauptstadt. Unter dem Titel St. Pride wird die Stadt am 24. Mai zum Zentrum der queeren Gemeinschaft Niederösterreichs. Laut der Webseite der...

Gartentipp: Paradeiser nicht zu früh vorziehen  | Foto: pexels
3

Vorfreude auf das Gartenjahr
Paradeiser nicht zu früh anbauen

Bei den aktuell milden Temperaturen juckt es schon im grünen Daumen und die Vorfreude auf das Gartenjahr wächst. Wer heuer selbst Paradeiser für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich aber noch gedulden.  NÖ. „Anzuchterde ist nährstoffarm, damit die Keimlinge angeregt werden, viele Wurzeln auszubilden und sich kräftig zu entwickeln. Greifen Sie beim Kauf von Erden ausschließlich zu torffreien Produkten. Anzuchterde kann alternativ auch aus reifem Kompost, Quarzsand und Gartenerde...

Paradeiser sollte man nicht zu früh vorziehen. | Foto: Pixabay/Alchemilla Mollis
2

Mostviertler Garten-Tipp
Paradeiser jetzt nicht zu früh vorziehen!

Eine verfühte Voranzucht führt zu mickrígen Paradeiser-Pflanzen. MOSTVIERTEL. Bei den aktuell milden Temperaturen juckt es schon im grünen Daumen und die Vorfreude auf das Gartenjahr wächst. Wer heuer selbst Paradeiser für den Freilandanbau vorziehen möchte, sollte sich aber noch gedulden. Speziell bei wärmebedürftigen Gemüsearten führt eine verfrühte Voranzucht unter noch suboptimalen Bedingungen zu kümmerlichen, dünnen, langen und gelblichen Pflänzchen. Vorbereitung ist das Um und Auf Jetzt...

Jeder Niederösterreicher, jede Niederösterreicherin verputzt im Schnitt 35 Kilo Paradeiser pro Jahr. | Foto: pixabay
3

35 Kilo pro Kopf
Niederösterreicher sind verrückt nach Paradeisern

Auf 34 Hektar NÖ-Ackerfläche sind im vergangenen Jahr knapp 14.100 Tonnen Paradeiser geerntet worden. NIEDERÖSTERREICH. Die einen hassen sie, die anderen lieben sie – die Paradeiser. Fakt ist, sie sind das absolute Lieblingsgemüse der Österreicher. Im Vorjahr wurden knapp 32.600 Tonnen im Wert von 176 Millionen Euro davon verspeist. Pro Kopf liegt der Jahresverzehr bei durchschnittlich 35 Kilogramm. Wie der NÖ Wirtschaftspressedienst der aktuellen Feld- und Gartenbaugemüsebilanz der Statistik...

Paradeiser | Foto: Veronika Arampatsis
3

Schnappschüsse aus dem Bezirk Hollabrunn
Bilder der Woche

Teile auch du deine besten Schnappschüsse mit der Online-Community auf meinbezirk.at/hollabrunn. HOLLABRUNN. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Hollabrunn, siehe E-Paper. Einfach Bilder schicken an redaktion.hollabrunn@regionalmedien.at Der Wildkatze auf der SpurRangerin Martha Tiller zeigte beim Mobilitätsfest Interessantes vom Nationalpark Thayatal: eine präparierte Wildkatze und deren Fußspur. Frühe KürbisernteIn Reih und Glied liegen bereits...

Renate Zierler und prominenter Unterstützer Gery Keszler.JPG | Foto: ReneStrasser
2

Frische Tomaten, fröhliche Kinder
Köche kochten mit SOS-Kinderdorf-Kindern

Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren – im idyllischen Schaugarten ARCHE NOAH in Schiltern haben am Donnerstag Spitzenköche mit Kindern aus dem SOS-Kinderdorf frische Lebensmittel kennengelernt und gemeinsam die Kochlöffel geschwungen. SCHILTERN. Die österreichweite und monatliche Kochaktion „Köche kochen für Kinder“, initiiert von Renate Zierler, wurde diesmal um eine ganz spezielle Komponente erweitert und wurde zu „Köche kochen MIT Kindern“. Im idyllischen Schaugarten ARCHE NOAH in...

Foto: Pixabay

Tipps für das perfekte Hochbeet
So stoppen Sie gefräßige Schnecken

Salat, Kürbisse, Kräuter und Paradeiser – das und noch viel mehr gedeiht in einem Hochbeet prächtig. Vorausgesetzt natürlich, dass es richtig angelegt wurde. Helene Kuntner, Abteilungsleiterin im Lagerhaus Ternitz, hat wertvolle Tipps für das perfekte Hochbeet parat: "Ein Kupferband ist ein guter Schneckenschutz. Und auch auf die richtige Erde kommt es an, damit es gute Erträge gibt." Hier schwört Kuntner auf Komposterde und einen guten, biologische Dünger. "Der je nach Kultur zu verwenden...

Foto: Rosi Rahming

Schnappschuss
So viel Ketchup

OTTENTHAL. Julia und Raphael Wunsch aus Ottenthal haben bei Oma Rosi zwei Paradeiser Prachtstücke geerntet. Beide Paradeiser bringen ein Gewicht von 2.081 Gramm auf die Waage. Das ergibt eine Menge Ketchup oder leckere Paradeisersoße.

Entlang der Hausmauer werden sich die Paradeiser in die Höhe ranken. Bernhard freut sich schon jetzt auf die Ernte. | Foto: Stockmann
4

"Mein Paradeiser-Hochbeet"

BAD VÖSLAU. Seit vier Jahren hat Bernhard ein Hochbeet in Betrieb. "Der Grund, dass wir uns dafür entschieden haben, war einfach die Bequemlichkeit. Man muss sich nicht so weit runterbücken." Im Baumarkt besorgte er sich das Hochbeet, es ist üblicherweise aus Lärchenholz, baute es selbst zusammen und ölte es mit Teaköl ein. "Es ist sehr wichtig, dass man weiß, wo man das Hochbeet haben will und auch, was man darin anpflanzen will. Denn wenn es einmal mit Erde befüllt ist, ist es viel zu schwer,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei den Paradeisern sieht man es ganz ganau. | Foto: „Natur im Garten“

Natur im Garten Tipp
Blütenendfäule – wo Kalzium ausbleibt

Wenn bei Paradeisern, Kürbissen oder Zucchinis vom Blütenansatz dunkle, eingesunkene Flecken ausgehen, liegt das an akutem Kalziummangel. Meist ist zwar genug davon im Boden, kann aber von der Pflanze nicht ausreichend aufgenommen werden. Blütenendfäule ist also kein schwerwiegendes Problem. Da es sich nicht um eine Erkrankung handelt, besteht auch keine Übertragungsgefahr. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Die Hauptursache ist entweder eine wechselhafte Wasserversorgung mit zweitweiser Staunässe, abgelöst...

Peter Paffrath bei seiner neuen Ackerfläche in Mollersdorf. | Foto: Katharina Gollner
6

Peter's Land
Heimisches Gemüse aus Mollersdorf

Peter Paffrath baut gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin schmackhaftes Gemüse im Waldviertel und seit Anfang des Jahres in Mollersdorf, Bezirk Tulln, an. Daraus entstehen 100 Prozent handgemachte und heimische Produkte. „Ich bin davon überzeugt, dass man es im Essen schmeckt, wenn hochwertige und gesunde Zutaten verwendet werden. Daher produzieren wir auf Peter’s Land in ehrlicher Kreislaufwirtschaft die besten Lebensmittel, aus denen wir die schmackhaftesten Soßen, Suppen und Ketchups...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Oliver Strametz in seinem Paradeiser-Paradies. | Foto: privat

Pitten
Das große Pflanzentauschen findet doch statt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Trotz Corona-Krise organisiert Gemeinderat Oliver Strametz einen großen Pflanzentausch. "Meine Paradeiser-Raritäten – alleine elf Sorten – sind inzwischen sehr gefragt", so Strametz. Aber auch andere Pflanzen werden am 2. und 3. Mai, zwischen 9 und 12 Uhr, in der Einfahrt zum W. Hamburger-Weg 99, in Pitten abgegeben. Allerdings werden auch hier Hygieneregeln beachtet. Telefonische Vereinbarung im Vorfeld unter 0699/17171967 ist Pflicht. "Gesund bleiben mit Abstand", wünscht...

die wilde Inseltomate  | Foto: copyright christine barth, focus-on-biotopes

Die unkultivierte Tomate

Wild und unbeschwert von Düngung und Kultivierung wächst sie vor sich hin, die Tomate. Sie hat sich auf einer Insel in der Traisen angesiedelt und lebt neben anderen naturbelassenen Pflanzen, deren Keimlinge der Fluss, die Vögel oder Menschen mit ihrem Picknick mitgebracht haben. Wie wenig sie eigentlich braucht um gut zu leben -  keine spezielle Erde, kein Aufbinden, kein Rumgezupfe :), nur Wärme, Licht und etwas Wasser.  Und einen Fluss mit natürlichen Strukturen, mit Schotterbänken, mit...

Foto: AdobeStock

Starten im Gemüsegarten: Kürbis auspflanzen

BEZIRK TULLN (pa). Mit den vergangenen, kühlen und regnerischen Tagen sind jetzt Mitte Mai auch die Eisheiligen vorübergezogen. Frost ist daher im Allgemeinen nicht mehr zu erwarten. Kälteempfindliche Gemüsepflanzen wie Kürbis, Zucchini, Paradeiser oder Gurken dürfen somit ab sofort ins Freie gesetzt werden. Sinken die Temperaturen nachts mancherorts doch noch unter 5°C, sollten die Pflanzen vorübergehend mit Vlies geschützt werden. „Gießen Sie ein paar Mal nur wenig, lassen Sie das Substrat...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Max Gusel mit den Paradeiserpflanzen, die innerhalb weniger Stunden vergriffen waren. | Foto: JVP Herzogenburg

Alte Paradeiser - Junge Volkspartei

HERZOGENBURG (mg). Rund einhundert Paradeiserpflanzen wurden zu Christi Himmelfahrt von der Jungen Volkspartei Herzogenburg am Rathausplatz verteilt. Bei den selbst gezogenen Pflanzen handelte es sich um keine gewöhnlichen Paradeiser, sondern um alte und besonders rare Sorten, die heutzutage kaum noch erhältlich sind. "Die Feiertage nehmen wir alle wohlwollend in Anspruch, doch kaum jemand weiß mehr genau, warum wir an diesen Tagen nicht zur Arbeit gehen müssen. Es war mir daher ein Anliegen,...

Pflänzchen gefällig? Tauschgelegenheiten gibt's am 5. Mai. | Foto: Strametz

Auf zur Pittener Pflanzentauschbörse

Gemeinderat Oliver Strametz organisiert Event für Hobby-Gärtner. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer hat von einigen Pflanzen zu viel und würde sie gerne gegen andere tauschen? Gelegenheit dazu bietet sich bei der Pflanzentauschbörse in Pitten, die Gemeinderat Oliver Strametz organisiert. Strametz selbst hat Paradeiserraritäten, Hokkaidokürbisse und Paprikapflänzchen, die bereits am 28. April bei ihm, Hamburger Weg 99, abgeholt werden können. Im Vorfeld anrufen: 0699/17171967. Pflanzentauschbörse 5. Mai,...

"Natur im Garten": Paradeiser auspflanzen

TULLN. Die Eisheiligen sind überstanden, nun dürfen die Paradeiserpflanzen hinaus ins Beet! Sie zählen zum beliebtesten Gemüse in Österreich und es gibt eine große Vielfalt an aromatischen Sorten. Paradeiser bevorzugen einen warmen und sonnigen Platz, möglichst gut geschützt vor Regen. Auch auf Balkonen gedeihen Paradeiser aufgrund der geschützten Lage hervorragend. „Natur im Garten“ hat für Sie die besten Tipps zum Auspflanzen zusammengestellt. Pflanzen wollen ordentlich Nährstoffe An einem...

So schmeckt NÖ: 10.000 Pflanzen wurden verteilt

BEZIRK MÖDLING. Nach dem Motto „Pflanzen, Gießen & Genießen“ verteilte „So schmeckt Niederösterreich“ 10.000 Paradeiser-, Paprika- und Chilipflanzen in ganz Niederösterreich, um ein Zeichen für mehr regionales Gemüse in den Städten zu setzen. Auch in Mödling war die Aktion ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher holten sich ihre Paradeiser-, Paprika- oder Chilipflanzen ab. Auch Stadtrat Leopold Lindebner und Landesrat Mag. Karl Wilfing legten Hand an und verteilten die Pflanzen für ein stärkeres...

Foto: Fotolia

Streicheln und schräg eingraben: Tricks für das Paradeiser-Paradies

"Natur im Garten" gibt Tipps für Ihren Naturgarten. BEZIRK AMSTETTEN. Von Mitte März bis Anfang April ist die optimale Zeit, um die Paradeiser vorzuziehen. Paradeiser gehören zu jenen Gemüsen mit langer Kulturdauer und müssen daher vorgezogen werden. Ab Mitte März ist die Beleuchtungsdauer durch die Sonneneinstrahlung und die Lichtstärke durch die Reflexion der Fensterscheiben geeignet, um später gesunde und schmackhafte Paradeiser ernten zu können. „Natur im Garten“ hat auch für jene Tipps...

Foto: Fotolia

Paradeiser selbst ziehen: gesund und schmackhaft

BEZIRK TULLN (red). Von Mitte März bis Anfang April ist die optimale Zeit, um die Paradeiser vorzuziehen. Paradeiser gehören zu jenen Gemüsen mit langer Kulturdauer und müssen daher vorgezogen werden. Ab Mitte März ist die Beleuchtungsdauer durch die Sonneneinstrahlung und die Lichtstärke durch die Reflexion der Fensterscheiben geeignet, um später gesunde und schmackhafte Paradeiser ernten zu können. „Natur im Garten“ hat auch für jene Tipps parat, die zu früh gesät haben. Zu früh gezogene...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
13

Stromlose automatische Bewässerung für Paradeiser und Chilli im Kübel

Die Saison für Paradeiser hat noch nicht begonnen aber die Planungen dafür. Mit LED Lampen kann schon für das Glashaus vorgezogen werden. Aber vielleicht will im Frühjahr ein Balkon, Parkplatz oder leeres Zimmer für Habaneros oder Pradeiser genutzt werden. Bei den Leerständen im Immobilien Bereich nicht weiter verwunderlich wenn Pflanzen oder Pilze auch in ungenutzten Räumen dezentral im Ballungszentrum gezogen werden. In Japan werden Pilze unter Photovoltaik Anlagen gezogen. Hier geht es zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.