Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau Marion Török und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz. | Foto: Victoria Edlinger
9

Sonne statt Kohle
PV-Paneele für 7.700 Haushalte am Dürnrohr-Standort

Sonnenstrom statt Kohlestrom: Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert DÜRNROHR. Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte. „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Floating-PV-Anlage in Grafenwörth wird ein Jahr alt.  | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Sonnenenergie
Die Floating PV-Anlage bei Grafenwörth ist ein Jahr alt

Sonnige Geburtstagsgrüße aus Grafenwörth: Mitteleuropas größte Floating-PV-Anlage wird 1 Jahr alt GRAFENWÖRTH. Pünktlich zum Frühling feiert die Floating-Photovoltaikanlage Grafenwörth ihren 1. Geburtstag. Die schwimmende PV-Anlage, die von der EVN-ECOWIND-Sonnenstromerzeugungs-GmbH errichtet wurde, ist mit 24,5 MWp Leistung die größte in Mitteleuropa. Nach einem Jahr Betrieb kann nun ein erstes, positives Fazit gezogen werden: „Mit der Floating-PV in Grafenwörth haben wir absolutes Neuland in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund 340.000 Euro Schaden sind Betroffenen durch falsche oder teilweise gar nicht durchgeführte Installationen entstanden.  | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Polizei Sieghartskirchen
Rund 340.000 Euro Schaden wegen PV-Schwindel

Ein Mann aus dem Bezirk Tulln erstattete am 22. August 2023 Anzeige wegen eines schweren Betrugs durch einen 24-jährigen Mann aus dem Bezirk Tulln. SIEGHARTSKIRCHEN/BEZIRK TULLN. Bedienstete der Polizeiinspektion Sieghartskirchen nahmen die Ermittlungen auf und erhoben, dass der 24-jährige Beschuldigte Installationen von Photovoltaikanlagen zu einem niedrigen Preis und mit kurzen Liefer- und Installationszeiten angeboten habe. "Eines der geschädigten Opfer, hat den Betrugsfall aufgeschlüsselt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Energiepioniere bei e5-Prämierung (v.l.) Monika Panek (e5-Programmleitung eNu), Vizebgm. Reinhard Polsterer, Gertrude Enzinger, Bgm. Alfred Riedl, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Michaela Koller, Robert Heiß, Günter Koller, Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu). | Foto: NLK/Filzwieser
Aktion 2

Photovoltaik-Liga 2023
Grafenwörth ist Landesmeister und e5-Pionier

Pernkopf: Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Grafenwörth ist Niederösterreichs Landesmeister und punktet bei e5-Programm. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein PV-Feld wie dieses soll zwischen der Bahnstraße und der B19 in Richtung der Auffahrt S5 errichtet werden. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Zwischen B19 und Bahnstrecke
TullnEnergie plant neue PV-Anlagen

In Tulln werden noch heuer PV-Paneele errichtet, mit denen rund 115 Haushalte jährlich versorgt werden können. TULLN. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt sich Tulln als eine von 13 Pionier-Kleinstädten aktiv dafür ein bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei werden gezielt Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die künftig beispielgebend für Gemeinden sein sollen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima-...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, Vizebgm. Paul Otto, AL Thomas Pachner, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht, (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Weinviertel), Bgm. Alois Zetsch, eNu PV Experte Leopold Schwarz. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Umwelt und Nachhaltigkeit
Sonnenkraftwerk in Großweikersdorf entsteht

Die Marktgemeinde Großweikersdorf errichtet mittels Bürgerbeteiligung drei Photovoltaik-Anlagen mit 117 kWp Gesamtleistung auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf sowie auf dem Dorfhaus in Großwiesendorf. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 33 Familien.  GROßWEIKERSDORF. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Großweikersdorf, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energiemodellregion Wagram ist die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Gesamtsieger des diesjährigen PV-Innovationspreises der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ sind die sechs niederösterreichischen Energiegemeinschaften – allen voran die „Energiegemeinschaft Tullnerfeld“ als größte erneuerbare Energiegemeinschaft Österreichs. Bei der Preisverleihung: Ex-Nationalteamspieler Toni Pfeffer, Vizebürgermeister Eduard Sanda (Gemeinde Michelhausen), Johannes Sanda (Geschäftsführer TullnEnergie), Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk (Stadtgemeinde Tulln), Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Christoph Resch (Gemeinderat Sitzenberg-Reidling), Herbert Greisberger (Geschäftsführer eNu), Bürgermeister Leopold Figl (Gemeinde Langenrohr), Bürgermeisterin Anna Haider (Gemeinde Tulbing) und Bürgermeister Roland Nagl (Gemeinde Königstetten). | Foto: Erich Marschik

Bezirk Tulln
Jetzt der Energiegemeinschaft Tullnerfeld beitreten

Jetzt der Energiegemeinschaft Tullnerfeld beitreten und profitieren – als Einspeiserinnen UND Konsumentinnen TULLN. Die Energiegemeinschaft Tullnerfeld ist bereits jetzt die größte erneuerbare Energiegemeinschaft Österreichs, wurde unlängst mit dem Innovationspreis der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) ausgezeichnet – und der Einstieg in die Gemeinschaft war noch nie so profitabel wie jetzt: EinspeiserInnen erhalten 24 ct/kWh für ihren eingespeisten Strom, AbnehmerInnen zahlen 30...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), Vize-Bgm. Gerhard Figl, Bgm. Leopold Figl, LH Stv. Stephan Pernkopf, GfGR Elisabeth Harold, GF Herbert Greisberger (eNu) | Foto: Erich Marschik

Bezirk Tulln
NÖ Photovoltaik-Liga: Langenrohr ist Bezirksmeister

LANGENROHR. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Die Gemeinde Langenrohr hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Tulln erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 370 Watt je...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die PV-Anlage beim Erdlärmschutzwall an der B34 in Fels am Wagram, welche die größte PV-Anlage im Gemeindeeigentum mit knapp 100 kWp darstellt. | Foto: Marktgemeinde Fels am Wagram
5

Bezirk Tulln
Klimafit und nachhaltig mit Windrad und PV-Anlage

Im Bezirk Tulln steht zwar kein einziges Windrad, dafür wird hier gezielt auf Photovoltaik-Anlagen gesetzt. BEZIRK TULLN. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus NÖ – wie bei der Landtagssitzung beschlossen. Doch wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk? Gemeinden vorne mit dabei Die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Photovoltaik-Boom reißt nicht ab.  | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Bezirk Tulln
Der Photovoltaik Boom reißt auch im Oktober nicht ab

Photovoltaik-Boom im Bezirk Tulln hält im Oktober weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat TULLN. Der Ansturm ebbt nicht ab – im Gegenteil bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält der regelrechte Boom bei den PV-Anträgen weiter an, „Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Tulln 317 Netzzugangsanträge im Oktober – das sind sogar mehr als im Vormonat und sechsmal so viele wie im Vorjahr“, berichtet Josef Brückelmayer,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Brückelmayer | Foto: Netz NÖ/Rumpler
3

Bezirk Tulln
Photovoltaik-Boom setzt sich auch im September fort

Die Kraft der Sonne trotzt dem Herbst. Alleine im Bezirk Tulln gab es im September 303 Anträge für Photovoltaikanlagen – das sind etwa viermal so viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig konnten 115 neue Anlagen fertig gemeldet werden. BEZIRK. Die Zahlen zeigen, dass in diesem Jahr alles anders ist: „Normalerweise ebbt das Thema Photovoltaik im Herbst doch deutlich ab. Aufgrund der aktuellen Situation ist davon heuer aber kaum etwas zu merken“, erzählt Josef Brückelmayer, Leiter Service Center Netz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebürgermeister Eduard Sanda, Bürgermeister Bernhard Heinl, Vorsitzender des Wirtschaftsstrukturausschusses GGR LAbg. Bernhard Heinreichsberger und Ausschuss-Vorsitzender-Stv. GR Christoph Wohlmuther | Foto: Marktgemeinde Michelhausen

Michelhausen
Neue Gemeindeförderungen für alternative Energien

MICHELHAUSEN (PA). Die Marktgemeinde Michelhausen hat neue Gemeinde-Förderungen für alternative Energien beschlossen, um die Nutzung erneuerbarer heimischer Energieträger zu unterstützen. „Die Förderung ist ein kleiner Anreiz zum Umstieg auf alternative Energien. Jeder einzelne Beitrag ist wichtig für ein gesundes Umfeld und eine intakte Umwelt“, so Bürgermeister Heinl. Im Auftrag von Bürgermeister Bernhard Heinl hat der Wirtschaftsstrukturausschuss die Fördereckpunkte erarbeitet. Konkret...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.