pavelhaus

Beiträge zum Thema pavelhaus

Einen Einblick in den "Naturführer Steirisches Vulkanland" gab Bernard Wieser (l.) in Laafeld. | Foto: KK

Artenvielfalt der Region kompakt in einem Werk

Im Pavelhaus in Laafeld präsentierten Bernard Wieser und Gregor Domanjiko den neuen "Naturführer Steirisches Vulkanland". Bernard Wieser, Herausgeber des Buches, stellte die Inhalte vor und erläuterte die Handhabung des Werkes, Domanjiko übernahm die Übersetzung ins Slowenische. Eingeleitet wird das Buch unter anderem mit Texten zur Region, dem ökologischen Zusammenspiel der Arten und der kulturhistorischen Entwicklung der Landschaft und der Jagd. Danach geht es zu den Fachteilen Artengruppen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Elisabeth Arlt, Andreas Schweiger, Gerald Lamprecht, Heimo Halbrainer und Übersetzerin Andrea Haberl-Zemljič.

Die Aufzeichnungen des letzten Grazer Rabbiners

Gemeinsam mit den weiteren Autoren des Werkes, Heimo Halbrainer und Ge-rald Lamprecht, stellte Andreas Schweiger im Pavelhaus in Kooperation mit dem Centrum für jüdische Studien der Universität Graz und der Sinagoga Maribor das Buch „Meine Lebenswege. Die persönlichen Aufzeichnungen des Grazer Rabbiners David Herzog“ vor. Anlass der Präsentation war der „Internationale Tag der Erinnerung an die Opfer des Holocaust“ am 27. Jänner. „Auch in Österreich wird der Wichtigkeit des kollektiven...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
2

Ausstellung ungarischer Straßenkunst in Laafeld

Im Pavelhaus läuft derzeit die Ausstellung "Out of the museum and into the street – Hungarian art after 2010". Kuratorin und Geschäftsführerin Elisabeth Arlt lud zu einem Dialog mit interessierten Personen. Mit ihrer Kollegin Maki Stolberg aus Weiz und Pavelhaus-Mitarbeiter David Kranzelbinder führte sie durch die Ausstellung. Viele Künstler durften in Ungarn ihre Werke nur im Verborgenen zeigen. Erst nach der sanften Revolution im Jahr 2010 war es erlaubt, die Bilder und Aktionen im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Der Botschafter (l.) wurde von Susanne Weitlaner und David Kranzelbinder begrüßt.

Neuer Botschafter besuchte Pavelhaus

Der neue slowenische Botschafter in Österreich, Andrej Rahten, stattete dem Pavelhaus in Laafeld einen Antrittsbesuch ab. Nach einer Visite in Graz, kam der Diplomat in die Südoststeiermark, wo er von Susanne Weitlaner und David Kranzelbinder begrüßt wurde. „Die Brücke zwischen den Ländern sind die slowenische Minderheit in Kärnten und der Steiermark“, meint Rahten.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Sie holten einen bedeutenden Mann vor den Vorhang: Susanne Weitlaner vom Pavelhaus und Referent Josef Till.

Nachhaltiges Wirken eines Theologen und Pädagogen

Das Pavelhaus zeigt in seiner aktuellen Ausstellung die Auswirkungen von Reformation und Gegenreformation im Prekmurje-Gebiet. Neben den slowenischen Protestanten gehört aber auch der 1800 in Cilli geborene katholische Theologe und Reformpädagoge Anton Martin Slomsek zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Kultur, Pädagogik und der Kirche des 19. Jahrhunderts in Kärnten und in der Steiermark. Josef Till hat über den ersten Bischof der damals neu geformten Diözese Lavant-Marburg zwei Bücher...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Ein zweisprachiger literarischer Abend mit Maja Vidmar, Susanne Weitlahner und Tanja Petrič im Pavelhaus.

Slowenische Literatur kam über die Grenze

Die "Slowenischen Tage des Buches" mit zahlreichen Autoren und Organisationen gehen hauptsächlich in Ljubljana und anderen slowenischen Städten über die Bühne. Mit zwei Veranstaltungen ging der slowenische Schriftstellerverband auch über die Grenze, nämlich nach Triest und nach Laafeld. Im Pavelhaus sorgten die freischaffende Künstlerin Maja Vidmar und die Essayistin und Literaturkritikerin Tanja Petrič für einen zweisprachigen literarischen Abend. Vidmar lebt und arbeitet in Ljubljana und hat...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Schicksalswege zeigen die Fotografen Andrej Perko und Andrej Furlan im Pavelhaus.

Ein Loch als Objektiv ist eigentlich ein Subjektiv

"Das Loch funktioniert zwar als Objektiv, ist aber ein Subjektiv par excellence", beschrieb Branko Lenart bei der Ausstellungseröffnung im Pavelhaus das Wesen einer Camera Obscura. Mit dieser Urform der Fotografie arbeiteten die beiden slowenischen Fotokünstler Andrej Perko und Andrej Furlan. In ihren Schwarzweißaufnahmen zeigen sie "Schicksalswege" ihrer Heimat. Perko führt in die Hochebene von Ajdovsžina, Furlan nach Križ bei Triest.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Die Geschichte der Juden im slowenischen Raum

Der "Dan holokastva", der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, kommt in Slowenien immer mehr ins öffentliche Bewusstsein. Da auch in Österreich der Wichtigkeit des kollektiven Erinnerns immer größere Bedeutung beigemessen wird, veranstaltete das Pavelhaus in Zusammenarbeit mit der Sinagoga Maribor eine Buchpräsentation. Das 2012 erschienene Werk "Slowenische Juden. Geschichte und Holocaust" befasst sich mit vier Themenschwerpunkten: Juden im slowenischen historischen Raum, Ausdehnung des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Roma im Kulturleben

Erst jüngste Medienberichte aus Ungarn und Frankreich haben es wieder deutlich gezeigt. Die Roma zählen in Europa zu den am stärksten diskriminierten Volksgruppen. Vertrieben und von rassistisch motivierter Gewalt bedroht, vollzieht sich seit einigen Jahrzehnten aber auch ein politischer und kultureller Aufbruch der Roma. Ein Zeichen dafür ist die "Romale!", ein von Vereinen und Aktivisten organisierter kultureller Austausch. Ein Teil eines biennalen Festivals im Rahmen von "Romale!12" macht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die Dichter mit den Programmverantwortlichen Renata Zamida (h.l.) und Susanne Weitlaner.

Feine Poesie und erlesene Weine

Grenzübergreifendes Festival mit Dichtern aus 19 Ländern mit dem Start in Laafeld. Vom 20. bis 25. August 2012 fanden die „Tage der Poesie und des Weines“ in Slowenien und Österreich statt. An sieben verschiedenen Orten gingen zeitgleich Eröffnungsveranstaltungen über die Bühne. Einer davon war Laafeld bei Bad Radkersburg. Drei Dichter präsentierten dabei einen Teil ihrer literarischen Werke. Regina Hilber und Semier Insayif (Österreich) sowie die slowenische Autorin Katja Perat erfreuten das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Herwig Brucker
Der Kunst von Frauen ist eine Ausstellung im Pavelhaus Laafeld gewidmet, die bis 18. August zu sehen ist. 	Foto:  Kranzelbinder

Feiner Zirkus um Kunst von Frauen

Zeitgenössische Kunst von Frauen ist im Pavelhaus Laafeld ausgestellt. Unter dem Titel „frauen Circus museum_phase 03“ und im Rahmen des Festivals des soziokulturellen Netzwerkes Acryl stellen 19 Künstlerinnen aus Slowenien, Holland, Deutschland, Irland und Österreich zeitgenössische Kunst in Laafeld aus. Petra Kohlenprath gab bei der Eröffnung eine Einführung, Angelika Thon zeigte eine interaktive Installation und die Gruppe „Killa Marilla“ spielte auf. Die Ausstellung ist bis 18. August zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Zum stimmungsvollen Abend im Pavelhaus leistete auch der gemischte Chor „Cantate“ aus Murska Sobota seinen Beitrag. Foto:  WOCHE

Viele junge Stimmen beim Chortreffen im Pavelhaus

Der Innenhof des Pavelhauses in Laafeld war stimmungsvoller Schauplatz eines internationalen Chortreffens. Der Pavelhaus-Chor hatte sich zu diesem traditionellen Treffen viele junge Stimmen nach Radkersburg eingeladen. Aus dem 17. Wiener Gemeindebezirk kommen die „Voices of Hernals“ von der Bundesfachschule Wien 17 Kalvarienberggasse. Sie traten mit Band auf und standen unter der Leitung von Bruno Petrischek, der an diesem Abend zwei Chöre leitete. Aus Murska Sobota kam der gemischte Chor...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Über die Grenzen: Organisatorin Susanne Weitlaner (3.v.r.) lud Künstler aus vier verschiedenen Nationen nach Laafeld ein
6

Unterschiedliche Künstler schauten über die Grenzen

Eine grenzüberschreitende Veranstaltung im wahrsten Sinn des Wortes fand im Pavelhaus in Laafeld statt. Ein Programmpunkt war die Vorstellung des literarischen Sammelbandes des Vereines „Otocje“. Darin sind Werke slowenischer Autoren im Ausland gesammelt. Organisatorin Susanne Weitlaner lud zusätzlich Künstler aus verschiedenen Ländern ein. Die slowenischen Schriftsteller Mare Cestnik, Mitja Godnjavec, Rezka Kanzian und Marko Sosic präsentierten Auszüge aus ihren Werken. Dazwischen gab es...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Postsozialistische Lebenswelten vom mazedonisch-albanischen Grenzgebiet: Michael Petrowitsch und Robert Pichler.	 Foto:  WOCHE

Erkundung des Balkan

Das Pavelhaus in Laafeld zeigt Lebenswelten im albanischen Grenzgebiet. „Man muss den Balkan mögen, um ihn so zu fotografieren, wie Robert Pichler das tut“, schreibt Norbert Mappes-Niediek über jene Bilder, die zur Zeit im Pavelhaus Laafeld ausgestellt sind. Pichlers Auseinandersetzung mit dem Balkan, im Speziellen mit Albanien und dem Grenzgebiet zu Mazedonien und Griechenland, begann 1989 mit einer Reise, als Albanien noch unter dem diktatorischen Regime von Ramiz Alia stand. Dieses...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Mit dem slowenischen Schriftsteller Ales Steger sprach im Pavelhaus Kasilda Bedenk, Lektorin an der Universität Graz. 	Foto:  WOCHE

Musik und Literatur beim Festival der Liebe

Ein Literaturfestival im Namen der Liebe gastierte neben Graz und Negova auch im Pavelhaus Laafeld. Mit dem in Ljubljana lebenden Schriftsteller Ales Steger und der Band Ankaran machte das „Festival der Liebe“ mit zwei Programmpunkten Station im Pavelhaus Laafeld. Weitere Veranstaltungen sind im slowenischen Schloss Negova und im „werkraum theater Graz“. Steger, vorgestellt von Lektorin Kasilda Bedenk, las aus seinen Gedichtsammlungen, die Band Ankaran stellte in ihrem Konzert Lieder und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Im Pavelhaus Laafeld zeigt Branko Lenart mit Fotozyklen eine Zeitreise in ein istrisches Dorf. Foto:  WOCHE
2

Bilderreise in eine andere Zeit

Branko Lenart präsentierte Fotos und Buch eines istrischen Dorfes. Seine Kamera verfälscht nichts, sie nimmt Tatsachen auf. Man ist zu Besuch in der Vergangenheit“, beschrieb Mitautor Aleksander Bassin die fotografische Reise von Branko Lenart in das Dorf Krkav(c)e im slowenischen Teil Istriens. Der renommierte, in Graz lebende Fotograf besuchte das auf den Fotos aus dieser Zeit archaisch anmutende Dorf erstmals im Jahre 1975. Die intensivste Phase seiner fotografischen Zeitreise war von 1981...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Großformatige Werke zeigt Christian Großschädl in der Ausstellung „Stille“ im Pavelhaus.                         Foto: KK

Stille und Natur im Bild

Wintersaison auch im Pavelhaus Laafeld: Eine Ausstellung zeigt Stille und Natur. In der heurigen Winterausstellung präsentiert das Pavelhaus in Laafeld zwei Künstler, die sich auf ihre Weise mit den Themen Stille und Natur beschäftigen. Christian Großschädl nimmt in großformatigen Arbeiten die von Gott kreierte Schönheit einer Landschaft, eines Baumes oder einer Blüte wahr. Die slowenische Malerin Antonija Grum zeigt in ihren Werken die Liebe zur Landschaft, in der sie daheim ist. Das Prekmurje...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Rauminstallationen: Der Beitrag von Christian Eisenberger (l.) bei der Ausstellung „Zwischenwelten“ im Pavelhaus Laafeld.    Foto: WOCHE

Drei Künstlerwelten treten im Pavelhaus auf

Mit der Ausstellung „Zwischenwelten“ zog der Steirische Herbst in Laafeld ein. Drei Künstler, drei Länder, drei Zugänge zu den Begriffen „Ort“, „Gesellschaft“ und „Individuum“. Der Steirische Herbst ist heuer mit der von Elisabeth Arlt kuratierten Ausstellung „Zwischenwelten“ im Pavelhaus Laafeld zu Gast. Christian Eisenberger gestaltete den österreichischen Beitrag, der die Umgebung des Pavelhauses mit räumlichen Installationen aus Holz, Karton und Klebeband bespielt. Der ungarische Künstler...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Iztok Durjava (l.) vom Sportmuseum Ljubljana sprach einführende Worte zur Ausstellung „Faschismus und Slowenen“ im Pavelhaus Laafeld.              Foto: WOCHE

Slowenische Werke

In der Ausstellung „Faschismus und Slowenen“ werden im Pavelhaus Laafeld Werke slowenischer Künstler gezeigt, die in italienischen Konzentrationslagern während der Zeit der Okkupation im Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Im Gegensatz zu deutschen Konzentrationslagern wurde in den italienischen Lagern künstlerisches Schaffen erlaubt oder zumindest nicht behindert. Die Arbeiten, die im Pavelhaus gezeigt werden, sind Teil einer Ausstellung, die 2009 vom Museum und vom Institut für neuere...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Großer Europäer: August Pavel

In einer großen Gedächtnisausstellung gedenkt das Pavelhaus in Laafeld seines Namensgebers August Pavel anlässlich seines 125. Geburtstages. Der 1886 im benachbarten Cankova geborene Spross einer slowenischen Familie – er starb 1946 – erlebte bereits als Kind die Dreisprachigkeit des Dreiländerecks Slowenien-Ungarn-Österreich. Dies blieb ein wichtiger Aspekt in seiner wissenschaftlichen Arbeit. Durch sein grenzüberschreitendes Schaffen wurde August Pavel zu einer wichtigen Identifikationsfigur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Heinrich Schmidlechner, Elisabeth Arlt, Susanne Weitlaner, Ernst Logar (v.l.) mit der Gruppe „Dreierlei Soatn“, die die Eröffnung musikalisch umrahmte.

Berührende Interviews im Pavelhaus in Laafeld

Einem unrühmlichen Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte ist die aktuelle Ausstellung im Pavelhaus in Laafeld bei Bad Radkersburg gewidmet. Unter dem Titel „Das Ende der Erinnerung - Kärntner Partisanen“ wird eine Zeitspanne während des Zweiten Weltkrieges aufgerollt. Der Kärntner Ernst Logar beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Leben seines Großvaters. Dabei stieß er auf dessen Widerstandsaktivitäten gegen das damals herrschende NS-Regime. Er lernte Weggefährten und Zeitzeugen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Herwig Brucker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.