Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Essbare Blüten bringen den Teller zum strahlen und sorgen für eine kulinarische Abwechslung. | Foto: unsplash/Augustine Fou (Symbolbild)
9

Natur in Tirol
Welche Blüten in meinem Garten kann ich essen?

Wer denkt, dass man in seinem Garten nur Gemüse und Obst zum Essen anpflanzen kann, der vergisst die zahlreichen schmackhaften Blüten. Unser Blumenbett kann nämlich so manches Gericht aufpeppen, geschmacklich wie auch visuell.  Essbare Blüten können wir in unserem Blumenbeet pflanzen, aber auch oftmals auf den heimischen Wiesen finden. Damit ihr auch wisst, welche Pflanzen ihr guten Gewissens ernten könnt, haben wir euch einige essbare Blüten aufgelistet.  Genießbare BlütenDoch bevor wir zu den...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Was gibt es im Mai im Garten zu tun? | Foto: pixabay
5

Natur in Tirol
Garten im Mai – Was gibt es zu tun?

Der Mai ist ein intensiver Gartenmonat. Nicht nur, weil die Eisheiligen in diesem Monat anstehen, sondern weil der Mai auch generell als "Wonnemonat" gilt. Was es zu beachten gibt, erfahrt ihr hier. Die warmen und sonnigen Tage im Mai können uns oft täuschen. Denn die Eisheiligen können für nächtlichen Frost sorgen. 2023 sollen die Eisheiligen vom 11. bis 15. Mai in Tirol "einfallen". Kälteempfindliche Pflanzen können durch Nacht- und Bodenfrost zerstört werden, deswegen sollte man mit dem Säen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im April blüht die Zierkirsche in so manchem Garten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im April – Was gibt es zu tun?

Wechselhaftes Wetter sorgt im April für so manche Überraschung. Doch das sollte uns nicht von der Garten- und Pflanzenarbeit abhalten. Was genau gibt es im April zu tun? Das erfahrt ihr hier! Im April braucht vor allem unser Gemüsegarten viel Zuwendung. Es muss neu ausgesät oder eingepflanzt werden. Auf uns wartet als eine Menge Arbeit im Beet.  Was wird im April an Gemüse ausgesät?Robuste Gemüsesorten wie Erbsen, Möhren, Mangold, Rosenkohl, Brokkoli oder Spinat können im April direkt ins Beet...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im März geht die Gartenarbeit wieder los. Was gibt es zu tun und auf was sollten wir besonders achten? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/AndreasGoellner (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im März – Was gibt es zu tun?

Im März können wir den Frühling schon richtig erahnen und teilweise spüren wie auch sehen. Denn unser Garten erwacht wieder zum Leben. Doch mit dem schönen Anblick geht auch wieder die Gartenarbeit los. Wir haben euch zusammengefasst, was es zu tun gibt! Aussaat im MärzJänner und Februar waren noch nicht die ideale Zeit, um Pflanzen auszusäen und wenn dann waren es doch recht wenige. Doch der März bringt eine ganze Reihe an Pflanzen mit sich, die bereit sind, zu wachsen. Auf der Fensterbank...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Herbst werden die Zwiebeln für die nächste Gartensaison gepflanzt. Was muss ich beachten? Hier erfahrt ihr es! | Foto: Pixabay/Carola68 (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Blumenzwiebeln pflanzen – Was muss ich beachten?

Im Herbst werden in vielen Tiroler Gärten die Blumenzwiebeln gepflanzt, so dass man im Frühling eine farbige Blütenpracht zu sehen bekommt. Doch wie geht man am besten vor und wie schütze ich die Zwiebeln vor Wühlmäusen und Co.? Kaufen und LagernBeginnen wir von Anfang an: Wir kaufen die Blumenzwiebeln! Am besten nimmt man dabei Tütenware oder Zwiebeln, die lose oder im Netz verpackt sind mit nach Hause. Denn nur so, kann man sich von der Qualität der Blumenzwiebeln selbst überzeugen. Hier...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Auch die Bienenschwebfliege (hier auf einer Pfingstrose) gehört zu den Bestäubern.  | Foto: © Land Tirol/Leiner
4

Natur in Tirol
"Bestäuber.Leben."-Broschüre in neuer Auflage erhältlich

Das Land veröffentlichte kürzlich eine kostenlose Broschüre zum Thema Hummel, Bienen, Falter und Co. Dies ist bereits die zweite Auflage der beliebten Broschüre "Bestäuber.Leben.". TIROL. Ohne die bestäubenden Insekten wäre viele auf unseren Speiseplänen nicht möglich. Obst- und Gemüsepflanzen sind auf die Bestäubung der Insekten angewiesen, wie auch wir. Wenn wir an Bestäubung denken, kommt uns als erstes wohl die klassische Honigbiene in den Sinn, doch auch Hummel, zahlreiche anderer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was gibt es im August im Garten zu tun? Vor allem die Ernte ist in diesem Monat ein großes Thema! | Foto: unsplash/Elisa (Symbolbild)
7

Natur in Tirol
Garten im August – Was gibt es zu tun?

Im Hochsommer können wir uns immer noch sehr ausgiebig der Gartenpflege hingeben. Denn pflanzen, säen und ernten steht auch in diesem Monat auf dem Programm.  Der August kann unserem Gärtnerherz noch einmal eine große Freude bescheren, denn fürs Aussäen und Auspflanzen ist es noch lange nicht zu spät.  Was kann man im August pflanzen?Der August bietet sich hervorragend an, um noch ein paar Beeren einzupflanzen. So können zum Beispiel Erdbeeren Anfang August noch eingepflanzt werden, denn dann...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Wildbienen sorgen für Artenvielfalt und brauchen in den Gärten Lebensräume. Wichtig sind dabei insbesondere Blüten von heimischen Pflanzen.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
4

Natur im Garten
Wildbienen-Ausstellung im Botanischen Garten

TIROL. Kürzlich fand im Botanischen Garten Innsbruck eine "Wildbienen-Ausstellung" statt, veranstaltet von der Initiative "Natur im Garten". Mit dabei war Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe.  Förderung für "Natur im Garten"Bereits in 2015 wurde das Projekt "Natur im Garten" vom Tiroler Bildungsforum ins Leben gerufen und gefördert. "Natur im Garten" unterstützt Gemeinden sowie HobbygärtnerInnen bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen. Um auf den besonderen Wert von solchen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Erwin Seidemann widmet sich der Königin der Blumen und gibt sein Fachwissen gerne weiter. | Foto: Hassl
Video 5

Der grüne Daumen
Rosen richtig pflanzen und pflegen

Die Rose darf sich vielfach über die Bezeichnung "Königin der Blumen" freuen. Ob dies zutrifft, ist nicht Gegenstand dieses Berichts. Klar ist aber eines: Die Rose in ihrer vielfältigen Form muss man richtig pflanzen und auch pflegen! Die meisten Rosensorten bzw. –arten sind Veredlungen, einige aber auch wurzelecht. Das bedeutet, dass die Sorte mit ihren eigenen Wurzeln auf unseren Böden wachsen kann, andere wiederum sind auf Wildrosen (Rosa canina) veredelt, weil sie mit ihren eigenen Wurzeln...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anzeige
Die RICHTIGE Erde ist wichtig: Erwin Seidemann weiß alles darüber und gibt sein Fachwissen weiter! | Foto: Hassl
Video 5

Der grüne Daumen
Blumenerde: Geht es auch ohne Torf?

Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann widmet sich diesmal der Grundlage von Blumen und Pflanzen und stellt eine spannende Frage: "Geht es auch ohne Torf im Garten und auf der Terrasse?" Moore, speziell Hochmoore zu erhalten, gehört zu den größten Aufgaben des Klimaschutzes. Moore machen etwa drei Prozent der weltweiten Landfläche aus, speichern aber 30 Prozent des erdgebundenen Kohlenstoffs – doppelt so viel wie alle Wälder zusammen. Moore werden entwässert, darauf gewachsener Torf wird gewonnen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann, gewohnt schwungvoll inmitten seiner "Stimmungskanonen der Pflanzenwelt"! | Foto: Hassl

Wohlfühpflanze
Die Grünlilie sorgt für Schwung

Pflanzen zum Wohlfühlen? Jawohl - das gibt es! Wer sollte besser darüber Bescheid wissen als Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann, der in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen vor allem auf die Grünlilie verweist. "Die Schwungvolle" – so wird die Grünlilie, die zur Pflanzenart Chlorophytum gehört, genannt. "Luftbefeuchtung: sehr gut; Sauerstoffspender: sehr gut; Luftreinigung: hoch!" So lautet die etwas nüchterne fachliche Beschreibung, die Erwin Seidemann schwungvoll erweitert: "Die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Stadtgebiet von Innsbruck wurden bereits 25 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet.  | Foto: Matthias Karadar

Der Garten als Lebensraum

Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. Ein Naturgarten beginnt mit einer vielfältigen Bepflanzung. Sträucher und Bäume geben dem Garten Struktur. Für kleine Gärten ist die Salweide eine gute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Stellvertretend für die Tiroler Gärtner gratulierte Michael Schießling den Siegern: Gabriela Maier (4., Hödnerhof, Ebbs), Stefanie Rieder (2., Wagermaier, Brixen im Thale), Siegerin Magdalena Silberberger (LLA Rotholz) und Florian Schnieder (3., LLA Rotholz) | Foto: LAK
2

Lehrlingswettbewerb
JunggärtnerInnen punkten mit Fachwissen und praktischen Können

TIROL. Kürzlich fand der Tiroler und Vorarlberger Lehrlingswettbewerb der Junggärtner statt. Die 23 Gärtnerlehrlinge im dritten Lehrjahr zeigten ihr Können und punkteten mit theoretischen Wissen als auch mit praktischen Fähigkeiten.  Vier Wettbewerbsbereiche mussten gemeistert werdenDie ambitionierten Gärtnerlehrlinge hatten dieses Jahr einiges vor sich, sie mussten sich in vier Wettbewerbsbereichen beweisen.  So gab es zum Beispiel die sogenannte "Erkennungsstraße". Die Lehrlinge konnten hier...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Symolik-Pflanzen_Botanischer Garten

Durch die Blume gesagt – Symbolik der Pflanzen

Wenn jemand rote Rosen überreicht bekommt ist die Botschaft klar. Blumen drücken viel aus, was durch Worte nicht so einfach vermittelt werden kann. Hexen- und Teufelskräutern, Liebespflanzen, Heilpflanzen, Signaturpflanzen, Weihekräuter, Orakelpflanzen, Wetterpflanzen, Zeigerpflanzen und viele mehr begleiten uns Menschen schon seit langem. Vortragende: Cäcilia Lechner Pagitz Treffpunkt: Botanischer Garten Innsbruck – Eingang zu den Gewächshäusern Eintrittspreis: 6,00 € Wann: 20.09.2018 17:00:00...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Silvia Klein
Johannisbeer-Salbei
6

Diese Blüten warten im Botanischen Garten

Auch wenn es schon ganz stark nach Herbst riecht. Diese Blüten warten noch auf Sie. Den eigenen Kräutertee zubereiten. Wie man das machen kann und welche exquisiten Kräutersorten Sie im folgenden Jahr vielleicht selbst in Ihrem Garten anbauen können, das erfahren Sie Am 7. September 2017 um 17.00 Uhr im Botanischen Garten Innsbruck Dauer etwa 90 Minuten Unkostenbeitrag: € 6.- Für Mitglieder des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens frei Treffpunkt: Vor den Glashäusern. Ach ja, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Adele Sansone
Anzeige
Bei der Gärtnerei Jäger erwartet die Besucher ein buntes Programm rund um die Tiroler Landwirtschaft! | Foto: Landwirtschafskammer Tirol
1

Die Gärtnerei Jäger lädt zum Tag der offenen Hoftür!

INNSBRUCK, THAUR. Das Familienunternehmen steht seit 40 Jahren für höchste Qualität und beste Beratung vom Fachmann. Am 12. Juni öffnet die gleich an der Bundesstraße gelegene Gärtnerei die Türen ihrer Gewächshäuser für alle Interessierten und ermöglicht einmal einen exklusiven Blick hinter ihre „Kulissen“. Nach einer siebenmonatigen Umbauphase gibt es für die Besucher einiges Neues zu entdecken und außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Informationen rund um die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
5 18 89

Ein traumhaftes Blütenmeer (und: Abstimmung zum Thema der nächsten Bildersammlung!)

Der Frühling ist endgültig ins Land gezogen - und an allen Ecken und Enden fängt es an zu blühen. Die erste Bildersammlung dieses Frühlings widme ich dem Thema "Blütenträume". Zeigt uns die Schönheit des blühenden Tirols! Von Mitte April bis Ende Mai haben wir gemeinsam die schönsten Blumen- und Blütenbilder gesammelt - und es ist genau das entstanden, was ich mir vorgestellt habe habe: Ein wunderschönes Blütenmeer! Danke an alle Teilnehmer, eure Fotos sind unglaublich schön! Um alle Teilnehmer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bianca Jenewein
Davidia Blüte
6

Schauplatz Botanischer Garten - Interview Wochenendgespräche

Wer am Dienstag (21.05.2013) in Tirol heute das Gespräch mit den Initiatorinnen der 36. Innsbrucker Wochenendgespräche sah, wunderte sich vielleicht über den hübschen Dschungel, in dem das Interview unter dem Stichwort "Damen-Doppel" stattfand. All diese wunderbaren üppigen Pflanzen sind natürlich im botanischen Garten der Universität Innsbruck in den tropischen Schaugewächshäusern zu bewundern. Die tropischen Schaugewächshäuser sind jeden Dienstag und Donnerstag und jeden ersten Sonntag im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Adele Sansone
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.