Percht

Beiträge zum Thema Percht

Der Krampus, seit Jahrhunderten ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit | Foto: Adobe Stock/ pixelleo
4

KLAGENFURTER
„Das Volk braucht das Brauchtum“

Kinder auf der ganzen Welt freuen sich in der Vorweihnachtszeit auf den Nikolaus. Bei uns wird er am 6. Dezember gefeiert. Er kommt aber nur ins Haus, wenn man das ganze Jahr über brav war. Ganz anders sieht es bei dem „Krampus“ aus, dieser wird am fünften Dezember gefeiert. KLAGENFURT. Die teuflische Gestallt ist quasi das Gegenstück zum heiligen Nikolaus. Dem netten alten Mann mit dem weißen Rauschebart und dem roten Anzug steht eine furchterregende pelzige Gestallt entgegen, die ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Bleyer
Die Hexen führen den Umzüge an, wobei sie symbolisch den Schnee wegkehren, um dem herannahenden Frühling Platz zu machen. "Die fetzigen Hexen"
1 5 7

Die Hexen, Percht und Brauchtum

In vielen antiken heidnischen Kulten galten Hexen als Schadenszauberin und kräuterkundigen Zauberin. Das mystische Bild der Hexe, nämlich einer alten Frau, die auf einem Besen reitet - hinzu kommt oft die Begleitung durch einen schwarzen Vogel oder einer Katze -, leitet sich von der Vorstellung eines Fabelwesens ab, das sich in Hecken oder eher in Hainen aufhält oder auf Grenzen reitet. Aus der Zaunstange, meist gegabelte Äste, wurde in der bildlichen Darstellung der Hexenbesen. Der Begriff...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber
01 Krampuslauf in Zams. © Ing. Günter Kramarcsik
26 4 12

Krampus- und Perchtenläufe unterscheiden sich im Ursprung wesentlich

Beide sind altes Brauchtum, haben jedoch unterschiedlichen Hintergrund. Der Ursprung des Krampus wurde bereits im Artikel „Krampuslaufen ist ein vorchristliches und somit altes Brauchtum“ erklärt. Der Percht hat vom Wortursprung her den selben Sinn und die selbe Bedeutung, wie das Wort Bär. Damit wollte man die unbändige Kraft und Bedrohung der Natur bezeichnen und ebenfalls in einer Sagengestalt darstellen. Ursprünglich war der Percht eine weibliche Gestalt, die als Frau „BRECHTE“ überliefert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.