Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Susanne Edlinger, Wassermeister Johannes Langgassner, Amtsleiter OSekr. Andreas Knirsch, Bürgermeister Gerald Höchtel, GGR BR Andreas Spanring, Vizebürgermeister Josef Brandfellner, Bauhofleiter Walter Grubmüller, Bauhofleiter Stv. Michael Ecker  | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Sieghartskirchen
Neue Elektrofahrzeuge für Bauhof und Essen auf Rädern

Die Marktgemeinde Sieghartskirchen investiert gezielt in die Modernisierung ihres Fuhrparks: Insgesamt vier neue Elektrofahrzeuge – drei für den Bauhof und eines für den Bereich „Essen auf Rädern“ – wurden kürzlich angeschafft. SIEGHARTSKIRCHEN. Die bisherigen Fahrzeuge waren in die Jahre gekommen und nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Nach sorgfältiger Prüfung entschied man sich, einen Teil des Fuhrparks auf Elektromobilität umzustellen. Die neuen Fahrzeuge – drei Opel Vivaro Electric und...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der Dorfplatz St. Andrä-Wördern wird für die Veranstaltung „Leopoldimarkt“ 2024 ausgezeichnet: Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig, Nicole Sofikis und Barbara Oberndorfer (vom Dorfplatz) sowie Sportstaatssekretärin Michaela Schmidt. | Foto: BMWKMSDaniel Trippolt
3

St. Andrä-Wördern
Der Dorfplatz gewinnt mit seinem Fest Leopoldimarkt

Der Dorfplatz St. Andrä-Wördern gewinnt mit Leopoldimarkt ST.ANDRÄ-WÖRDERN. Der Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ vom Netzwerk „Green Events Austria“ zeichnet nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen, Feste und Events sowie seit 2017 auch Sportvereine aus. Am Wettbewerb 2024/25 nahmen 116 Veranstaltungen und Sportvereine aus ganz Österreich teil, darunter 32 Sportevents, 13 Sportvereine, 40 Kulturveranstaltungen und 31 Feste. Die Gewinner in der Kategorie „Feste“ sind der Leopoldimarkt 2024...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger und Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: „Natur im Garten“ / F. Hagen
5

Gartenland Nr. 1
Zwentendorf bekommt Förderung für neue Begegnungszone

Marktgemeinde Zwentendorf erhält Landesförderung für neue Begegnungszone ZWENTENDORF. Abgeordneter zum NÖ Landtag Bernhard Heinreichsberger: „Wenn Grünräume in Niederösterreich naturnah und zum Schutz der Artenvielfalt gestaltet und gepflegt werden, wird unser Bundesland der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht. Die Förderung für die Marktgemeinde Zwentendorf bedeutet einen weiteren Schritt auf unserem Weg, Niederösterreich als ökologisches Gartenland...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Team der Wir.Niederösterreicherinnen in Sieghartskirchen mit Vorsitzender Nicole Kerck (4.v.re.). | Foto: Wir.Niederösterreicherinnen
3

Sieghartskirchen
Trend & Vintage Kleidertausch brachte Rekorde

In Sieghartskirchen gab es beim Trend & Vintage Kleidertausch einen Besucherrekord, einen Mitnehm-Rekord und Spenden für den soogut Sozialmarkt in Tulln. SIEGHARTSKIRCHEN. Der Nachhaltigkeitsgedanke trägt in Sieghartskirchen und Umgebung Früchte. Rund 100 Frauen und Teenager frischten beim Trend & Vintage Kleidertausch der "Wir.Niederösterreicherinnen" ihren Kleiderkasten auf. Modisches in allen Größen wurde sinngemäß getauscht, Accessoires fanden neue Besitzerinnen und Schuhe wandern seither...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Von September 2024 bis Juni 2025 nahmen 3.844 Kinder an den vielfältigen, praxisnahen Lernangeboten teil.  | Foto: Natur im Garten
4

GARTEN TULLN
Fast 4.000 Kinder bei ökopädagogischen Programmen

Mit Ende des Schuljahres zog die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN eine positive Bilanz über ihre ökopädagogischen Programme: Von September 2024 bis Juni 2025 nahmen 3.844 Kinder an den vielfältigen, praxisnahen Lernangeboten teil. Im Mittelpunkt stand das gemeinsame Entdecken der Natur, das Erleben von Artenvielfalt und das Verstehen ökologischer Zusammenhänge. TULLN. Die ökopädagogischen Programme führen Kinder spielerisch an Themen wie Klimaschutz, biologische Vielfalt, essbare...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
FH Wiener Neustadt | Foto: FHWN/Pletterbauer
3

FH Wiener Neustadt
FOTEC forscht am Energie-Management der Zukunft

Um die Klimaziele zu erreichen und die dafür notwendigen Daten einfacher für alle zugänglich zu machen, arbeitet die FOTEC (Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt, Forschungs- und Technologietransfer GmbH) an einem EU-Forschungsprojekt. Dabei soll eine einheitliche Datenbank entwickelt werden. So sollen Städte fit für klimaschonende Ressourcennutzung gemacht werden. Auch am Campus Tulln wird geforscht. WIENER NEUSTADT. Städte stehen zunehmend unter Druck, Energie effizient zu...

Manuela Klaushofer von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) gab einen wertvolleln Überblick über Förderungen und Beratungsangebote rund um Digitalisierung. | Foto: Victoria Edlinger
15

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
RespACT im Haus der Digitalisierung

Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten: Rückblick auf das respACT-Lab im Haus der Digitalisierung TULLN. Im Haus der Digitalisierung in Tulln fand das respACT-Lab zum Thema „Nachhaltige Digitalisierung und KI“ statt. Die Veranstaltung bot eine inspirierende Plattform, um sich mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien im Kontext unternehmerischer Verantwortung auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Floating-PV-Anlage Grafenwörth versorgt rund 7.500 Haushalte mit Ökostrom. | Foto: Daniela Matejschek, David Grießler
3

Sonnenstrom
Knapp 9.600 PV Anlagen sind im Bezirk Tulln in Betrieb

Niederösterreich setzt als Energieland Nummer eins konsequent auf den Ausbau erneuerbarer Energiequellen – insbesondere auf Sonnenstrom. BEZIRK. Mit über 143.000 installierten Photovoltaikanlagen ist das Bundesland österreichweiter Spitzenreiter. Auch im Bezirk Tulln entwickelt sich die PV-Nutzung dynamisch: Derzeit sind hier bereits 9.559 Anlagen in Betrieb, die zusammen eine Leistung von 142.815 Kilowatt erzeugen. „Jede einzelne Photovoltaikanlage ist ein Schritt in Richtung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Landwirt Alfred Grand aus Absdorf wurde kürzlich unter die „Top 50 Farmers“ Europas gewählt.  | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Auszeichnung
Landwirt aus NÖ ist unter den "Top 50 Farmers" Europas

Der Absdorfer Landwirt Alfred Grand (Bezirk Tulln) wurde für seine innovativen Ansätze in der regenerativen Landwirtschaft ausgezeichnet. NÖ/BEZIRK TULLN. Der niederösterreichische Landwirt Alfred Grand wurde gemeinsam mit Andreas Gugumuck (Zukunftshof, Wiener Schneckenmanufaktur) und Simon Vetter (Vielfaltsbetrieb Vetterhof, Vorarlberg) als einer der „Top 50 Farmers“ Europas geehrt. Diese Auszeichnung ist Teil einer europaweiten Initiative, die darauf abzielt, die regenerative Landwirtschaft...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Gerhard Brey sammelt Stöpsel für einen guten Zweck. | Foto: privat
9

Das Ende einer Institution
Kunststoffstöpsel sammeln bringt nichts mehr

Gerhard Brey sammelte Jahre lang Kunststoffstöpsel, doch nun ist Schluss NÖ/STEINRIEGL. Die seit mehr als zwölf Jahren mit großem Erfolg laufende Stöpselsammlung von Gerhard Brey („Stöpsel Gerhard“) aus Steinriegl muss vollkommen überraschend aus wirtschaftlichen Gründen per 31.3.2025 beendet werden, wie er MeinBezirk gegenüber mitteilt. "Ich habe leider ganz überraschend die traurige Nachricht erhalten, dass die Recyclingfirma, welche seit vielen Jahren die Stöpsel von mir übernommen hat, aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gleichenfeier für ein besonderes Projekt im Herzen Feuersbrunns. | Foto: Mörwald
5

Mörwald schaut in die Zukunft
So will Feuersbrunn Touristen anlocken

Dass Toni Mörwald samt seiner Küche ein Anziehungsmagnet für Genießer ist, weiß man im Bezirk Tulln. Mit seinem neuen Projekt im Herzen Feuersbrunns setzt der Starkoch nun dem Genuss die Krone auf. Vor kurzem traf man sich zur Gleichenfeier. BEZIRK TULLN | FEUERSBRUNN. Der Rohbau steht, schon im Juni 2025 soll das neue Projekt von Toni Mörwald eröffnet werden. Neben Weinhandlung und Luxushotel soll es vor allem zum kulturellen Treffpunkt in der Region Wagram werden.  Zukunftsprojekt Ortskern...

  • Tulln
  • MeinBezirk Niederösterreich
VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen sowie Sektionsleiterin Cornelia Breuß (BMK – 2. von rechts) und Vorstand Alfred Loidl (rechts im Bild- Österreichische Postbus AG) gratulieren den Gewinnern Peter Lengauer und Anna Lengauer von Ioncycle. | Foto: VCÖ /APA-Fotoservice/Madzigon
3

Ioncycle
Unternehmen aus Judenau mit VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet

Neuer Hauptplatz Amstetten, neugestalteter Promenadenring St. Pölten und das Unternehmen ioncycle gewinnen jeweils eine Kategorie beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich JUDENAU-BAUMGARTEN. Großer Erfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Der umgestaltete Hauptplatz Amstetten gewinnt die Kategorie "Raumordnung und Entsiegelung", die Stadt St. Pölten wurde in der Kategorie "Verkehrsberuhigung" für den neugestalteten Promenadenring von VCÖ, Klimaschutzministerium...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Franz Gruber (Geschäftsführer DIE GARTEN TULLN) mit dem Präsidium der Austrian Leading Sights Stefan Hering-Hagenbeck (Tiergarten Schönbrunn), Danielle Spera (Jüdisches Museum Wien), Johannes Hörl (Großglockner Hochalpenstrasse), Klaus Panholzer (Schloss Schönbrunn), Stefan Isser (Swarovski Kristallwelten) und Generalsekretär Patrick Quatember. | Foto: Daniel Zupanc
2

Die Garten Tulln
Starke Vernetzung für nachhaltige Gartenkultur

DIE GARTEN TULLN, Europas erste ausschließlich ökologisch gestaltete und gepflegte Gartenschau, stärkt durch ihre Mitgliedschaften in verschiedenen renommierten Netzwerken ihre Position als bedeutendes Zentrum für nachhaltige Gartenkultur und botanisches Wissen. Die Teilnahme an diesen Netzwerken unterstreicht die Bedeutung der „Natur im Garten“ Erlebniswelt sowohl national als auch international. TULLN. Als führende Einrichtung des „Natur im Garten“ Schaugarten-Netzwerks setzt DIE GARTEN TULLN...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Garten Tulln
Gemüsegarten „quer gedacht“: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Fokus

Der Gemüsegarten in der „Natur im Garten“-Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN ist nicht nur ein Paradies für Gartenliebhaberinnen und -liebhaber, sondern auch ein Ort der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung. Den Ernteertrag spendet DIE GARTEN TULLN dem SooGut-Sozialmarkt in Tulln. TULLN. Der Gemüsegarten zeigt innovative Ansätze im Gemüseanbau, darunter Permakultur, Frühbeete, Hochbeete und Kompostplätze. Eine Vielzahl von Gemüsesorten, Kräutern und essbaren Blüten wird hier angebaut, die...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
FFoQSI Forschungsstandort Tulln (Headquater). | Foto: Segura Wang
5

Bewilligung
Erfolg für Sicherheit und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln

Neues Forschungsprogramm des Kompetenzzentrums Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI) von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft bewilligt. TULLN. Das Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation (FFoQSI) startet mit 2025 in die nächste Förderphase bis 2028. Der Förderantrag mit rund 19,4 Millionen Euro wurde mittels des von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) abgewickelten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In den Henry Läden des Roten Kreuz NÖ können alle Menschen einkaufen, unabhängig von ihrem Einkommen. | Foto: RK Tulln
4

"Henry Läden"
Das Rote Kreuz hilft Bedürftigen und spart Ressourcen

"Second Hand": So hilft das Rote Kreuz Bedürftigen und spart Ressourcen TULLN/ST.ANDRÄ. Der Henry Laden, die Secondhand Boutique des Roten Kreuz NÖ, ist eine Dienstleistung des Gesundheits- und Sozialen Dienstes, der neben dem Rettungsdienst ein wichtiger Leistungsbereich des Roten Kreuz darstellt. Die Bezirksstelle Tulln betreibt derzeit zwei Henry Läden, in Tulln (seit 2022) und in St. Andrä-Wördern (seit 2018). Zwei weitere gibt es in Großweikersdorf und Klosterneuburg. Wiederverwenden Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lisa.Tulln ist erfolgreich unterwegs. | Foto: Victoria Edlinger
2

Pilotprojekt
LISA. TULLN ist erfolgreich in der Gemeinde unterwegs

Um die erste und letzte Meile – also den Weg vom bzw. zum nächsten Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs – besser abzudecken, betreibt die Stadtgemeinde Tulln gemeinsam mit ihren engagierten Partnern das Pilotprojekt LISA.Tulln – mit Erfolg, denn die Nutzerzahlen steigen. TULLN. LISA macht die Mobilitat in Tulln bereits seit Janner 2023 leicht (L), intelligent (I), sauber (S) und attraktiv (A). Vor allem das flexible LISA.Shuttle deckt die „first“ und „last mile“ sowie die offentliche Anbindung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Andrea Schauerhuber, Doris Paukner (Leila), Mirjam Mader-Ullrich, Nicole Langecker (beide kost nix). | Foto: Victoria Edlinger
2

INA Absdorf
Wenn es darum geht ein Fest feiern dann bitte nachhaltig

Tische, Stühle, Geschirr und Co, können etwa über den Leihladen ausgeborgt werden ABSDORF. Der Verein INA (Initiative nachhaltiges Absdorf), hat mit dem Kost’Nix und dem Leihladen am Bauhof Absdorf, zwei sehr nachhaltige Projekte geschaffen. Im Kost'nix Laden können nicht mehr benötigte Gegenstände abgegeben und von Interessierten mitgenommen werden. "Woche für Woche wechseln viele Gegenstände den Besitzer", so die stellvertretende Obfrau Andrea Schauerhuber. Ein großes "Dankeschön geht an...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Garten Tulln
Fachtagung zu Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz

„Natur im Garten“ Fachtagung Gartenpädagogik als wichtiger Beitrag zur Förderung umweltbewusster Bildung und Sensibilisierung für Umwelt- und Artenschutz TULLN. Die Bewusstseinsbildung zur ökologischen und naturnahen Gestaltung und Pflege von Grünräumen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie Torf ist Kernaufgabe von „Natur im Garten“. Mit der Fachtagung Gartenpädagogik stand in diesem Bereich am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN eine hochkarätige...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Zwentendorf
Zwentendorf Offener Kleiderschrank mit "Grüner Rebe" ausgezeichnet.

Beim Regionsfest der Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental - Fladnitztal wurden besonders engagierte Akteur*innen der Region vor den Vorhang geholt. Sieben nachhaltige Projekte wurden mit der "Grünen Rebe" ausgezeichnet. Darunter war auch der Zwentendorfer OFFENE KLEIDERSCHRANK. "Unter der Prämisse „Nutzen was schon da ist“ wurde durch ein Team von Ehrenamtlichen rund um Marika Ofner ein „Offene Kleiderschrank“ in Zwentendorf initiiert. Die Räumlichkeiten der ehemaligen Fleischerei...

Nachhaltiges Shopping mit Mehrwert
HENRY LADEN – die Second Hand-Boutique des Roten Kreuzes

Seit einem Jahrzehnt steht der Henry Laden des Roten Kreuzes in Niederösterreich für Nachhaltigkeit, soziales Engagement und die Eindämmung der Wegwerf-Gesellschaft. Mit 30 Standorten hat sich die Second Hand-Boutique als feste Größe etabliert, wo gut erhaltene Dinge zu erschwinglichen Preisen eine zweite Chance erhalten. Im Henry Laden kann JEDER einkaufen, der Interesse an Second-hand Artikel hat und gleichzeitig soziale Projekte fördern möchte. Nachhaltigkeit, Soziales Engagement und...

  • Tulln
  • Rotes Kreuz Tulln
3:43

Nachhaltigkeit auch bei Kleidung
Eine zweite Chance für Textilien

Die Modeindustrie verursacht weltweit zehn Prozent der Kohlendioxid-Emissionen und 35 Prozent des Mikroplastiks. Pro Tonne Stoff werden rund 200 Tonne Wasser verschmutzt und 4.600 Tonnen neue Textilien jährlich alleine in Österreich zerstört. Mittlerweile werden die Kleidungsstücke immer schneller produziert und immer weniger lang getragen, die sogenannte "Fast Fashion". Im Bezirk Tulln wird einiges getan, um diesem Trend entgegenzuwirken. Marika Ofner, Ehrenamtliche vom Offenen Kleiderschrank...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bundesministerin Leonore Gewessler, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Alexander Lesigang (Österreichischer Städtebund/Juror) bei der Preisverleihung am 27. November 2023. | Foto: BMK, Cajetan Perwei
5

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis
Weitere Auszeichnung für Nibelungenplatz

Nur wenige Wochen nach der doppelten Auszeichnung beim VCÖ Mobilitätspreis wurde die Umgestaltung des Nibelungenplatzes nun ein weiteres Mal prämiert – nämlich mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) in der Kategorie „Kommunale Vorreiter“. TULLN. Der Bezirk Tulln war bei der Preisverleihung grundsätzlich stark vertreten: Neben der Stadtgemeinde Tulln wurden auch ein Projekt der Gemeinde Großweikersdorf sowie Alfred Grand aus Absdorf prämiert. „Die mehrfachen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.