Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Die Pumpen sollen laufen – ob für das Trinkwasser oder die Abwässer. Hier sollen Photovoltaikanlagen die Gemeinden krisensicherer machen. | Foto: GWT

Förderung für Wels-Land-Gemeinden
Damit Wasser auch im Krisenfall sprudelt

Ein Landesprojekt fördert krisensichere Wasserversorgung und -aufbereitung, zwölf Gemeinden profitieren. WELS-LAND. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Doch die Klimakrise ist auch in Oberösterreich angekommen: Immer öfter drohen Trockenperioden, erst kürzlich stöhnten vor allem die Innviertler Bauern über einen extrem niederschlagsarmen Winter. Die Folge: niedrige Grundwasserpegel. Aber auch Szenarien wie ein Blackout können die Wasserversorgung und...

Das Land unterstützt die Wasserversorger in der Region, damit das Trinkwasser auch in Zukunft verlässlich fließt. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
2

Pilotprojekte im Bezirk
Die Wasserversorgung nachhaltig sichern

Das Land OÖ setzt sich mit zwei Pilotprojekten für eine krisensichere Trinkwasserversorgung ein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden und auch mögliche Szenarien, wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung, können die Wasserversorgung und -entsorgung negativ beeinflussen. Vor Kurzem wurde daher im ganzen Bundesland die "klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung in OÖ"...

Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Krisensichere Wasserversorgung
Förderung für zwei Pilotprojekte im Bezirk Kirchdorf

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Mehr als 50 Einreicher haben sich mit zukunftsweisenden Projekten gemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kirchdorf. SCHLIERBACH, WARTBERG. Vom Wasserverband Gruppe Kremstal mit Sitz in Schlierbach...

Die Ergebnisse zeigen einen klaren Wunsch, die Krems wieder naturnäher zu gestalten, mit Auen, Seitenarmen und Platz für die Natur.  | Foto:  Franz Strasser

Flussdialog
Bewohner wünschen sich naturnahe Gestaltung der Krems

Insgesamt 633 Personen aus dem Kremstal haben an der Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs "Unsere Krems" teilgenommen und ihre Meinung zur Zukunft der Krems abgegeben. KREMSTAL. Von Mitte September bis Mitte Oktober 2022 war die Bevölkerung im Kremstal dazu eingeladen, in einer Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs ihre Meinung zur zukünftigen Gestaltung der Krems und ihrer Zuflüsse abzugeben. Das Themenspektrum der Befragung reichte von der aktuellen Nutzung der Krems durch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.