Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Vom Dach des Ollersdorfer Gemeindeamts kommt der Photovoltaik-Strom für den neuen Speicher, der für Notfälle bereitstehen wird. | Foto: Otto Trimmel

Salzwasserspeicher geplant
Ollersdorf wappnet sich mit Ökostrom gegen möglichen "Blackout"

Ein allumfassender Stromausfall ("Blackout"), der das öffentliche und private Leben lahmlegt, ist zu einem der Schreckgespenster der digitalisierten Welt geworden. Mit einer Notstromversorgung auf Ökoenergie-Basis will die Gemeinde Ollersdorf für einen solchen Notfall gerüstet sein. "Wir errichten heuer im Gemeindeamt einen Salzwasserspeicher, der die Versorgung von Verwaltung, Feuerwehr und Arztpraxis auch bei lang andauerndem Stromausfall sicherstellt", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Forcieren Solarenergie (von links): Amtmann Ernst Friedl, Betreiber Marc Peischl, Bgm. Heinz-Peter Krammer und Klimaregions-Manager Andreas Schneemann. | Foto: Gemeinde Stegersbach

Photovoltaik liefert Solarenergie
Ökostrom für denkmalgeschütztes Stegersbacher Kastell

Das denkmalgeschützte Stegersbacher Kastell ist mit einer nachhaltigen Stromversorgung ausgestattet worden. Auf dem Dach der benachbarten Neuen Mittelschule hat Gastronom Marc Peischl eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 29,7 Kilowatt installieren lassen, das das Gebäude mit Solarenergie versorgt. Die Anlage ermöglicht die Gewinnung von rund 30.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr, der zur Deckung des Strombedarfs des Kastells und auch zur Kühlung eingesetzt wird, erläutert...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Photovoltaikanlage deckt den Strombedarf des Gemeindeamts, der Volksschule und des Kindergartens, erklärt Bürgermeister Wolfgang Eder.
2

Eigenerzeugter Ökostrom versorgt Burgauberger Amtsgebäude

Eine Photovoltaikanlage ist auf dem Dach des Schul- und Gemeindegebäudes in Burgauberg in Betrieb gegangen. "Die Anlage hat eine Leistung von zehn Kilowatt. Mit dem hier erzeugten Ökostrom decken wir den Bedarf des Gemeindeamts, der Volksschule und des Kindergartens", erläutert Bürgermeister Wolfgang Eder. Überschüsse, die trotz des hohen Tagesverbrauchs nicht benötigt werden, kommen als Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Abzüglich von Förderungen hat die Gemeinde Burgauberg-Neudauberg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Strems Ökostrom-Dreigestirn: die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage des Landes mit 1,34 MWp (links), die Biogasanlage (oben), die Fernwärmeanlage mit Photovoltaik (rechts). | Foto: Gemeinde Strem
1 7

Photovoltaik
Preiswürdig: Strem ist die Solar-Metropole des Burgenlandes

In Relation zur Einwohnerzahl die höchste Photovoltaik-Dichte - Gewinner des Regionalitätspreises der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt" Mit knapp 900 Einwohnern ist Strem zwar nur die dreizehntgrößte Gemeinde des Bezirks Güssing. Aber wenn es um die Photovoltaik geht, ist es die Landeshauptstadt des Burgenlandes. Nirgendwo im Land wird in Bezug auf die Einwohnerzahl so viel Sonnenstrom produziert wie hier. Grund genug für die Jury des Bezirksblätter-Regionalitätspreises 2017,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Startschuss für Solarstrom vom Heimdach gaben (von links) OSG-Obmann Alfred Kollar, Energie-Experte Andreas Schneemann, Bgm. Wolfgang Sodl und Vbgm. Florian Ohrenhofer. | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

26 Olbendorfer Bürger finanzierten Photovoltaikanlage

Auf dem Dach des Pflegeheims in Olbendorf ist eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb gegangen. Finanziert wurde sie von 26 Ortsbewohnern, die zusammen rund 38.000 Euro investiert haben. Für ihre Beteiligung winkt ihnen eine jährliche Rendite von zwei Prozent. Die Anlagen weist eine Leistung von 29,9 Kilowatt peak auf. "Die rund 30.000 Kilowattstunden Sonnenstrom, die hier pro Jahr erzeugt werden, entsprechen dem Bedarf von sechs Vierpersonenhaushalten", vergleicht Bürgermeister Wolfgang Sodl....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf freiem Feld wird ab November so viel Ökostrom erzeugt, dass die ganze Gemeinde Strem ihren Bedarf decken kann. | Foto: Gemeinde Strem
1 2

Strem: Rekord-Photovoltaikanlage wächst weiter

Burgenlands größte Freiflächen-Anlage erhält Zuwachs auf eine Leistung von 1,34 Megawatt. Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlandes hat Zuwachs bekommen. Auf einem Feld am Ortsrand von Strem wurden auf einer Fläche von 6.400 Quadratmetern 4.000 weitere Module installiert, die Ökostrom aus Sonnenenergie erzeugen. Auf 1,7 Hektar"Die Gesamtfläche umfasst nun 1,7 Hektar", erklärt Anlagenbetreiber Patrick Wagenhofer. 2014 sind die ersten Anlagen mit einer Leistung von 340 Kilowatt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit Photovoltaikzellen und Stromspeicher (von links): Bgm. Bernd Strobl, Umweltbeauftragter Lois Berger, Pfarrer Karl Hirtenfelder, Pfarrmitarbeiter Siegfried Potzmann, Energieexperte Andreas Schneemann.

Ollersdorfer Kirche bekommt Strom von oben

Photovoltaikanlage und Stromspeicher versorgen Gotteshaus mit Ökostrom Von oben kommt in der Ollersdorfer Wallfahrtskirche künftig nicht nur der Heilige Geist, sondern auch die Energie für den elektrischen Strom. Auf dem Dach der benachbarten Leichenhalle wird nämlich eine Photovoltaikanlage installiert, die auf ökologische Weise den den größten Teil des Strombedarfs des Gotteshauses decken wird. StromspeicherDas Besondere: Die Anlage mit einer Leistung von 10 Kilowatt peak wird mit einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Arbeiten haben begonnen: Die Anlage wird nach ihrer Fertigstellung 5.360 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtfläche von 8.576 m² umfassen. Die Gesamtleistung beträgt 1.340 kW. | Foto: Gemeinde Strem
6

Strem: Zusätzlicher Ökostrom vom freien Feld

Größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes wird vervierfacht Die größte Freiflächen-Photovoltaikanlage des Burgenlands bekommt Zuwachs. Auf einer Grünfläche außerhalb des Stremer Ortsgebietes werden 4.000 Module installiert, die Ökostrom aus der Sonnenenergie erzeugen. Betreiber Patrick Wagenhofer hat schon im Jahr 2014 auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.360 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 340 Kilowatt installieren lassen. Nun kommt eine Leistung von einem weiteren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die via Bürgerbeteiligung finanzierte Solarstromanlage deckt den Strombedarf von Volksschule und Kindergarten. | Foto: Josef Lang

36 Stinatzer finanzieren eine Photovoltaikanlage

Das Engagement und die finanzielle Beteiligung von 36 Ortsbewohnern hat die Errichtung der Photovoltaikanlage möglich gemacht, die auf dem Dach der Stinatzer Volksschule in Betrieb gegangen ist. "Die Anlage kann aus Sonnenenergie rund 20.000 Kilowattstunden Ökostrom pro Jahr erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von vier Vier-Personen-Haushalten", erläutert Bürgermeister Andreas Grandits. Vorrangig wird die Energie zur Deckung des Strombedarfs der Volksschule und des Kindergartens...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Photovoltaik kommt auch in den Prüfzentren Güssing und Königsdorf zum Einsatz, kündigten Peter Rezar (links; ARBÖ) und Michael Gerbavsits (2. von links; Energie Burgenland) an. | Foto: Energie Burgenland

Sieben ARBÖ-Prüfzentren erzeugen Ökostrom

An sieben ARBÖ-Standorten im Burgenland wird ab Herbst 2016 Sonnenstrom produziert. Die Energie Burgenland fungiert als Verpächter der Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Prüfzentren installiert werden, und übernimmt den Betrieb sowie die Wartung. Standorte werden die Prüfzentren in Eisenstadt, Parndorf, Mattersburg, Neutal, Oberwart, Güssing und Königsdorf sein. "Sie haben insgesamt einen Stromverbrauch von 131.000 Kilowattstunden im Jahr. Dank der Photovoltaikanlagen können wir mehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Inbetriebnahme der Anlage am Feuerwehrhaus (von links): Gemeindearbeiter Jürgen Graf, Bernd Weber, Vbgm. Florian Ohrenhofer, Bgm. Wolfgang Sodl, Dietmar Heschl, Romeo Malits, Modellregionsmanager Andreas Schneemann | Foto: Gemeinde Olbendorf
2

Zwei neue Photovoltaikanlagen für Olbendorf

In Olbendorf hat die Gemeinde zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Auf den Dächern des Feuerwehrhauses und des Bauhofs erzeugen sie Ökostrom aus Sonnenenergie. Die beiden Anlagen haben eine Leistung von je 5 Kilowatt peak und erzeugen im Jahr rund 10.000 Kilowatt Strom. In erster Linie deckt dieser den Bedarf des Feuerwehrhauses und des Bauhofs. Schon 2013 wurde auf dem Dach der Mehrzweckhalle eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Stromausbeute und die damit erzielte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit privaten Beteiligungsscheinen haben Ollersdorfer Bürger den Bau der 17 Photovoltaikanlagen möglich gemacht.
1

Photovoltaik: 20 Bürger brachten 150.000 Euro auf

Ein "Sonnenkraftwerk" aus einzelnen Photovoltaikanlagen ist auf 17 Ollersdorfer Hausdächern in Betrieb gegangen. Die Anlagen wurden von 20 Gemeindebürgern finanziert, die für ihre Einlage eine garantierte Rendite von 2,2 Prozent über 13 Jahre erhalten. "Zusammen mit den ersten, schon im Jahr 2014 über Bürgerbeteiligung finanzierten Photovoltaikanlagen decken wir so den Jahresstrombedarf von rund 30 Haushalten", gab Bürgermeister Bernd Strobl bei der Übergabe der Anteilsscheine an die Investoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Wasserverband Thermenland

Wasserverband erzeugt eigenen Ökostrom

Eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage hat der Wasserverband Thermenland auf seinem Betriebsgelände in Stegersbach in Betrieb genommen. Die Anlage beim Wasserwerk weist eine Leistung von 17,5 Kilowatt peak auf. Sie erzeugt jährlich 18.000 Kilowattstunden Ökostrom, der nahezu zur Gänze zur Deckung des Strombedarfs des Werks genutzt wird. "Die Investitionshöhe beträgt 30.500 Euro", berichten Obmann Heinz-Peter Krammer und Geschäftsführer Robert Horvatits. Aufgrund des hohen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Sonnenstrom von 19 Ollersdorfer Dächern

Photovoltaik: Umweltbewusste Bürger nehmen zusammen 124.000 Euro in die Hand. Die Errichtung von Photovoltaikanlagen mittels finanzieller Bürgerbeteiligung erreicht eine neue Größenordnung. In Ollersdorf werden mit einem Schlag 19 Hausdächer bestückt und aus einem gemeinsamen Pool finanziert. Umweltbewusste Gemeindebürger nehmen zusammen rund 124.000 Euro in die Hand, 20.000 Euro kommen aus Förderungen des Bundes. Umweltbewusstsein "Mir ist der Umweltgedanke wichtig", hält Judith Ivancsics...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gemeinde Stinatz

Photovoltaik für Stinatzer Volksschule

Eine Photovoltaik-Anlage mittels Bürgerbeteiligung wird in Stinatz verwirklicht. Die Anlage auf dem Dach der Volksschule wird eine Leistung von 20 KW haben. Umweltengagierte Bürger können sich mit Anteilsscheinen zu je 500 Euro finanziell beteiligen. Für eine Laufzeit von 13 Jahren sei eine Rendite von mindestens 2,5 % garantiert, teilte Bürgermeister Andreas Grandits bei der jüngsten Gemeindeversammlung mit.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

17 Gerersdorfer finanzierten Photovoltaikanlage

17 Gerersdorfer Bürger haben mit ihren finanziellen Beiträgen den Bau einer Photovoltaikanlage möglich gemacht, die seit heuer auf dem Dach der Volksschule Strom aus der Sonne erzeugt. "Die Gemeinde hat das null Euro gekostet", zeigte sich Bürgermeister Wilhelm Pammer bei der Übergabe der Anteilscheine stolz. Die insgesamt 18 Anteile zu je 1.000 Euro bringen den Anlegern eine garantierte Rendite von drei Prozent. Nach einer Laufzeit von 13 Jahren erhalten sie ihre Einlagen zurück. Der Strom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf dem Dach des Gemeindehauses wird Strom mittels Photovoltaik erzeugt, ...
2

Ökostrom für öffentliche Gebäude in Neuberg

Der Kindergarten und das Gemeindehaus von Neuberg im Burgenland werden seit heuer mit umweltfreundlich erzeugtem Sonnenstrom versorgt. Auf den Dächern der beiden Gebäude sind Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen. Der Strombedarf der beiden Häuser lässt sich dadurch locker decken, die überschüssige Strommenge wird ins öffentliche Netz eingespeist. Zu den Ortsreportagen aus Neuberg im Burgenland Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Anlage auf dem Dach des Hotels Allegria erzeugt so viel Strom, wie durchschnittlich zehn Vier-Personen-Haushalte verbrauchen.

Solarstrom kommt von Stegersbacher Hoteldach

Weitere Mit-Investoren für Bürgerbeteiligungs-Finanzierung gesucht Drei Prozent Zinsen pro Jahr sollen jene Investoren bekommen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Stegersbacher Hotels Allegria mitfinanzieren. Sie tragen mit einem Betrag ab 500 Euro dazu bei, dass Module auf einer Gesamtfläche von 450 Quadratmetern Sonnenstrom erzeugen. Die geplante Stromausbeute entspricht dem Verbrauch von zehn Haushalten. Ein Großteil der Anlage ist bereits ausfinanziert, weitere Mit-Investoren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Wasserwerk Güttenbach pumpt Wasser nun mit Ökostrom-Unterstützung. | Foto: Wasserverband Südliches Burgenland

Ökostrom für Güttenbacher Wasserwerk

Photovoltaikanlage erspart der Umwelt vier Tonnen Kohlendioxid pro Jahr Der Wasserverband Südliches Burgenland versorgt sein Wasserwerk in Güttenbach seit heuer mit Ökostrom. Eine Photovoltaikanlage liefert den Großteil des Stroms, der für das Heraufpumpen des Tiefenbrunnenwassers benötigt wird. Die Anlage auf dem Dach des Wasserwerks ist 6,5 Kilowatt peak groß. Unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Jahresertrags von rund 6.800 Kilowattstunden mit einer projektierten Gesamtleistung von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bildeiner Bürger finanzieren zweite Sonnenstromanlage

In Bildein soll eine weitere Photovoltaikanlage errichtet werden, die von Gemeindebürgern finanziert wird. Standort der Anlage ist der Sportplatz, teilte Bürgermeister Walter Temmel mit. Die erste Anlage, die unter Bürgerbeteiligung finanziert wurde, erzeugt seit dem Jahr 2014 auf dem Dach des Bildeiner Weinkulturhauses Ökostrom.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Michaela Raber (3.v.l.) ist stolz: Strom aus der Sonne für den Rauchwarter Campingplatz ermöglichten 36 umweltbewusste Gemeindebürger. | Foto: Josef Lang
2

Bürger versorgen Campingplatz mit Ökostrom

Der Stromversorgung des Campingplatzes dient eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb gegangen ist. Finanziert wurde sie von 36 umweltbewussten Rauchwarter Gemeindebürgern. "Jeder hat einer Einlage von 500 Euro getätigt", berichtete Bürgermeisterin Michaela Raber bei der Eröffnung. 13 Jahre hindurch erhalte jeder Mit-Investor eine Rendite von rund 3 %. Dann gehe die Anlage, die eine Leistung von 20 KW peak hat, ins Eigentum der Gemeinde über.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei der Eröffnung der dritten und vierten Photovoltaikanlage des Stremer Altenheims
1 14

Strem ist Solar-Metropole des Burgenlandes

Der Ausbau der Photovoltaik in Strem geht in rekordverdächtigem Tempo voran. Seit vergangenem Samstag ist das Dach des Pflegeheims mit mittlerweile vier großen Anlagen bestückt. Nur wenige hunderte Meter entfernt ist die größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes im Jänner in Betrieb gegangen. "In Strem wird bereits Strom für mehr als 100 Einfamilienhäuser umweltfreundlich erzeugt", rechnet Bürgermeister Bernhard Deutsch vor. Dazu kommt die Biogas-Anlage, die mit ihrer Leistung von 500 KW die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neues Forschungsprojekt über Speichertechnologie: Joachim Hacker, Franz Steindl, Alois Ecker (von links) | Foto: Büro Steindl

Jeder Haushalt kann zum Stromspeicher werden

Techologisch ist die Erzeugung von Sonnenstrom ausgereift. Fallende Preise bewirken, dass Photovoltaik für immer mehr Haushalte leistbar ist und für den Eigenverbrauch interessant wird. "Die Herausforderung liegt nun in der zeitlichen Verteilung des erzeugten Stroms, um die Photovoltaikanlage optimal nützen zu können. Wenn die Sonne nicht scheint, aber trotzdem Strom benötigt wird, sollte ein Speichersystem zum Einsatz kommen", erläutert Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von den Dächern der Volksschule (Bild) und des Gemeindehauses in Ollersdorf kommt nun Ökostrom aus Photovoltaik. | Foto: Josef Lang

Umweltbewegte Bürger finanzieren Ökostromanlage

48 Ollersdorfer Bürger haben zusammengelegt. Mit ihren finanziellen Beiträgen haben sie den Bau von zwei Phovoltaikanlagen ermöglicht, die auf den Dächern des Gemeindehauses und der Volksschule installiert wurden. Die Anlagen weisen eine Gesamtleistung von 42 Kilowatt auf und versorgen die beiden Gebäude. Der erzeugte Sonnenstrom beläuft sich auf rund 42.000 Kilowattstunden, was dem Jahresstromverbrauch von etwa acht Vier-Personen-Haushalten entspricht. "Die Bürger beweisen mit diesem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.