Kulturstrategie 2023
Im Pavelhaus ging es um die kulturelle Zukunft

David Kranzelbinder (l.) begrüßte die Fokusgruppe als Gastgeber und Teilnehmender in Laafeld. | Foto: Pavelhaus
2Bilder
  • David Kranzelbinder (l.) begrüßte die Fokusgruppe als Gastgeber und Teilnehmender in Laafeld.
  • Foto: Pavelhaus
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Die Fokusgruppe "Regionale Profile" ist im Rahmen der Kulturstrategie 2023 im Pavelhaus in Laafeld zusammengekommen, um sich u.a. über die Internationalisierung der Kunst zu unterhalten.

LAAFELD/BAD RADKERSBURG. Die Kulturstrategie 2030 ist ein durch Landeshauptmann Christopher Drexler angeregter Beteiligungsprozess, der die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark begleitet und neu definieren soll. Im Jahr 2021 wurde mit einem groß angelegten und landesweiten Nachdenkprozess in Reihen von 600 Teilnehmenden begonnen.

Im Laufe einer umfassenden Recherche haben sich dann fünf Handlungsfelder herauskristallisiert. Für jedes wurde in der Folge eine Fokusgruppe mit jeweils acht Mitgliedern aus den acht Großregionen des Landes gebildet. Noch bis Ende Juni treffen sich diese Gruppen zu je sechs Arbeitssitzungen, begleitet von den externen Beratenden Heidrun Primas und Werner Schrempf, sowie von Referentinnen aus der Abteilung 9 für Kultur, Europa, Sport. Zu Gast war man ja schon mit der Fokusgruppe "Kulturdrehscheiben" in Gnas.

Wenn Kultur Brücken baut

Die Fokusgruppe „Regionale Profile“, deren Mitglied u.a. David Kranzelbinder, künstlerischer Leiter des Pavelhauses ist, tagte kürzlich im steirisch-slowenischen Kulturzentrum Pavelhaus in Laafeld bei Bad Radkersburg und beschäftigte sich in der Sitzung mit den Themen Infrastruktur und kreative Produktionsräumen. Dabei ging es um die Region als Lebensraum, aber auch um mehrsprachige kulturelle Projekte als Chancen für überregionale Brücken und Internationalisierung.

Gnas war schon Schauplatz eines Arbeitstreffens der Fokusgruppe "Kulturdrehscheiben" mit Gerlinde Schiestl-Reif, Heidrun Primas und Michaela Leutzendorff-Pakesch (v.l.). | Foto: RegionalMedien
  • Gnas war schon Schauplatz eines Arbeitstreffens der Fokusgruppe "Kulturdrehscheiben" mit Gerlinde Schiestl-Reif, Heidrun Primas und Michaela Leutzendorff-Pakesch (v.l.).
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Markus Kopcsandi

Patrick Schnabl, Abteilungsleiter der A9, zusammenfassend über die Konferenz im Pavelhaus: „Von Anfang an war es ein wichtiger Impuls in die Regionen zu gehen und unsere Fokusgruppensitzungen nicht in Graz zu machen, sondern in den Regionen, eben auch hier an der Grenze zu Slowenien. Gestern waren wir in Leibnitz, heute im Raum Bad Radkersburg. Deswegen war es heute auch wichtig über die regionalen Notwendigkeiten, über die Infrastruktur und über die räumlichen Möglichkeiten, die Kunst und Kultur brauchen, nachzudenken. Sehr intensiv wurde auch über transparente Kommunikation mit der Verwaltung, mit der Politik, über die Räumlichkeiten in der Steiermark diskutiert sowie über die Vernetzung von Kunst und Kultur, die ein ganz wichtiger Punkt der Kulturstrategie ist.“

Das könnte dich auch interessieren:

Elisabeth Grossmann nannte im Bezirk ihre EU-Themen
Willkommener tierischer Besuch in Pflegeheimen

David Kranzelbinder (l.) begrüßte die Fokusgruppe als Gastgeber und Teilnehmender in Laafeld. | Foto: Pavelhaus
Gnas war schon Schauplatz eines Arbeitstreffens der Fokusgruppe "Kulturdrehscheiben" mit Gerlinde Schiestl-Reif, Heidrun Primas und Michaela Leutzendorff-Pakesch (v.l.). | Foto: RegionalMedien
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das idyllische Ortszentrum von Deutsch Goritz | Foto: Gemeinde
5

Deutsch Goritz erleben
Vielfalt als Garant für Lebensqualität

Deutsch Goritz definiert sich in seiner Vision als "Quelle der Vielfalt". Dieser Ansatz basiert unter anderem auf der breiten Palette an Möglichkeiten für Kinder und Familien. Und: Man bleibt konstant am Thema dran. DEUTSCH GORITZ. In Deutsch Goritz zählt man aktuell rund 1.800 Einwohnerinnen und Einwohner. Beeindruckend ist unter anderem die Stärke als Wirtschaftsstandort. So zählt man vor Ort ca. 1.000 Arbeitsplätze, rund 850 davon in einem unselbstständigen Arbeitsverhältnis. Kommen wir...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Das moderne Marktgemeindeamt von St. Peter am Ottersbach | Foto: RegionalMedien

Eine Marktgemeinde feiert
St. Peter am Ottersbach zelebriert 50 Jahre

In St. Peter am Ottersbach feiert man heuer 50 Jahre Marktgemeinde. Für Bürgermeister Reinhold Ebner ist es ein besonderer Erfolg, dass man mit der Vision 2025/2030 voll im Plan liegt. ST. PETER AM OTTERSBACH. In St. Peter am Ottersbach fiebert man schon dem 23. Juni entgegen. Warum? An jenem Tage zelebriert man 50 Jahre Marktgemeinde. Das Programm ist bunt. So wird es laut Bürgermeister Reinhold Ebner unter anderem eine Rückschau, eine Vorausschau und eine Ehrung verdienter Bürger geben.  Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Elisabeth Kloiber
17

Blasmusik am 1. und 2. Juni
Brass-Frühling auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Mit viel Musik wurde auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach, im Rahmen der "Aufblühen im Burgenland"-Kampagne des Tourismusverbandes Südburgenland, der Brass-Frühling eingeläutet. NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Dabei wurde der historische Schloss-Innenhof zur Bühne für Blasmusik auf höchstem Niveau. Den Auftakt des Musikfestes bildete die regionale Band "Brassabömika", die den Besuchern trotz leichtem Regen im überdachten Zelt ordentlich einheizte. Auch der Musikverein Neuhaus am Klausenbach ließ...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sonja Neusser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.