Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pilotprojekt
1450 lenkt Patienten in Ambulanzen

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 hat sich bei Bauchschmerzen, Kopfweh, Insektenstichen und Co bereits bewährt. In der nächsten Ausbaustufe sollen über diese Hotline auch die Patientenströme in den Spitalsambulanzen gelenkt werden. Pilotprojekte laufen derzeit in Ried und Linz. OÖ. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung das Krankenhaus als idealen Versorgungsort definieren, erhält der Anrufer bzw. die Anruferin die Möglichkeit zur Nutzung eines...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Lavendelfelder in Sarleinsbach.  | Foto: Biokompetenzzentrum Schlägl
6

Pilotprojekt Lavendelanbau
Das Mühlviertel duftet bald nach Provence

Der Mühlviertler Granit-Lavendel soll neues Markenzeichen der Region nördlich der Donau werden. Die Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach ist Teil eines Projektteams, das die in der Provence heimische Pflanze erstmals in Oberösterreich für die Lebensmittelproduktion in Bio-Qualität anbaut. BEZIRK FREISTADT. Lavendel aus dem Mühlviertel? Ein Pilotprojekt im Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria macht’s möglich. Drei Partner arbeiten daran, den Lavendelanbau im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

„Ich werde ...“
WKOÖ startet Pilotprojekt an zehn Mühlviertler Schulen

Die Neue Mittelschule Marianum in Freistadt und Neue Mittelschule Grünbach sind Teil eines Pilotpojektes der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Dieses soll Schülern helfen, die richtige Ausbildungs- und Berufsentscheidung zu treffen.  FREISTADT, GRÜNBACH. Viele Jugendliche in der 7. und 8. Schulstufe haben größe Schwierigkeiten, wenn es um die Selbsteinschätzung oder um das Kennen ihrer eigenen Stärken geht. Daraus resultiert, dass knapp 5000 Jugendliche oder rund ein Drittel aller...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Teamarbeit: Julia Huber, Sophie Spitzlinger und Lisa Weiss arbeiten gemeinsam an der Challenge der Mucos GmbH. | Foto: privat
1 4

Pilotprojekt: Regionale Challenges für junge Talente

Projekt "Talent.S" holte Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Junge Ideen" nach Ried. RIED. "Talent.S" – so heißt das Pilotprojekt, das das Techno-Z Ried gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Direktoren der Rieder Schulen entwickelte. Ziel der neuen Aktion ist, die Höheren Schulen des Bezirks besser zu vernetzen und zugleich eine enge Verbindung zu regionalen Unternehmen zu schaffen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schülern...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die Bäuerliche Unternehmer-Akademie als Instrument für eine zukunftsweisende Strategie. | Foto: LK OÖ

Unternehmer-Akademie für Bauern

BEZIRK FREISTADT. Die Bezirksbauernkammer Freistadt startet in Zusammenarbeit mit dem LFI (Ländliches Fortbildungsinstitut) ein Bildungs- und Beratungsangebot, das zum ersten Mal in Österreich und in der Bildungssaison 2012/13 nur in Freistadt angeboten wird: die Bäuerliche Unternehmer Akademie. Im Jahr 2010/2011 initiierte die BBK Freistadt mit dem Projekt „Mit Planung zum Erfolg“ gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern eine Reise zu deren Denkweisen und Denkstilen. Anhand des HBDI-Profils...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.