Photovoltaikanlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlagen

Die Floating-PV-Anlage Grafenwörth ist mit 45.304 Panelen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage.
1 60

Floating-Photovoltaikanlage
Leuchtturmprojekt in Grafenwörth eröffnet

45.304 Module, die auf 14 Hektar Wasser Strom für 7.500 Haushalte erzeugen. Damit ist die Floating-PV in Grafenwörth Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage. Am Samstag fand die Eröffnung statt. GRAFENWÖRTH. „Ich bin wirklich stolz“, freute sich Bürgermeister Alfred Riedl beim Festakt. Denn vor allem der bürokratische Weg sowie die Angst vor Wasserrecht und Naturschutzrecht hätten eine Umsetzung des Projekts nicht immer leicht gemacht. „Darum können wir heute so richtig feiern. Weil...

  • Tulln
  • Claudia Rummel
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl sowie ECOwind Geschäftsführer Johann Janker starten das erste „Solarfloß“ | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Grafenwörth
Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut

Sonnenkraft sticht in See – EVN und ECOwind bauen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth GRAFENWÖRTH. EVN und ECOwind errichten in Grafenwörth eine ganz besondere Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie: eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner EVN umzusetzen. Mit der noch neuen Solaranwendung Floating-PV können brachliegende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im neuen Infocenter der TullnEnergie: Stefan Gotthart (Abt. Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Barbara Buchinger (Abt. Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft) und Johannes Sanda (Abteilungsleiter Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Umweltfreundlich
Weitere Photovoltaik-Anlagen und kostenlose Energieberatung

Die Gartenstadt Tulln gibt dem Klima- und Umweltschutz die höchste Priorität. Unter der Marke „TullnEnergie“ agiert die Stadt in verschiedenen Bereichen und Maßnahmen als treibende Kraft zur lokalen Energiewende – aktuell z.B. mit dem weiteren Ausbau der bereits jetzt größten kommunalen Photovoltaik-Anlage Österreichs und einem eigenen Infocenter mit kostenloser Energieberatung. TULLN (pa). Unter der Marke „TullnEnergie“ betreibt die Stadtgemeinde Tulln seit einigen Jahren die größte...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Anzeige
Saubere Energie durch die Sonnenstrahlung hilft auch noch Geld sparen. Siblik informiert, wie das geht. | Foto: Siblik Elektrik GmbH & Co KG
1 3

Photovoltaik Förderung 2018: Siblik Elektrik fördert Ihren Umstieg auf smarte Sonnenenergie mit bis zu 500 Euro

Seit Ende März wird nachhaltige Energienutzung nicht mehr von der Regierung gefördert, obwohl es genug Interessenten gibt, die auf saubere Energie umsteigen wollen. Die gute Nachricht: Siblik SmartHome fördert Photovoltaikanlagen bis zu 500 Euro. Die staatliche Förderung von Sonnenenergie-Anlagen wurde heuer nicht verlängert, weiß Norbert Ahammer, Geschäftsführer von Siblik. Für Interessenten für erneuerbare Energie hat Siblik jedoch eine gute Nachricht parat: Siblik, seit 80 Jahren...

  • Wien
  • BezirksZeitung: Unternehmen im Blickpunkt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.