Patscherkofel

Beiträge zum Thema Patscherkofel

Gutzisun alias Günther Brunner aus Gries heizte am Samstag den Besuchern am Patscherkofel mit seiner "Schmangalmusig" ein. | Foto: Kainz
Video 6

Patsch/Wipptal
Bei DJ-Sound am Kofel in den Sonnenuntergang getanzt

Von Wipptaler Spuren am Innsbrucker Hausberg. PATSCH/WIPPTAL. Passend zu den eigentlich warmen Frühlingstagen legten am Samstag an der Bergstation die DJs Lisa Luka, Gutzisun und Santoia ein feines LiveSet auf. "Wir verwöhnen die Besucher heute mit einem bunten Mix an musikalischen Schmangerl – von Funk bis Techno ist alles dabei", freute sich Gutzisun alias Günther Brunner über das panoramareiche Gastspiel mit Blick in seine Wipptaler Heimat. Starker Föhn blies Frühlingsgefühle davon Der...

Bei den Schülern hatten Nina Auer und Jonas Zwins die schnellsten Skier. Vereinsmeister wurden Sabine Müller und Simon Gatt. | Foto: SV Ellbögen
1 7

Ellbögen
Das halbe Dorf nahm an der Vereinsmeisterschaft teil

Mitte Feber trug die Sektion Ski des SV Ellbögen am Patscherkofel die diesjährige Vereinsmeisterschaft aus. ELLBÖGEN. Ski-Sektionsleiter Klaus Ribis mit Team und SV Ellbögen-Obmann Vizebgm. Andreas Gschirr freuten sich sehr, dass sich heuer mit 120 Startern eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl für die Vereinsmeisterschaft angemeldet hatte. Auch viele Zuschauer kamen zum Rennen am Patscherkofel und feuerten die Sportler an. Gefahren wurde ein Riesentorlauf in zwei Durchgängen. Die...

Drei Männer beim Heuziehen am Ende des Valsertals | Foto: © ServusTV/Martin Kadlez
10

ServusTV
"Heimatleuchten" beleuchtet "Ein Jahr im Wipptal"

Die Kollegen von ServusTV streifen am Freitag, 21. Feber in der Sendung "Heimatleuchten" wieder durch das Wipptal. WIPPTAL. Unter dem Titel "Ein Jahr im Wipptal" werden u.a. der Grünberglift und mehrere Berghütten besucht. Auch die verwunschenen Seitentäler und geschichtsträchtigen Orte werden ins richtige Bild gerückt. Bei diesem Film stehen die Menschen im Mittelpunkt, mit einem humorvollen Blick auf ihren Umgang miteinander und ihre Eigenheiten. Leichtfüßig und augenzwinkernd erzählte...

Drama am Stubaier Gletscher: Unbeteiligte Ersthelfer, darunter zwei Ärzte, eilten dem verletzten Skifahrer sofort zu Hilfe und leisteten Erste Hilfe. Trotz aller Bemühungen verstarb der 59-Jährige noch an der Unfallstelle.(Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
3

Zeugensuche bei vier Skiunfällen
Tödlicher Skiunfall am Stubaier Gletscher

Am Stubaier Gletscher stürzte ein 59-jähriger Skifahrer und wurde einige Meter weiter geschleudert. Trotz Reanimationsmaßnahmen verstarb der Skifahrer noch an der Unfallstelle. Die Polizei sucht bei vier Skiunfällen Zeugen. Die Unfälle passierten am Patscherkofel, Hintertuxer Gletscher und im Skigebiet Schlick2000. NEUSTIFT. Ein 59-jähriger tschechischer Skifahrer war am 5. Februar 2025 gegen 10:35 Uhr gemeinsam mit seinem 17-jährigen Sohn abseits der markierten Pisten unterwegs. Die beiden...

Am Samstag. war es wieder soweit: Über 250 Rugby-Spielerinnen und Spieler in 20 Teams kämpften um den Sieg im Snow Rugby bei der Talstation Patscherkofel.  | Foto: SKN
Video 305

Snow Rugby
Mit T-Shirt und kurzer Hose im Schnee beim Patscherkofel

Am Samstag war es wieder soweit: Über 250 Rugby-Spielerinnen und Spieler in 20 Teams kämpften um den Sieg im Snow Rugby bei der Talstation Patscherkofel.  INNSBRUCK. Am vergangenen Samstag fand zum achten mal das Snow Rugby am Patscherkofel - dieses mal bei der Talstation - statt. Das jährliche Snow Rugby am Patscherkofel ist das größte Rugby-Turnier Österreichs. 10 Damen- und 10 Herrenmannschaften kämpfen um den Sieg. Jedes Team besteht aus zehn Spielerinnen und Spieler. Die Teams kamen aus...

Ab diesem Winter gibt es ein neues Lenkungssystem in den beliebten Skitourengebieten am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel.
 | Foto: © Land Tirol
3

Miteinander
Skitourenlenkung Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel

Seit diesem Winter wird auch die Nutzung der beliebten Skitourengebiete am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel nachhaltig gelenkt. PATSCH/ELLBÖGEN. Ziel der Initiative im Rahmen des Projekts "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" ist es, den Skitourensport mit dem Schutz der Natur und gefährdeter Tierarten in Einklang zu bringen. „Gerade im Winter kann die Nutzung der Berge unbeabsichtigte Schäden nach sich ziehen. Das respektvolle Miteinander in der Natur erfordert, dass wir alle...

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote.  (Symbolfoto) | Foto: almenrausch.at
3

Wintersport in Tirol
Digitale Sicherheit und Skitourenlenkung

Mit der Skitourenlenkung am Patscherkofel, Glungezer und Morgenkogel setzt das Land Tirol auf ein respektvolles Miteinander von Mensch und Natur sowie Dialog und Sensibilisierung statt Verbote. Für die digitale Sicherheit für Wintersportlerinnen und Wintersportler setzt das Land Tirol auf umfassende digitale Werkzeuge für Aufklärung, Übungen, Informationen, Warnungen und Notrufe. INNSBRUCK. Die Wintersaison hat Tirol fest im Griff und lockt täglich zahlreiche Wintersportbegeisterte auf und...

Die in Trins wohnhafte Landtagsabgeordnete wünscht sich einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs anstatt einer Ausdünnung. | Foto: privat
2

Trins
Wohlfahrtstätter sieht Haltestellen-Auflassung der ÖBB kritisch

Wie berichtet, werden die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) mit dem anstehenden Fahrplanwechsel Mitte Dezember die Bahnhaltestellen Patsch und Unterberg-Stefansbrücke auflassen. TRINS/PATSCH/SCHÖNBERG. Petra Wohlfahrtstätter, Landtagsabgeordnete der Grünen aus Trins, sieht dies kritisch: „Als Pendlerin sehe ich natürlich auch, wie wenige Menschen an den beiden Haltestellen tatsächlich ein- und aussteigen. Aber man hat den Fahrplan so ausgedünnt, dass eben nur noch sehr wenige Züge dort...

IKB-Vorstand Thomas Pühringer, Geschäftsbereichsleiter Wasser Robert Gschleiner, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Patscherkofelbahnen-GF Adrian Egger und Projektleiter Thomas Schwarzenauer | Foto: inpublic
6

Sanierung
Patscherkofel Trinkwasserversorgung wieder gesichert

Die Trinkwasserversorgungsanlage am Patscherkofel wurde knapp ein halbes Jahr lang saniert. Jetzt ist die 80 Jahre alte Anlage auf dem neuesten Stand der Technik und den Hygieneerfordernissen. INNSBRUCK. Die Modernisierung umfasste nicht nur Leitungen, sondern auch den Bau einer neuen Leitungstrasse, Schutzzonen und noch einiges mehr. ProblemeDie ursprüngliche Anlage wurde 1939 gebaut, und hatte ein hohes Ausfallrisiko. Arge Umwelt Hygiene GesmbH forderte am 11.05.2021 schriftlich eine...

Jubel beim FC Patscherkofel – das Team macht sich berechtigte Hoffnungen, im Frühjahr in die Gebietsliga aufzusteigen. | Foto: FC Patscherkofel
3

FC Patscherkofel
"Wir peilen im Frühjahr den Meistertitel an!"

Der FC Patscherkofel steht in der Bezirksliga West nur einen Punkt hinter dem Tabellenführer. PATSCH/STUBAI/NAVIS. Eine spannende und erfolgreiche Halbsaison geht für den FC Patscherkofel zu Ende. Mit 31 Punkten – das ist bisher absoluter Vereinsrekord – verabschiedeten sich die Mannen von Trainer Christoph Mantl kürzlich in die Winterpause. Im letzten Spiel Anfang November besiegten sie noch die 1b des FC Stubai auswärts mit 2:1. Stubai 1b auf neun, SV Navis auf 13 Vor den Kickern des FC...

Alle Mountainbike-Routen am Patscherkofel sind bis April 2024 gesperrt. | Foto: Benno Klein
4

Rundum den Patscherkofel
Alle Mountainbike Routen ab heute geschlossen

Alle Mountainbike Routen um den Patscherkofel sind ab heute den 1. November 2024 gesperrt. Hier sind alle Routen aufgelistet. INNSBRUCK. Die Mountainbike Strecken gehen in die Winterpause. Im April 2025 werden sie wieder geöffnet. Route 503 - Meissner Haus Streckenbeschreibung: Die Tour zum Meissnerhaus startet im Dorf Ellbögen und führt südlich des Patscherkofels ins Viggartal. Am Nordhang des Mühltaler Berges hoch, befindet sich dann das Meissner Haus. Route 518 - Rinner Alm...

Nordkettenbahn in Revision 2020 | Foto: Nordkettenbahn
3

2 Bergbahnen gehen in Revision
Auf Schiene und Zahnrad prüfen

Die Patscherkofel Bahn ist bereits in Revision, die Nordketten Bahnen schließen Anfang November. Während dieser Schließung werden die Bahnen auf Herz und Nieren überprüft. Danach kann die Wintersaison starten. INNSBRUCK. Zweimal im Jahr finden diese Überprüfungsphasen statt. Es werden die Seile, Seilrollen, Stationen, Bremsen und vieles mehr kontrolliert. Die Revision kann von wenigen Tagen bis zu mehrere Wochen dauern. Nach der letzten Überprüfung kann die Bahn dann in die nächste Saison...

City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld und die Anbindung an das östliche Mittelgebirge als Forschungsprojekt.  | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
4

Stadtseilbahn Innsbruck
Erste Ergebnisse der Studie liegen vor

Im April 2023 wurde eine großangelegte Studie zur Stadtseilbahn gestartet. Dabei stand besonders die Vielzahl an persönlichen Fragen in der Kritik. Das Endergebnis der Studie wird erst 2025 präsentiert. Die politischen Reaktionen sind unterschiedlich. INNSBRUCK. Geschlecht, Geburtsjahr, Wohnort, Katastralgemeinde (nicht ident mit Stadtteilen), Haushaltsgröße, Einkommen, Ausbildung und Beruf sind die ersten acht persönlichen Fragestellungen. Es folgt ein Schwerpunkt zur Erwerbstätigkeit mit...

Ein Teil der TFV-Vorstandsmitglieder die Hannes Kerschdorfer (Bildmitte) für seine Cup-Patenschaften (Sponsoring) dankten. | Foto: Schwaighofer
4

TFV Cupauslosung
Fußball Spieltermin im Frühjahr, so früh wie noch nie.

Kerschdorfer Tirol Cup Auslosung im Restaurant der Patscherkofel Bahn Talstation in Igls/Innsbruck. TIROL. Der Tirol Cup der Fußball Kampfmannschaften der Herren steht mit seinem Cup-Hauptsponsor Hannes Kerschdorfer aus Stumm in seiner 15. Jubiläums-Spielsaison. Tirols Fußballpräsident Josef Geisler und TFV-Cup-Vorsitzender Adolf Stastny fanden bei der Begrüßung der Club- und Vereinsvertreter nur lobende und anerkennende Worte für den Zillertaler. Noch dazu, da Hannes Kerschdorfer in den...

Das Schlagerspiel endete mit einem doch etwas überraschenden 2:2. | Foto: Pernsteiner
33

SV Navis begrüßte FC Patscherkofel
Punkteteilung im Bezirksliga-Derby

In der Bezirksliga West begrüßte am Samstag der SV Navis daheim den Tabellenführer FC Patscherkofel. NAVIS. Rund 80 Zuschauer trotzdem dem kühlen Wetter und ließen sich dieses Schlagerspiel nicht entgehen. Bereits in der neunten Spielminute netzte Michael Rauth zum 0:1 für die Gäste ein. Doch das ließen die Hausherren nicht so einfach auf sich sitzen – Fabian Riedl konterte zum 1:1-Ausgleich. Nur zwei Minuten später fiel dann schon wieder das 1:2 für den FC Patscherkofel durch Johannes Plörer....

Wo jetzt noch der Bagger steht, wird im Herbst wieder begrünt. | Foto: MeinBezirk/ Lisa Kropiunig
Video 5

Patscherkofel
Sanierung liegt im Zeitplan für zuverlässige Wasserversorgung

Die Quellen am Patscherkofel sind bereits rund 80 Jahre alt. Deshalb wurde es Zeit, sie zu erneuern, um den modernsten Standards gerecht zu werden und dafür zu sorgen, dass am Hausberg das Innsbrucker Trinkwasser auch so gut bleibt, wie es ist. INNSBRUCK. Bauarbeiten am Innsbrucker Hausberg: Die Wasserversorgungsanlage am Patscherkofel wurde vor über 80 Jahren, im Jahr 1939, gebaut und ist nun stark veraltet. Aufgrund ihres hohen Ausfallrisikos wird die Anlage gerade erneuert, um die sichere...

Ankunft Patscherkofel: Vorne weg die Teamkollegen von André Drege. Gezeigt wird die Startnummer von Drege: die Nummer 171.  | Foto: Hassl
41

Trauriger Abschluss der Österreich-Rundfahrt
Kondolenzfahrt zum Finale der Tour of Austria 2024

Nach dem tragischen Unfall bei der heurigen "Tour of Austria", dem Todesfall von André Drege vom Team Coop - Repsol auf der gestrigen Glocknertappe, steht der internationale Radsport unter Schock. In Kufstein und am Patscherkofel in Innsbruck endete heute die 73. Tour of Austria mit einer Kondolenzfahrt. TIROL/INNSBRUCK. Diego Ulissi vom UAE Emirates-Team bekam heute als Gesamtsieger der Tour of Austria ein Führungstrikot überreicht. Die Siegerehrung fand aus Pietätsgründen natürlich nicht...

Ein ungewohntes Bild für Kufstein - der "OBERE STADTPLATZ" ohne Menschen unjd Autos - auch die Stadt trägt Trauer. | Foto: Schwaighofer
1 10

Tour of Austria 2024 - Kufstein
Wenn der Sport "Trauer" trägt

Ein dunkler Tag für den Rad-Rennsport. Das Ergebnis nach dem Ableben von André Drege ist ob diesem traurigen Ereignis nur noch Nebensache. ÖSTERREICH. Auf der vorletzten vierten Etappen der Tour of Austria ist der junge Norweger Andre Drege vom Team Coop-Repsol tödlich verunglückt. Er kam in der Abfahrt vom Großglockner zu Sturz. Heute wurde der Start bzw. die 73. Österreich Tour 2024 in Kufstein abgesagt. Alle Teams nahmen in Kufstein an der Einschreibung und an der Übergabe der...

Trauer bei der "Tour of Austria" nach dem tragischen Tod des 25-jährigen norwegischen Radrennfahrers André Drege  | Foto: Schwaighofer
8

Absage der letzten Etappe nach Kühtai
Tour of Austria: Kondolenzfahrt in Gedenken an André Drege

Die Abschlussetappe der 73. Tour of Austria wird aufgrund des tragischen Todesfalls auf der Glockneretappe abgesagt. Auf Wunsch der Angehörigen und des Teams von André Dreges wird eine Kondolenzfahrt zum Patscherkofel stattfinden. TIROL/ÖSTERREICH. Der gesamte Tourtross und die Radsportwelt stehen nach dem tragischen Unfall am Samstag unter Schock. Der 25-jährige norwegische Radrennfahrer André Drege starb auf der Abfahrt vom Glockner nach einem schweren Sturz. "Gemeinsam mit den sportlichen...

"Bitte keine neuen Feuerstellen anlegen! Die Almbauern als Hüter dieser Kulturlandschaft sind unsere Partner – daher bringen wir Ihnen die entsprechende Wertschätzung entgegen." | Foto: Sonnwendring
4

Sonnwendfeuer auf der Nordkette
Sonnwenfeuer wie geplant, 150 Jahr FF Hötting am 29.6.

Auf der Nordketten sollen die Sonnwendfeuer wie geplant brenne. Der Verein „Sonnwendring Innsbruck“ geht von einer leichten Besserung des angesagten Regens am Abend aus. Aber auch am 29.6. werden noch Bergfeuer auf der Nordkette zu sehen sein. INNSBRUCK. Der Verein „Sonnwendring Innsbruck“ hat im Vorfeld der Sonnwendfeier alle nötigen Behördengenehmigungen eingeholt und geht mit Blick auf die GeoSpahre, die eine leichte Besserung des angesagten Regens in den Abendstunden vorsieht, positiv...

Bei der Baustelle: Der Patscher Künstler Helmut Strobl (l.) mit dem Miederer Bgm. Daniel Stern | Foto: Kainz
6

Mieders/Patsch
Neues Serleskirchl am Koppeneck nimmt Formen an

Es geht voran beim Bau des Serleskirchls! MIEDERS/PATSCH. Der Keller ist fertig, im Herbst soll das neue Serleskirchl am Koppeneck endgültig stehen. "Bisher hatten wir nur Papier, jetzt sieht man endlich, dass etwas da ist", freut sich Ideengeber Helmut Strobl. Gelder würden für das Projekt nach wie vor benötigt. Wer noch etwas beitragen möchte, kann sich direkt an den Patscher Künstler oder an Roland Zankl vom Talmanagement Stubai wenden. www.meinbezirk.at

Die Wanderer haben einen beeindruckenden Ausblick auf das Inntal und auf die umliegenden Berggipfel des Karwendel.  | Foto: Hall-Wattens/Daniel Zangerl
3

Wandererlebnis Zirbenweg
Berühmt, beliebt und viel begangen

Ab 13. Juni lädt der Zirbenweg Naturbegeisterte und Wanderfreunde ein, die faszinierende Landschaft auf dem Zirbenweg, zwischen Patscherkofel und Glungezer, zu erkunden – Eine Wanderstrecke, eine spektakuläre Aussicht, entlang einer vielfältigen Flora und Fauna bietet.  INNSBRUCK/HALL. Der Zirbenweg führt auf einer Strecke von sieben Kilometern durch einen der größten Zirbenwäldern Europas. Die Zirbenbäume verströmen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern schaffen auch eine einzigartige...

Auch diesen Sommer wird wieder viel geboten. | Foto: Patscherkofelbahn

Sommer 2024 am Patscherkofel
Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die Patscherkofelbahn ist täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr in Betrieb. Jeden Donnerstag finden Abendfahrten bis 23.00 Uhr statt. Neu: Der neue Gipfel des Genusses - Die Gipfelstube. Die modernisierte Gipfelstube mit Sonnenterrasse auf 2.248 Metern Höhe bietet warme Speisen und eine große Auswahl an Getränken bei traumhafter Aussicht. Zusätzlich gibt es einen Raum zum bequemen Kleidungswechsel. Angebote Abendfahrten mit der Patscherkofelbahn jeden Donnerstag bis 23.00 Uhr.Geöffnete Restaurants:...

Der ehemalige "Rosenheim-Cop" Max Müller widmet sich auf ORF II der Sage der Frau Hitt. | Foto: APA/Johann Groder
5

Kamera läuft
Die Region Innsbruck als eine beliebte Drehlocation

Die Region Innsbruck erweist sich seit Langem als attraktive Kulisse für nationale und internationale Filmproduktionen unterschiedlichster Genres. Neben den laufenden Dreharbeiten zu Bernhard Aichners Bestseller „Totenfrau 2“ in Kühtai diente die vielfältige Landschaft im vergangenen Jahr als Schauplatz für eine Reihe weiterer hochkarätiger Produktionen. Auch das Jahr 2024 verspricht spannende TV-Formate aus der und über die Region Innsbruck. TV-Formate Filmfans können sich 2024 auf TV-Formate...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.