Parkgebühren

Beiträge zum Thema Parkgebühren

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Der Preis steigt um 0,10Cent. | Foto: MeinBezirk
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Innsbruck steigen ab 22. April

Ab dem 22. April 2025 treten in Innsbruck die neuen Parkgebühren in Kraft. Die Änderung basiert auf einem Beschluss des Gemeinderats vom März und betrifft die Innsbrucker Parkabgabeverordnung 2014. Ab diesem Datum steigt der Tarif in allen bewirtschafteten Zonen – sowohl in den Kurzparkzonen als auch in den sogenannten Grünen Zonen – von 1,00 Euro auf 1,10 Euro pro halber Stunde. INNSBRUCK. Die Parkscheinautomaten werden rechtzeitig auf den neuen Tarif umgestellt. Auch Anbieter des Handyparkens...

Darüber diskutiert Innsbruck: Das sind die aktuellen Themen im Überblick.  | Foto: Pixabay
5

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Die Schule für alle, Innsbruck gegen Rassismus, Rad- Fußweg und Öffis statt Auto, Freizeitangebote und Streiks INNSBRUCK. Beim derzeitigen Schulsystem müssen Eltern für ihre Kinder schon früh Bildungsweg-Entscheidungen treffen, die oft weitreichende Konsequenzen für deren Zukunft haben. Sie müssen entscheiden, ob ihre Kinder nach der Volksschule eine Mittelschule oder ein Gymnasium besuchen sollen – eine Entscheidung,...

Die Stadt Innsbruck möchte die Parkgebühren um 10 Cent erhöhen. StR Janine Bex erklärt die Beweggründe. | Foto: MeinBezirk
2 3

Stadträtin kontert WK-Aussagen
18 Uhr-Parkregelung ist sinnvoll und wichtig

Parkgebühren und Erhöhung, eine Wortkombination, die für viele Emotionen sorgt. Die Stadt Innsbruck plant die Erhöhung der 30-Minuten-Tarife auf 1,10 Euro. Die Wirtschaftskammer spricht sich klar dagegen aus. Im MeinBezirk-Gespräch kontert Verkehrsstadträtin Janine Bex den Argumenten der WK. INNSBRUCK. „Innsbruck stellt sich seiner Verantwortung für Klimaschutz, Lebensqualität und urbane Mobilität. Parkraumbewirtschaftung ist dabei ein unverzichtbares und zentrales Werkzeug. Sie hilft, den...

Nein zu einer Parkabgabenerhöhung. Stadt will künftig 10 Cent mehr verlangen. | Foto: Ranalter
3

Nein zur 10 Cent-Erhöhung
Parkgebührenerhöhung stösst auf strikte Ablehnung

Einen Euro pro halber Stunde beträgt aktuell die Parkgebühr in Innsbruck. Die Stadtregierung plant eine Erhöhung um 10 Cent. Derzeit läuft ein Anhörungsverfahren, die Entscheidungen der politischen Gremien stehen noch aus. Die Erhöhung stösst aber auf strikte Ablehnung. INNSBRUCK. "Eine lebendige Innenstadt braucht attraktive Rahmenbedingungen – dazu gehören auch leistbare und kundenfreundliche Parkmöglichkeiten. Die Erhöhung der Parkgebühren in Innsbruck von 1 Euro auf 1,10 Euro je 30 Minuten...

Stadt nimmt rund 8 Mio. Euro bei der Parkraumbewirtschaftung ein. | Foto: Kretzschmar
2

Parkraumbewirtschaftung
Geparkte Autos bringen der Stadt rund 8 Mio. Euro

Einnahmen aus den Parkautomaten, Einnahmen durch die Anwohnerparkkarte, Strafgelder der Kurzparkzonen sowie die Einnahmen aus der Martkhallengarage: 2022 brachten die geparkten Autos der Stadt Innsbruck 8.076.351,82 Euro. Die Einnahmen aus den Parkautomaten haben sich gegenüber 2018 um 1 Mio. Euro verringert. INNSBRUCK. Parkplätze in Innsbruck sind ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Ob verpflichtende Tiefgaragenabstellplätzen in den Wohnanlagen oder Anmietungen von Garagen, Pkw-Besitzerinnen...

Die Einhausung Sieglanger wird Thema im Parlament. | Foto: TVP
1 2

Polit-Ticker
Sieglanger-Einhausung als Thema im Parlament, Nein zu Parkgebührenerhöhungen

Die Einhausung der Autobahn A12 zwischen der Völser Cyta und dem Stadtteil Mentlberg wird zum Thema im Parlament. Eine Anfrage an Ministerin Gewessler soll über den aktuellen Stand informieren. Die Überlegungen zur Erhöhung der Parkgebühren für größere Fahrzeuge wird scharf kritisiert. INNSBRUCK. Vor einem halben Jahr hat sich im Sieglanger eine stadtteilübergreifende Interessensgemeinschaft (IG) unter dem Namen IG Einhausung-West gebildet, die sich mittels Petition für eine Einhausung der...

Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Trientinerbrücke müssen durchgeführt werden. | Foto: Schlosserei Konrad
2

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtsenat, neuer Finanzdirektor, Gratisparken wieder im GR

INNSBRUCK. Der neue Finanzdirektor Martin Rupprechter tritt Dienst am 1. Juli seinen Dienst an. Die künstliche Bumerang-Diskussion um das Gratisparken, ein Minderheitenvotum und neuerliche Diskussion im Gemeinderat. Die Zusammenlegung von Tiefgaragen soll geprüft werden und die Beschlüsse des Stadtsenats. Taskforce JugendViele städtische Angebote waren für junge Bürgerinnen und Bürger seit März 2020 nur eingeschränkt nutzbar oder liegen zur Gänze auf Eis. Der Stadtsenat befürwortete daher...

Start der Parkraumbewirtschaftung mit 1. Juni. | Foto: zvg
2

Sieglanger
Parkraumbewirtschaftung startet

INNSBRUCK. 1 Euro pro halbe Stunde, 8 Euro pro Tag oder eine Anwohnerparkkarte. Die Parkraumbewirtschaftung im Bereich Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg startet mit 1. Juni. Die Stadt spricht von Kostenwahrheit. ParkraumbewirtschaftungNach erfolgreichem Abschluss der Verhandlungen mit der ASFINAG in Sachen Grundstücksnutzung durch Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl, wird am Sieglanger, am Klosteranger und Mentlberg ab kommenden Monat die Parkraumbewirtschaftung eingeführt. „Wir bringen...

Mit 2. Mai wird im Stadtgebiet von Innsbruck die Parkraumbewirtschaftung wieder eingeführt. | Foto: Stadtblatt

Stadtverwaltung
Alles neu macht der Mai - von Spielplatz bis zur Parkraumbewirtschaftung

INNSBRUCK. Das Innsbrucker Rathaus startet ab 4. Mai in den stufenweisen Normalbetrieb. Der Parteienverkehr ist mit 11. Mai wieder möglich. Normalbetrieb Phase 1Alle Dienststellen des Rathauses sind wieder vor Ort besetzt und damit auch wieder telefonisch und per Mail erreichbar. Homeoffice wird allerdings im Sinne der Entflechtung der Mitarbeiter-Teams und der Risikominimierung vor Ansteckungen weiter ein Thema sein. Mund-Nasen-Schutz ist zwingend vorgeschrieben, die Reinigung des Rathauses...

Ab 25. Jänner 2020 erhalten einheimische Skifahrer bis zu 5,- Euro Zuschuss | Foto: inpublic

Hungerburg
Nordkettenbahnen beteiligen sich an Parkgebühren

INNSBRUCK. Die hohen Parkgebühren auf den städtischen Parkplätzen am ehemaligen Spar-Markt und in der Gramartstraße auf der Hungerburg sorgen für rege Diskussionen bei den Gästen. Der Tageshöchstsatz beträgt hier 8,- Euro, die halbe Stunde kostet 1,- Euro. Die Innsbrucker Nordkettenbahnen reagieren ab 25. Jänner auf diese prekäre Situation. Serviceleistung"Wir können in die Preisgestaltung der Stadt im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung nicht eingreifen. Wie bereits befürchtet, spüren wir die...

Gemeinderat soll geheim über Erhöhung abstimmen. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Geheime Abstimmung soll Gebührenerhöhung verhindern

Die geplante Gebührenerhöhung von 70 Cent auf einen Euro für eine halbe Stunden Parken in den Kurzparkzonen und grünen Zonen scheint fast sicher zu sein. Mit dem "Klubzwang" und den Stimmen der Neos hat das Vorhaben 23 Stimmen im Gemeinderat. Rudi Federspiel (FPÖ) will mit einer geheimen Abstimmung den Klubzwang aushebeln. INNSBRUCK. Die Fraktionen diskutieren in ihren Klubsitzungen ihre Vorgangsweise bei den städtischen Themen. Das einheitliche Auftreten scheint bei ideologischen Fragen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.