Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Impulsvortrag in Andorf
Elektroauto als Stromspeicher für Zuhause

Die Grünen Andorf sind überzeugt: Elektrofahrzeuge können weit mehr als nur fahren. Sie haben das Potenzial, private Energienutzung zu revolutionieren. Wie? Das erklärt Experte Kurt Leonhartsberger in einem Impulsvortrag am 26. November 2025, um 19 Uhr in der HTL Andorf.  ANDORF. Als intelligente Stromspeicher auf vier Rädern können Elektroautos Haushalte unabhängiger machen, die Stromrechnung senken und das Potenzial von Photovoltaikanlagen maximieren. Die Technik dahinter nennt sich...

Schaumrollen von Guschlbauer sind weitum bekannt und werden zukünftig mit Sonnenstrom gebacken. | Foto: Guschlbauer
1 4

Guschlbauer
St. Willibalder Schaumrollenkönig packt PV-Anlage für 100 Haushalte aufs Dach

Schaumrollenkönig Guschlbauer aus St. Willibald setzt mit Mega-PV-Anlage beim Backen künftig auf Sonnenstrom. ST. WILLIBALD. Am 29. Oktober 2025 wird die Photovoltaik-Anlage offiziell in Betrieb genommen. Mit rund 500 kWp wird die Anlage jährlich rund 505.000 kWh Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen. Das entspricht dem Jahresstrombedarf von rund 100 österreichischen Haushalten. Errichtet hat die PV-Anlage der Verbund. „Unsere Qualitätsansprüche sind hoch, das gilt für unsere Produkte und für...

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Das Team v.l.n.r. Peter Morgenbesser (ÖBB), Jonathan Lunzer (ÖBB), Klemens Neubauer (RWA), Jakob Sommer (RWA), Johann Pluy (Vorstand ÖBB), Jonathan Weirathmüller (Bürgermeister Taiskirchen), Gabriele und Stefan Hörl (Grundeigentümer), Oiver Eisenhöld (RWA). | Foto: ÖBB/MecGreenie
8

Öffentlicher Verkehr
Agri-Photovoltaikanlage der ÖBB versorgt Riedau und Taiskirchen mit Biostrom

Die Region Schärding setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende: In Riedau und Taiskirchen ging kürzlich die zweite Agri-Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb – ein Projekt, das nicht nur technologische Maßstäbe setzt, sondern auch die regionale Wertschöpfung stärkt. RIEDAU, TAISKIRCHEN. Gemeinsam mit der Raiffeisen Ware Austria (RWA) als Projektpartner entstand auf rund 18 Hektar Fläche eine hochmoderne Anlage, die jährlich etwa 19 Gigawattstunden Strom erzeugt. Das entspricht dem...

Kommentar
Nachrüstspeicher für Photovoltaik-Anlagen einfach fördern!

Eine Förderung fürs Nachrüsten von Batteriespeichern bei Photovoltaik-Anlagen kündigt Landesrat Markus Achleitner im MeinBezirk-Interview an. Geld vom Staat gab es bisher nur für Speicher als Teil einer PV-Anlage. Obwohl mehr dieser zuletzt deutlich günstiger gewordenen Batterien in Haushalten das Netz entlasten könnten, indem sie den Eigenverbrauch erhöhen. Damit nicht bei Überproduktion Anlagen vom Netz genommen werden müssen, wie es der Entwurf zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz vorsieht....

Sighartings Bürgermeisterin Martina Schlöglmann freut sich über das erste dezentrale Energie-System im Bezirk Schärding. | Foto: Martina Schlöglmann
2

Sonnenstrom
Sigharting errichtet erstes dezentrales Energie-System im Bezirk Schärding

Am 10. August wird in Sigharting nicht nur das neue Gemeindeamt eröffnet, sondern auch ein einzigartiges Energie-System übernommen.  SIGHARTING. Und zwar das erste kommunale, dezentrale Energie-System im Bezirk Schärding, wie Bürgermeisterin Martina Schlöglmann sagt. Dabei handelt es sich um ein dezentrales Sonnenenergie-System, das aus vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161,88 kWp besteht. Zudem über einen Stromspeicher mit einer Leistung von 236 kWh und zusätzlich zwei...

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer: "Wir brauchen ein Commitment aller Bundesländer für den Ausbau. Deshalb werden wir im Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz auch verpflichtende Ausbauziele im Erneuerbaren-Bereich definieren." | Foto: MeinBezirk/Siegl
1 8

Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer
Verpflichtende Erneuerbaren-Ziele für die Bundesländer

Der aus Linz stammende Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer verrät im Interview mit MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger, dass es verpflichtende Erneuerbaren-Ausbau-Ziele für Bundesländer geben soll. Er beklagt eine fehlende Diskussionskultur in der Innenpolitik und spricht sich dafür aus, der Paketflut aus Asien aber auch den Sozialen Medien Grenzen zu setzen.  Sie haben für Ihren Teilzeit-Vorstoß viel Kritik einstecken müssen,...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Bedingungen für den aktuellen Fördercall für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher.  | Foto: Screenshot EAG
2

Photovoltaik
"Wettrennen" um Förderungen für PV & Speicher startet heute um 17 Uhr

160 Euro Förderung pro Kilowattstunde für Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt Peak, 150 Euro pro Kilowattstunde für Batteriespeicher – aber: Wer was kriegen will, muss schnell sein, denn: Es stehen für diesen ersten Fördercall im heurigen Jahr nur fünf Millionen Euro für kleine PV-Anlagen zur Verfügung. ÖSTERREICH. Da 160 Euro Förderung pro Kilowatt Peak vorgesehen wären, bekämen österreichweit nur 5.625 Förderwerber Geld, wenn jeder von ihnen eine 10 kw-Peak-Anlage anschafft. Zum Vergleich:...

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Zur Mittagszeit im März
Oberösterreich deckte Strombedarf durch Wasser, Wind und Sonne selbst

Der großteils sonnige, oft wolkenlose aber eher kühle März bot optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen. In Oberösterreich produzierten sie im März zwischen 11 und 14 Uhr zusammen mit den Wasser- und Windkraftwerken so viel Strom, dass der gesamte Bedarf im Bundesland dadurch gedeckt wurde. OBERÖSTERREICH. Und das, obwohl die Wasserkraft wegen fehlender Niederschläge zuletzt etwas schwächelte. Das geht aus den Bilanzen der Netz Oberösterreich GmbH hervor. Die Summe von Stromerzeugung aus...

Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

Kommentar
Photovoltaik zahlt sich weiterhin aus

Nur die vier oö. Donaukraftwerke decken acht Prozent des Strombedarfs in ganz Österreich. Und haben mit den anderen Wasserkraftwerken den größten Anteil daran, dass in Oberösterreich 77 Prozent der elektrischen Energie aus Erneuerbaren kommen. Dass sie auch bei Nacht oder Windstille Strom liefern, ist Argument dafür, noch vorhandene Potenziale auszureizen. Allerdings zeigt die anhaltende Trockenheit, wie wichtig der gleichzeitige Ausbau anderer Erzeugungsquellen ist: Im Februar lag die...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Boom bei Anträgen auf Netzzugang
Schwarz-Blau befeuert den Photovoltaik-Ausbau

Richtig müsste es heißen "Blau-Schwarz", wenn es um die mögliche neue Bundesregierung geht. Weil die einerseits sparen muss und der Begriff "Klimaschutz" ohnehin ein Reizwort für die FP-Regierungsverhandler sein soll, war schnell klar, dass die mit 2024 eingeführte Mehrwertsteuerbefreiung für kleinere, private Photovoltaikanlagen unter einem "Volkskanzler" Herbert Kickl wieder abgeschafft wird.  OBERÖSTERREICH. Die Aussicht darauf, dass für Kauf und Installation von PV-Anlagen mit oder ohne...

Anzeige
Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar setzt erfolgreich auf das Menschliche. | Foto: Grafik-Buero Elena Gratzer
10

Tech-Masters
„Der Mensch kommt zuerst“

Bei Tech-Masters sind Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten das Herz der Firma. Die Tech-Masters-Gruppe gehört zur österreichischen Dachmarke Kando und ist auf hochwertige Erzeugnisse für die Bereiche Wartung, Reparatur und Instandhaltung spezialisiert. „Die herausragende Qualität unserer Produkte ist in ganz Europa bekannt. Aber ohne unsere Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten wäre das alles nichts wert. Bei uns kommt der Mensch zuerst“, weiß Eigentümer und Geschäftsführer Mario Kapelar. Der...

Seit 2024 sind kleinere Photovoltaikanlagen samt Nebenleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das will die Regierung stoppen. | Foto: panthermedia
3

Offener Brief
PV-Branche warnt vor Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) hat in einem offenen Brief an die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP vor den Konsequenzen einer vorzeitigen Wiedereinführung der 20-prozentigen Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gewarnt. In dem Schreiben, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, bezeichnen die Vertreter des Verbands diesen Schritt als "Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben". ÖSTERREICH. Erst am Donnerstag haben Regierungsverhandler von Blau-Schwarz das...

  • Adrian Langer
Bürgermeister Helmut Haslinger sieht seine Gemeinde trotz unsicherer Zukunft gerüstet. | Foto: Ebner
5

Budget und Projekte
St. Willibald kann Haushalt nochmals ausgleichen

St. Willibald zählt zu jenen Gemeinden, die den Haushalt noch ausgleichen können. Doch wie kommt's? Und vor allem, wie geht's in den kommenden Jahren weiter?  ST. WILLIBALD. "Wir haben durch unsere Rücklagen den Haushalt noch einmal ausgleichen können. Wie es in Zukunft weitergehen wird, wissen wir allerdings noch nicht", so Bürgermeister Helmut Haslinger zu MeinBezirk Schärding. Bis auf einen Kredit für Kanal und weitere kleinere Projekte steht die Gemeinde gut da. Trübsal blasen kommt für...

Photovoltaik
Ausbau- und Produktionsrekord – aber wie geht es weiter?

Die 70.000. Photovoltaik-Anlage wurde mit 26. Juni ans Stromnetz der Netz Oberösterreich angeschlossen. 21.000 davon verfügen über einen Batteriespeicher. Für den Rest heißt es Warten, weil die mit 35 Millionen Euro sehr knapp dotierte Förderung fürs Nachrüsten von Speichern bei privat genutzten PV-Anlagen schnell ausgeschöpft war. Wegen stark gesunkener Einspeisetarife rechnet die Netz OÖ damit, dass nicht alle bewilligten Anlagen umgesetzt werden. OBERÖSTERREICH. Umso wichtiger wäre eine...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Photovoltaik
Frühestens 2025 neue Förderung füs Speicher-Nachrüsten

Die Förderung des Klima- und Energiefonds fürs Nachrüsten von Stromspeichern bei bestehenden Photovoltaikanlagen war nach nur rund einer Woche ausgeschöpft. Eine Neuauflage dürfte es frühestens im Frühjahr 2025 geben, heißt es aus dem Büro von Klimaministerin Leonore Gewessler.  OBERÖSTERREICH. Eine Hiobsbotschaft für jene Photovoltaikanlagen-Besitzer, die den nicht selbst verbrauchten Strom zu den aktuell niedrigen Einspeisetarifen rund um die vier Cent ins Netz schicken müssen. Mit einem...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

Photovoltaik
April brachte in Oberösterreich Rekord bei Sonnenstrom

Laut der Netz Oberösterreich GmbH, die einen Großteil des Stromnetzes im Bundesland betreibt, war der heurige April aufgrund des starken Ausbaus an Photovoltaik und der vielen schönen Tage der absolute Spitzenmonat, was die Erzeugung von Sonnenstrom betrifft. Weil die Zahl der PV-Anlagen weiter rasant wächst, dürfte der Rekord aber bald geknackt werden.  OBERÖSTERREICH. Mit Ende April waren in Oberösterreich mehr als 76.300 Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 1,1 Gigawatt in Betrieb. Mit...

Das Nachrüsten von PV-Speichern fällt nicht unter die Mehrwertssteuerbefreiung. Nur wer eine gesamte Photovoltaik-Anlage anschafft, kann dazu auch einen Speicher mehrwertssteuerfrei erwerben. | Foto: BRS
1 2

Photovoltaik
Keine Mehrwertsteuerbefreiung für Speicher-Nachrüstung

Statt der komplizierten Förderlotterie wird das Anschaffen einer Photovoltaikanlage seit Anfang 2024 durch eine Mehrwertssteuerbefreiung staatlich unterstützt, allerdings nicht das reine Nachrüsten eines Batteriespeichers – im Gegensatz zu Deutschland, wo das möglich ist. Vom Klimaministerium soll es jedoch noch vor dem Sommer eine entsprechende Förderung geben – erste Details dazu finden Sie hier. ÖSTERREICH. Wer in den Genuss der Mehrwertsteuerbefreiung kommen will, muss sich eine gesamte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.