Kulturstrategie 2030

Beiträge zum Thema Kulturstrategie 2030

Feiern und Tanzen in der Rossau. Im Bild: Gans Anders Festival 2024 | Foto: Julia Kreuzberg
3

Kampf um Kulturraum
Neue Flächen für Festivals und Events in Sicht

Seit Auslaufen vieler unsicherer Mietverhältnisse im Zuge der Covid-Zeit ist die Raumsituation für zahlreiche Innsbrucker Kulturvereine und -schaffende angespannt. Besonders betroffen sind bereits etablierte Veranstaltungen und Projekte wie das Bonanza Festival, die durch den Verlust von kurzfristigen Flächen auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen. INNSBRUCK. Im Rahmen der „Kulturstrategie 2030“ wurde die Studie „Raum für Kultur“ erstellt, die sowohl das bestehende Angebot als auch die künftigen...

In der Simon Mühle ging es kürzlich um die steirische Kulturstrategie 2030 und ihre Auswirkungen. | Foto: Art Mine
8

Kulturstrategie 2030
Trofaiacher Simon Mühle ist Plattform für Austausch

Wie geht es mit der steirischen Kulturstrategie 2030 weiter und welche Neuigkeiten bringt die neue Strategie mit sich? Um Kulturvertretern der Region diese Fragen zu beantworten, hatten die Abteilung 9 Kultur, Europa und Sport des Landes Steiermark sowie die Interessengemeinschaft (IG) Kultur Steiermark in die Trofaiacher Simon Mühle eingeladen.  STEIERMARK/TROFAIACH. Finanzielle Förderungen für Kulturinitiativen in der Steiermark bewilligt zu bekommen, ist gerade für kleinere Organisationen...

LH Christopher Drexler mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Kunst- und Kulturpreise des Landes Steiermark 2024.
 | Foto: Lena Baloch
2

Kunsthaus Mürz
Steirische Kunst im Rampenlicht: Landespreise 2024 vergeben

Im steirischen Kunsthaus Mürz wurden am 19. Oktober die Kunst- und Kulturpreise des Landes Steiermark 2024 verliehen. Landeshauptmann Christopher Drexler ehrte herausragende Künstlerinnen und Künstler, deren Werke weit über die Landesgrenzen hinaus strahlen. Die Verleihung, die erstmals außerhalb von Graz stattfand, zeigte die Vielfalt und Stärke der steirischen Kulturszene. MÜRZZUSCHLAG. Am 19. Oktober 2024 wurde das Kunsthaus Mürz zur Bühne für außergewöhnliche steirische Künstlerinnen und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Beispiel Kooperation: Der „Amselsturm“ in Großklein.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Vernetzungsfragen

Zu den berührendsten Mythen der heimischen „Initiativenszene“ gehört jener von der „Vernetzung“. Für die Praxis heißt sowas in den meisten Fällen: Solange sich dafür irgendwo Budgets abholen lassen, finden Vernetzungstreffen und Vernetzungsaktionen statt. Dazu gibt es dann auch diese und jene Form von Datenbank, Mailverteiler und Internet-Präsenz. Versiegen die Subventionen, dann verebben die Vernetzungsaktivitäten, aber der Mythos lebt. So kenne ich das seit wenigstens 30 Jahren. Geht es auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
David Kranzelbinder (l.) begrüßte die Fokusgruppe als Gastgeber und Teilnehmender in Laafeld. | Foto: Pavelhaus
2

Kulturstrategie 2023
Im Pavelhaus ging es um die kulturelle Zukunft

Die Fokusgruppe "Regionale Profile" ist im Rahmen der Kulturstrategie 2023 im Pavelhaus in Laafeld zusammengekommen, um sich u.a. über die Internationalisierung der Kunst zu unterhalten. LAAFELD/BAD RADKERSBURG. Die Kulturstrategie 2030 ist ein durch Landeshauptmann Christopher Drexler angeregter Beteiligungsprozess, der die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark begleitet und neu definieren soll. Im Jahr 2021 wurde mit einem groß angelegten und landesweiten Nachdenkprozess in Reihen von 600...

Gnas war Schauplatz eines Arbeitstreffens der Fokusgruppe "Kulturdrehscheiben" mit Gerlinde Schiestl-Reif, Heidrun Primas und Michaela Leutzendorff-Pakesch (v.l.). | Foto: RegionalMedien
3

Kulturstrategie 2023
Zukunft der "Kulturdrehscheiben" beginnt in Gnas

Gerade gearbeitet wird an der kulturellen Zukunft der Steiermark bzw. der Kulturstrategie 2030. Eine der fünf sogenannten Fokusgruppen, nämlich jene, die sich mit dem Thema "Kulturdrehscheiben", beschäftigt, tagte nun in Gnas. STEIERMARK/GNAS. Die Kulturstrategie 2030 ist ein durch Landeshauptmann Christopher Drexler angeregter Beteiligungsprozess, der die kulturelle Zukunft des Landes Steiermark begleiten und neu definieren soll. 2021 hat man diesbezüglich einen Arbeits- und Nachdenkprozess...

Sie gaben gemeinsam den Startschuss für die Fokusgruppen zur Kulturstrategie: Sandra Kocuvan, Heidrun Primas, Patrick Schnabl, Gerlinde Schiestl-Reif und Werner Schrempf (v.l.) 
 | Foto: Nikola Milatovic
3

Kulturstrategie 2030 nimmt Form an
Startschuss für Fokusgruppen ist gefallen

Mit dem Start von fünf Fokusgruppen fiel in der Steiermark der Auftakt für die nächste Phase des Kulturstrategieprozesses 2030. Ziel ist es, die Kulturpolitik neu auszurichten und die steirische Kulturlandschaft positiv weiterzuentwickeln. STEIERMARK. Es sind 21 Frauen und 19 Männer, 40 engagierte Steirerinnen und Steirer, die die Kulturlandschaft der Zukunft mitgestalten wollen, Erfahrung, Expertise und ein gutes Netzwerk mitbringen und die gemeinsamen Interessen vor individuelle stellen. Sie...

4:38

Flashback
Neue Wohnbeihilfe, "Phantom der Oper" und fertige Servitengasse

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 25. November – Die Themen der Woche: Neue Wohnbeihilfe bringt mehr GeldDas "Phantom der Oper" kehrt nach Wien zurückNeue, klimafitte Servitengasse mit Fußgängerzone150 Millionen Euro mehr für Wiener GesundheitssystemGrößte Protestwelle seit Bestehen der Letzten GenerationResselpark mit mehr Grün und neuem RadwegStadt präsentiert die "Kulturstrategie 2030"Neue Bauordnung wurde...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) präsentierte am Montag die Ergebnisse der Kulturstrategie 2030. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 10

Kulturstrategie 2030
Wien legt Ziele für den Kulturbereich der Zukunft fest

Mit der sogenannten "Kulturstrategie 2030" will die Stadt genau jenes Angebot schaffen, welches Kunstliebhabende benötigen. Dazu wurden 150 Expertinnen und Experten sowie über 1.000 Wienerinnen und Wiener um ihre Meinung gebeten. Die Strategie wurde am Montag präsentiert. WIEN. Die Bundeshauptstadt Österreichs ist ein pulsierender Schmelztiegel für Kunst und Kultur. Gut die Hälfte der Kulturschaffenden dieses Landes lebt in der zwei Millionen Metropole an der Donau. Oberstes Ziel für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Kulturstrategie 2030 wurde in der Needle im Kunsthaus Graz der Öffentlichkeit präsentiert. 
 | Foto: Land Steiermark
2

Präsentation Kulturstrategie 2030
Erste Fortschritte und weitere Ziele

Auf Initiative von Landeshauptmann Christopher Drexler wurden seit Sommer 2021 in einem breit angelegten Prozess kulturpolitische Leitlinien für die Steiermark erarbeitet. Darin ist die strategische Ausrichtung der steirischen Kulturpolitik für die kommenden Jahre bis 2030 und darüber hinaus festgelegt. Nun wurde die Kulturstrategie 2030 präsentiert. STEIERMARK. Landeshauptmann Christopher Drexler und Landesrätin Ursula Lackner präsentierten gemeinsam mit Heidrun Primas und Werner Schrempf, die...

Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Joseph Beuys

Kulturpolitik
Inhalte! Inhalte! Inhalte!

Ich weiß es ohnehin. Man geht damit vielen Menschen enorm auf die Nerven, wenn man bei einem kulturpolitischen Gespräch folgende Grundbedingung geltend macht: „Inhalte! Inhalte! Inhalte!“ In Gleisdorf ist jetzt die Debatte darüber wieder möglich. Wenn man - dank aktueller Krisen - nicht bloß Österreich, sondern Europa als etwas zerrüttet ansieht, finden wir eine strake Fraktion, die uns erklärt: „Andre sind schuld!“ Das ist manchmal herzerwärmend, meist aber total langweilig. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: die Politiker Franz Majcen und Karl Bauer im Gespräch mit Architektin Petra Kickenweitz
2

Kulturpolitik
Funkenflug XI

Wer würde mir in diesem Punkt widersprechen? Das Verhältnis zwischen Österreichs Politik und Zivilgesellschaft ist etwas zerrüttet. Das finde ich insofern kurios, als man doch gerade von Krisenzeiten erwarten darf, daß Irrtümer und Zerwürfnisse unvermeidbar sind. Corona. Rußlands Überfall auf die Ukraine. Europa durchgebeutelt und erschüttert. Na, was sonst, als Kontroversen und Gscher machen Karriere? Aus Gleisdorf waren einige Aktive in die Konferenz zur Debatte über eine „Kulturstrategie...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
An fünf thematisch unterschiedlich ausgerichteten Tischen wurde diskutiert und unterschiedliche Felder der steirischen Kunst- und Kulturlandschaft ausgeleuchtet. | Foto: Nikola Milatovic
36

Regionalkonferenz Graz
Beteiligungsprozess zur Kulturstrategie

Am Dienstag fand in Graz die achte und somit letzte Regionalkonferenz im Rahmen der Kulturstrategie 2030 statt: Rund 200 Personen haben an der Erarbeitung der Kulturstrategie teilgenommen, die in einem großen Beteiligungsprozess entsteht. GRAZ. Durch die gesamte Steiermark tourte der steirische Kulturlandesrat im Mai und Juni, um Ideen und Anliegen zu sammeln und so die Strategie der Kulturpolitik des Landes bis zum Jahr 2030 zu gestalten. Rund 1.250 Interessierte haben vor Ort an diesen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Foto: © Nikola Milatovic
46

Kultur.Land.Steiermark.
Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030 in der Region Liezen

Auf Initiative von Kulturlandesrat Christopher Drexler wurde im Herbst 2021 der Prozess zur Kulturstrategie 2030 eingeleitet: Heidrun Primas (ehemals Leiterin des Forums Stadtpark) und Werner Schrempf (Intendant des Festivals La Strada) sind seither als externe Beraterinnen und Berater in den sieben steirischen Großregionen und Graz mit Expertinnen und Experten aus dem Kulturfeld in Austausch getreten. ÖBLARN.Treffpunkt für Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter aus dem Bezirk Liezen war das...

Die gebürtige Neubergerin Gunda Fahrnberger ist seit mehr als 20 Jahren Geschäftsführerin der Neuberger Kulturtage. | Foto: Karl Ernst Ambrosch
6

Neuberger Kulturtage
Im kleinen Herzen der Hochkultur

Seit mehr als 20 Jahren ist Gunda Fahrnberger, eine gebürtige Neubergerin, als Geschäftsführerin der Neuberger Kulturtage tätig. Im Gespräch erklärt sie, wie herausfordernd es ist, eine hochkarätige Kulturveranstaltung mit kleinem Budget zu organisieren. NEUBERG/MÜRZ. Die Neuberger Kulturtage finden heuer von 9. bis 24. Juli im Münster in Neuberg an der Mürz statt. Gemeinsam mit Stefan Vladar als musikalischem Leiter "schupft" Gunda Fahrnberger diesen Kulturbetrieb. Wie schwer es ist, einen...

Kulturpolitik
Funkenflug X

Wenn schon, dann aber! Also lautet eines der dominanten Themen bisheriger Kulturkonferenzen in den Regionen: „Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung!“ Und: „Vernetzung!“ Ah ja, und: „Mehr Geld!“ Gut. Was wissen wir jetzt? Daß Kunst- und Kulturschaffende mehr Vernetzung und mehr Geld begrüßen würden. Dafür hätten wir freilich keine Konferenzen gebraucht. Das hätte sich mit einem vergilbten Notizheft aus dem Jahr 1985 klären lassen. Legen wir noch ein paar Studien zur sozialen Lage der KünstlerInnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz
1

Kommentar
Viele Ideen, die uns keiner nehmen kann

Die Süd- und Weststeiermark verbinden wunderbare Dinge und viele denken in erster Linie an die hügelige Landschaft mit ihrem herzhaften Angebot an Wein und Kulinarik. Doch wer sich für hochkarätige Kultur interessiert, wird beipflichten, dass die Bezirke Leibnitz und Deutschlandsberg bei meist sehr begrenzten finanziellen Mitteln eine unglaubliche Vielfalt an Kulturveranstaltungen bieten. Dass es den Kulturschaffenden aus der Region nicht an Ideen mangelt, wurde auch bei der jüngsten...

Wie und wodurch unterscheiden wir Kunst, Kunsthandwerk und Handwerk?
2

Kulturpolitik
Funkenflug VIII

Wo das Wort „Kunst“ wie ein Container behandelt wird, in den alles reingepackt wird, was jemandem grade so paßt, hat das sehr oft den banalen Grund, daß sich jemand ein Kulturbudget holen will, ohne die Widmung des Budgets sonderlich ernst zu nehmen. In anderen Ressorts würde man dann irgendwann von Korruption zu reden beginnen. Im Kulturbereich geht vieles so-lala, weil die Kriterien gerne unscharf gehalten werden. Diese „Kulturelle Omertà“ hat einen simplen Nutzen. Es ist eine ungeschriebene...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Landeskulturreferent Christopher Drexler | Foto: Nikola Milatovic (für die Kulturabteilung)

Kulturpolitik
Funkenflug VII

Sie kennen dieses Bonmot? Wenn es quakt wie eine Ente, geht und schwimmt wie eine Ente, wenn es aussieht wie eine Ente, dann wird es wohl eine Ente sein. Überraschung! Spätestens seit Juli 2021 läßt sich ein erhöhtes Augenmerk der Landespolitik auf die Befindlichkeiten Kunst- und Kulturschaffender feststellen. Damals fiel mir auf, daß der Landtagsabgeordnete Hannes Schwarz mit seinen „Clubgesprächen“ durchs Land zieht, um zu erkunden, wie es um die „Kultur in steirischen Regionen“ stehe. (Ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Vor der Regionalkonferenz im Veranstaltungszentrum Krieglach: Ursula Lackner, Christopher Drexler und "Hausherrin" Regina Schrittwieser. | Foto: Nikola Milatovic
Video 9

Kulturstrategie 2030
Die hohe Kunst des Kulturmachens

Im Veranstaltungszentrum Krieglach fand gestern die fünfte von insgesamt acht Regionalkonferenzen im Rahmen der Kulturstrategie 2030, die nun schon seit einigen Wochen in der Steiermark über die Bühne gehen, statt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. LEOBEN. Mit den Regionalkonferenzen zur Kulturstrategie 2030 wurde von Kulturlandesrat Christopher Drexler (ÖVP) ein großer öffentlicher Beteiligungsprozess gestartet, mit dem Ziel, die Kultur in der Steiermark neu auszurichten. Am Ende soll ein Leitfaden für das...

Kulturpolitik
Funkenflug III

Ich begegne immer wieder Menschen, die bevorzugen eine sehr operettenhafte Vorstellung von der Kunst, von den Künstlerinnen und Künstlern, von den Zusammenhängen zwischen Genie und Wahnsinn. Das ist lauter Telenovela-Zeugs. Wer in der Kunst lebt und ökonomisch überleben möchte, ist Professional, muß professionell arbeiten oder strandet. Das bedeutet unter anderem, man muß mit dem Markt zurechtkommen und wirtschaften können. Wer das nicht kann, geht unter. Das ist ganz banal. Das blüht jedem EPU...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalkonferenz werden neue und unterschiedliche Facetten in die gemeinsame Kulturstrategie 2030 einfließen. | Foto: Julia Gerold
5

Regionalkonferenz Obersteiermark-West
"Wir brauchen Orte fürs Handeln"

Der mehrstufige Prozess zur Erarbeitung der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark ist mit Anfang Mai in die nächste Phase gegangen. Bei acht Kulturkonferenzen werden in Gruppen verschiedenen Themen bearbeitet. Diese Woche wurde in Judenburg für die Obersteiermark-West Ideen gesammelt. MURTAL. Der Kulturlandesrat Christopher Drexler und Kulturexperten reisen zu insgesamt acht Regionalkonferenzen in der ganzen Steiermark. Dort werden mit den Menschen vor Ort Ideen und Strategien für eine...

Landesrat Christopher Drexler findet, das die Kulturstrategie bis 2030 schon nach der dritten von acht Regionalkonferenzen ein voller Erfolg ist. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
31

Oststeiermark
Regionaler Beteiligungsprozess zur Kulturstrategie 2030

Im Kunsthaus Weiz fand gestern die dritte von insgesamt acht Regionalkonferenzen im Rahmen der Kulturstrategie 2030, die in den nächsten Wochen in der Steiermark über die Bühne gehen werden, statt. WEIZ. „Mit den Regionalkonferenzen zur Kulturstrategie haben wir einen großen öffentlichen Beteiligungsprozess gestartet“, leitete Kulturlandesrat Christopher Drexler den Abend, zu dem rund 150 Interessierte aus der Region Oststeiermark und darüber hinaus gekommen waren, ein. Als Ehrengäste konnten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Verantwortlichen des Beteiligungsprozess zur Kulturstrategie 2030 | Foto: Nikola Milatovic
4

Beteiligungsprozess im steirischen Zentralraum
Regionalkonferenz für die Kulturstrategie 2030

Die zweite Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030 fand für die Region Steirischer Zentralraum am Flughafen Graz statt. Rund 150 Interessierte fanden sich dort ein. FELDKIRCHEN BEI GRAZ. Nach dem Auftakt in Feldbach fand die zweite von insgesamt acht Regionalkonferenzen im Rahmen der Kulturstrategie 2030, die in den nächsten Wochen in der Steiermark über die Bühne gehen werden, gestern Abend am Flughafen Thalerhof statt. 150 Interessierte beteiligten sich "Mit den Regionalkonferenzen zur...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.