Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Michael Göschelbauer und Daniel Kosak präsentieren das Photovoltaik-Projekt. | Foto: Gemeinde Altlengbach

Photovoltaik-Projekt
Altlengbach geht in Richtung "Sonnengemeinde"

ALTLENGBACH. „Wir gehen unseren Weg Schritt für Schritt, aber sehr konsequent in Richtung Sonnengemeinde“, sagen der Altlengbacher Bürgermeister Michael Göschelbauer und sein Vize Daniel Kosak. „Auf allen kommunalen Gebäuden sollen Photovoltaik-Anlagen installiert werden. Das nächste Projekt ist der Bauhof. Noch in diesem Jahr wird hier eine große PV-Anlage mit 30 kWp errichtet werden“, so Kosak. Mega-Projekt in Altlengbach Rund 55.000 Euro wird die Anlage kosten, sie wurde in der letzten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: Netz NÖ / Rumpler
3

Bezirk Amstetten
Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Amstetten gefragt

Niederösterreich weit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. AMSTETTEN. Der Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Amstetten hält weiter an. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig.  Viele Netzzugangsanträge Im Bezirk Amstetten wurden alleine im Mai 252 Netzzugangsanträge gestellt....

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Ansturm auf die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen | Foto: Netz NÖ / Wurnig bzw. Netz NÖ / Rumpler

Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Krems

Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. KREMS. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits nicht weniger als 13.700 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind doppelt so viele Anträge als im Vorjahr. Auch im Bezirk Krems wurden alleine im April 361 Netzzugangsanträge gestellt. Gleichzeitig konnten 160 neue Anlagen fertig gemeldet werden. Das sind 33 Prozent mehr Anlagen...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Nicht die erste, aber auch nicht die letzte Bürgerbeteiligung. KEM Manager Stefan Czamtuzian, Bürgermeister Christoph Bauer, Regina Engelbrecht (eNu) und GGR Martin Söllner | Foto: Gemeinde Fels am Wagram

Einladung PV-Anlagenbürgerbeteiligungsprojekt Fels
Bürgerinnen und Bürger können sich an Projekt beteiligen

FELS/WAGRAM. Heuer besteht wieder für alle Bürgerinnen und Bürger, Haupt- und Nebenwohnsitz der Marktgemeinde Fels am Wagram, die Möglichkeit sich bei einem PV-Anlagenbürgerbeteiligungsprojekt ab Donnerstag, dem 23.12.2021, 9:00 Uhr, bis Sonntag, dem 09.01.2022 zu beteiligen. Derzeit sind bereits auf zehn der Gemeindegebäude PV-Anlagen mit über 170 kWp Leistung bzw. mit über 500 Paneelen im Bestand. Die Marktgemeinde Fels am Wagram errichtet im Jahr 2022 in Fels am Wagram zumindest eine weitere...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Foto: Andrea Sojka Fotografie
3

Meine Förderung
Biostrom für Biobrot

PERNEGG. Sie renovieren gerade Ihr Haus, bekommen eine Photovoltaikanlage oder lassen Ihren Ölkessel wechseln? Dann heißt es aufpassen, denn dabei lässt sich richtig viel Geld sparen. Nachhaltig Der Einkauf am Biohof brachte den Klosterneuburger Photovotaik-Spezialist Thomas Gutenthaler zu den Spitalers nach Pernegg. Man kam ins Gespräch – nun bäckt der Biohof das Biobrot mit Biostrom - perfekt beraten geplant und umgesetzt – es zahlt sich aus. Stefan Spitaler hatte schon länger überlegt, im...

  • Horn
  • Angelika Grabler
Johannes Schwertner, Geschäftsführer von Greenlemon. | Foto: mc

Förderserie Mödling
Die Kraft der Sonne nützen

BEZIRK MÖDLING. Eine Möglichkeit, auf nachhaltige Energieversorgung zu setzen, für die es auch zahlreiche Förderungen gibt, ist Photovoltaik:. "Unsere Kunden sind zu einem guten Drittel über 55 Jahre alt und wollen dem Planeten Gutes tun", erzählt Johannes Schwertner, Geschäftsführer der PV-Firma Greenlemon, über die Beweggründe eines Großteils seiner Kunden. Gefragter Sonnenstrom Schwertner gründete sein Unternehmen im September 2020: "Unsere erste Anlage errichteten wir bereits im Dezember...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Produktionshallen. | Foto: WALDLAND
2

Sonnenergie
Waldland verdoppelt Photovoltaikflächen

Bereits zwischen 2019 und 2020 erfolgten die ersten Installationen von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Waldland-Produktionshallen in Oberwaltenreith. Mit einer Leistung von 100 kWp und 350 kWp startete man in die Produktion von Sonnenstrom. 2021 wurde die Anlage nun um zusätzliche 450 kWp erweitert. OBERWALTENREITH. Auf einer Fläche von mittlerweile 5.000 Quadratmetern wurden in den vergangenen Jahren insgesamt 3.000 Photovoltaikmodule installiert. Der damit produzierte Strom von über...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Feuerwehrstadtrat Gerald Gaishofer, Kommandant Klaus Böhm, Bürgermeister Franz Mold, Klaus Geisberger, Gerald Weissensteiner und Umwelt-Gemeinderat Bernhard Thaler (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Photovoltaik
Erste Feuerwehr setzt auf Öko-Strom

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinschönau installiert als erste Feuerwehr in der Stadtgemeinde Zwettl eine Photovoltaik-Anlage. KLEINSCHÖNAU. Bereits in den nächsten Wochen wird das Feuerwehrhaus in Kleinschönau seinen eigenen Strom erzeugen, denn am Dach werden zwölf Photovoltaik-Paneele montiert, die eine Leistung von 4,6 kWp haben. Bei einer Überproduktion speist das System den Strom in das Netz ein. „Immerhin benötigen wir im Feuerwehrhaus genauso viel Strom wie in einem Einfamilienhaus“,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Knapp 1.000 Solarpaneele versorgen die Privatbrauerei Zwettl mit Sonnenstrom. | Foto: Imre Antal
2

Energie
Brauerei Zwettl setzt auf Photovoltaik-Strom

RWA Solar Solutions plante, errichtete und betreibt die neue Photovoltaik-Großanlage auf dem Dach der Vollgutlagerhalle der Zwettler Privatbrauerei. ZWETTL. Auf einer Fläche von insgesamt 1.650 Quadratmetern wurden rund 980 Solar-Paneele installiert, womit das Unternehmen 80 Prozent der vorhandenen Dachfläche des Brauereibetriebs nutzt. Die moderne Anlage produziert jährlich ca. 337.000 kWh umweltfreundlichen Sonnenstrom, der einen erheblichen Teil des Eigenbedarfs der Brauerei deckt. Neben der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Bürgermeister Josef Schaden und Landtagsabgeordneter Franz Mold (v.l.) bei der Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes Schweiggers. | Foto: VP Zwettl

Photovoltaik
1.670 Anlagen nutzen die Kraft der Sonne

Vor rund fünf Jahren hat das Land Niederösterreich einen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Seit 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich mit Erneuerbarer Energie aus Niederösterreich gedeckt. Die Kraft der Sonne ist ein wesentlicher Teil in der niederösterreichischen Energiestrategie. BEZIRK ZWETTL. „Im Bezirk Zwettl produzieren bereits rund 1.670 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom, was eine Verzehnfachung der Anlagen betrifft. Niederösterreich zählt seit Jahren,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Modellregionsmanager Gregor Danzinger (l.) und Bgm. Markus Baier (r.) am Dach des Zellerndorfer Bildungscampus: Hier entsteht eines der 15 Gemeindekraftwerke mit 114 Kilowatt Spitzenleistung. Schon bald kann man direkt davon Strom beziehen. | Foto: Unser Klima Retzer Land
2

Gemeindekraftwerke liefern Sonnenstrom für die Bürger
15 Gemeindekraftwerke starten in Kürze

30 Haushalte bekommen gratis Technikpaket und können Strom direkt aus dem Retzer Land benutzen. RETZER LAND. Die sechs Gemeinden der Klimamodellregion Retzer Land haben bereits im vergangenen Jahr den ersten Schritt zu einer autarken Energieversorgung gesetzt. Nun folgt die nächste Stufe, hin zu einer eigenständigen, vernetzten Energiegemeinschaft. Überschuss geht direkt an HaushalteEine absolute Revolution am Energiemarkt steht bevor. Bis jetzt konnte man als Privatperson nicht mit Strom...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Leadermanagerin Christina Gassner, Bürgermeister von Altlengbach Michael Göschlbauer, Obfrau der Leaderregion Elsbeere Wienerwald und Bürgermeisterin von Maria Anzbach Karin Winter, Klima- u. Energiemodellregionsmanager Matthias Zawichowski und Bürgermeister Hermann Rothbauer
 | Foto: Leader Region Elsbeere Wienerwald

Leaderregion Elsbeere
Wienerwald für Klimaziele – holen Sie sich eine gratis Thermografieaufnahme

Gemeinsam setzen die Gemeinden große Projekte um. Nun richten sie sich mit einem Angebot an die Bevölkerung. WIENERWALD. Auch wenn die weltweiten Klimaveränderungen aufgrund der Pandemie in den Hintergrund gerückt sind, sind die Klimaziele die gleichen geblieben. Um diese zu erreichen laufen die Projekte auch in der Region auf Hochtouren. Wienerwalds SchulterschlussDie Leader-Region Elsbeere Wienerwald, die 13 Gemeinden umfasst, arbeitet seit 2011 für diese Energiewende. "Große Themen wie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Elf Biomasseheizwerke in NÖ wurden bereits mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.  | Foto: EVN

Bruck an der Leitha
Biomasseheizwerk bekam neue Photovoltaikanlage

Sonnenstrom und Naturwärme: Die EVN rüstet das Brucker Biomasseheizwerke mit Photovoltaikanlagen aus. BRUCK/LEITHA. Schon jetzt leisten die rund 80 Biomasseheizwerke der EVN einen wichtigen Beitrag für die Energiewende: Sie verwandeln Biomasse aus der Region in nachhaltige Naturwärme für die Region. Von nun an kommt bei einigen Biomasseheizwerken ein weiterer Nutzen dazu: Auf dem Dach von elf Anlagen und den jeweils angrenzenden Biomasselagern wurden bereits große Photovoltaikanlagen in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: www.pov.at


Höchste Effizienz
Wichtigste Tipps für NÖs Photovoltaikanlagen

NÖ. Um das beste aus seiner Solaranlage in NÖ herauszuholen, gibt es ein paar Tipps: • Die Solarmodule sollten verschattungsfrei sein. • Achten Sie auf Verschmutzungen - sie reduzieren die Effizienz. Regen reinigt die Module bei einer Dachneigung größer 20 °. Überprüfen Sie trotzdem regelmäßig die Leistung. Unerklärliche Leistungsverminderung ist ein Hinweis auf verschmutzte oder beschädigte Oberflächen. • Bei nicht ins Dach integrierten Modulen auf Sturmsicherheit achten. • Wer seinen...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
Eigener Strom am Dach wird immer beliebter. Nutzen auch Sie die Kraft der Sonne.  | Foto: Pixabay

Sonderthema "Tag der Sonne"
Nützen Sie die besondere Kraft der Sonne

Sie ist ein nie versiegender Energielieferant, der zudem kostenlos scheint und die Umwelt nicht belastet: die Sonne. BEZIRK.  Seit mehr als 30 Jahren wird ihr jährlich am 3. Mai auch der "Tag der Sonne" gewidmet um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen. Die Produktion von nachhaltigem Sonnenstrom wird immer beliebter und spielt in der Erreichung der österreichischen Klimaziele ebenfalls eine sehr große Rolle.  Photovoltaik im TrendDass die Sonne für mehr als nur für ein angenehmes...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bild: Untergehender Mond mit Strommast  | Foto: Peter Havel (Fotogalerie Kierlingtal)

UMWELT
KANN MONDLICHT STROM ERZEUGEN?

KLOSTERNEUBURG/NÖ: Vor einigen Tagen war Vollmond und viele Menschen können deshalb nur schwer ein- oder durchschlafen. Erzeugt eigentlich das Mondlicht Strom, wenn es auf eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) trifft? "Ja, aber viel zu wenig", hört man in Expertenkreisen. Die Leistung der Sonnenstrahlung, die eine Photovoltaikanlage erreicht, ist bei wolkenlosem Himmel bei etwa 1000 Watt pro Quadratmeter. Das Mondlicht hat etwa 0,003 Watt / Quadratmeter.

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Landtagsabgeordneter René Lobner undNationalratsabgeordnete Angela Baumgartner. | Foto: VPNÖ

Bezirk Gänserndorf
Nummer eins bei Strom aus erneuerbarer Energie

BEZIRK GÄNSERNDORF. „Der Bezirk Gänserndorf ist in Niederösterreich führend, was die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik oder Windkraft betrifft. Im gesamten Bezirk wird dadurch Strom für 270.000 Haushalte produziert – das entspricht 643 Prozent des Bedarfs der  Bewohner“, hoben VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter René Lobner hervor. Umwelt schützen, Wirtschaft nützenDer Bezirksparteiobmann betont: „Durch...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Ing. Leopold Schwarz (eNu), GfGR Wolfgang Seidl,
NR VBgm. Mag. Ulrike Fischer, Bgm. Maximilian Titz (alle St. Andrä-Wördern), Bgm. Gottfried Muck (Sierndorf) | Foto: eNu

Umwelt
Sonnenstrom mit Bürgerbeteiligung

Spitzentreffen der Energievorreiter St. Andrä-Wördern und Sierndorf. Für beide Gemeinden ist die Einbindung der BürgerInnen in Energie- und Umweltfragen ein entscheidender Erfolgsfaktor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / SIERNDORF (pa). Eine Delegation der Gemeinde St. Andrä-Wördern, angeführt von Bürgermeister Maximilian Titz traf Bürgermeister Gottfried Muck aus Sierndorf und den eNu-Betreuer der e5-Gemeinde, Leopold Schwarz, um sich über das Sierndorfer Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Kurz notiert
Sonnenenergie für das Kulturhaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Wir haben den Bau einer Photovoltaikanlage für das Kulturhaus Sautern beschlossen", erzählt Bürgermeister Helmut Berger. Es wird noch geprüft, ob der gewonnene Strom mittels Batterien gespeichert werden kann.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christa Kummer,  Bernhard Wiehalm, Stephan Pernkopf, Umweltstadtrat Robert Laimer, Anton Pfeffer, Dieter Moor. | Foto: NLK Filzwieser

St. Pölten ist "Sonnenmeister"

NÖ Photovoltaik-Liga: Kasten holte den Teller für den Bezirksmeister ST. PÖLTEN (red). Bei der sechsten Auflage der Photovoltaik-Liga, die vom Land Niederösterreich und der Energie- und Umweltagentur NÖ mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, ist die Stadt St. Pölten als "Sonnenmeister" großer Gewinner. Zusätzlich wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Kasten holte sich im Bezirk St. Pölten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Foto: NLK Filzwieser

Die Strengberger sind Photovoltaik-Meister

STRENGBERG. Bei der sechsten Auflage der PV-Liga, welche vom Land und der Energie- und Umweltagentur mit Unterstützung der Netzbetreiber und der Firma Ertex-Solar veranstaltet wird, waren Weissenbach an der Triesting (Bezirk Baden) und St. Pölten die großen Gewinner. Neben dem Landesmeister und dem „Sonnenmeister“ wurde auch wieder der Bezirksmeister ermittelt. Strengberg holte sich im Bezirk Amstetten den Titel. „Am 31. Gedenktag der Katastrophe von Tschernobyl den Sieger der NÖ...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.